Montag, Juli 7, 2025

Hyposensibilisierung bei Allergien gegen einen Bienenstich

Die Präparate, die zur Hyposensibilisierung bei Allergien gegen Bienenstiche eingesetzt werden, enthalten nicht immer alle relevanten Giftbestandteile.

Bei der Behandlung von Allergien gegen einen Bienenstich durch Hyposensibilisierung zeigt eine neuere Studie, dass die verwendeten Medikamente nicht immer alle wichtigen Bestandteile des Bienengifts enthalten. Dies könnte die Wirksamkeit der Therapie beeinflussen.

 

Hyposensibilisierung gegen Bienenstich

Mit dem Frühling und Sommer steigt für viele Menschen, die auf Insektengifte allergisch reagieren, die Angst vor Bienenstichen. Diese Allergien können schwere, lebensbedrohliche Reaktionen auslösen. Die spezifische Immuntherapie, auch Hyposensibilisierung genannt, bietet gegen das Risiko bei einem Bienenstich eine Behandlungsmöglichkeit, indem Patienten kleine Mengen des Gifts injiziert werden.

Ziel ist es, den Körper an das Gift zu gewöhnen und so heftige Immunreaktionen bei zukünftigen Stichen zu vermeiden. Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass bei diesem Verfahren noch Verbesserungspotenzial besteht.

 

Allergene nicht in allen Präparaten in ausreichender Menge vorhanden

Insbesondere hat sich gezeigt, dass Bienengift aus verschiedenen Komponenten besteht, von denen fünf für Allergiker besonders relevant sind. In der untersuchten Studie stellte sich jedoch heraus, dass diese wichtigen Allergene nicht in allen Präparaten in ausreichender Menge vorhanden sind. Bei einigen Präparaten fehlten bis zu drei dieser Allergene in relevanten Mengen.

Diese Diskrepanz in den Präparaten könnte für Patienten, die speziell auf diese unterrepräsentierten Allergene reagieren, den Erfolg der Therapie beeinträchtigen. Obwohl die Mehrheit der Patienten von der Hyposensibilisierung profitiert, legt die Studie nahe, dass eine individuell angepasste Behandlung, die auf die spezifischen Allergien des Patienten abgestimmt ist, ideal wäre. Jedoch stehen solche maßgeschneiderten Therapien aufgrund von Kosten und der relativ geringen Anzahl betroffener Patienten momentan nicht zur Verfügung.

 

Fazit

Für ihre Analyse entwickelten die Forscher Antikörper gegen die fünf spezifischen Bienengift-Allergene, um deren Präsenz in verschiedenen Präparaten zur Hyposensibilisierung zu untersuchen. Dabei zeigte sich, dass in einigen Fällen nicht alle relevanten Allergene in den notwendigen Mengen enthalten waren.


Literatur:

Blank S, Etzold S, Darsow U, Schiener M, Eberlein B, Russkamp D, Wolf S, Graessel A, Biedermann T, Ollert M, Schmidt-Weber CB. Component-resolved evaluation of the content of major allergens in therapeutic extracts for specific immunotherapy of honeybee venom allergy. Hum Vaccin Immunother. 2017 Oct 3;13(10):2482-2489. doi: 10.1080/21645515.2017.1323603. Epub 2017 May 11. PMID: 28494206; PMCID: PMC5647995.


Quelle:

Helmholtz Zentrum München und an der Technischen Universität München (TUM)

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...