Sonntag, September 29, 2024

Bei Hypertonie sollten Patienten ihren Lifestyle verbessern, um den Blutdruck zu senken

Bei vorliegender Hypertonie ist eine Verbesserung des Lifestyle ein wirksames Mittel zur Senkung des Blutdrucks bei allen Patienten.

Unser LifeStyle steht in dreifacher Weise in Beziehung zu unserem arteriellen Blutdruck (Abb. 1). »Schlechter« Lifestyle kann arterielle Hypertonie auslösen beziehungsweise verstärken. Hingegen kann sich arterielle Hypertonie durch »guten« Lifestyle bessern, er kann sogar beseitigt werden. Dramatische Folgen der arteriellen Hypertonie können den Patienten schließlich dazu zwingen, ihren Lifestyle zu ändern, um den Blutdruck zu senken.

Das geschieht dann jedenalls unabhängig davon, ob er »will« oder nicht. Zu diesen ernsthaften Folgen zählen vor allem Insult, Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Niereninsuffizenz, pAVK, Retinopathie, Aortendissektion sowie eine Demenz.

Das Ziel medizinischen Handelns ist daher vor allem das Vorbeugen der oben genannten, häufig irreversiblen Folgen der arteriellen Hypertonie. Letztendlich sollte das bereits als Primärprävention beginnen, indem man durch »guten« LifeStyle eine ­arterielle Hypertonie möglichst bereits vor Entstehung ­verhindert.

LifeStyle-Tabelle

Bei bereits vorliegender arte­rieller Hypertonie sollten alle (!) Patienten zum effizienten Senken des Blutdrucks ihren LifeStyle verbessern. Wichtige LifeStyle-Elemente sind dabei vor allem die Vermeidung von Adipositas, Bewegungsarmut, Rauchen, vermehrter Zufuhr von Kochsalz, Koffein und Alkoholmissbrauch. Sie sind sowohl auf der »ursächlichen« als auch auf der »therapeutischen« Seite der arteriellen Hypertonie erfolgversprechend einsetzbar (Tabelle 1).



 

Lifestyle, Blutdruck und kardiovaskuläre Risiko

Die potenzielle Gefährlichkeit der arteriellen Hypertonie steht heute völlig außer Zweifel. Denn es ist bekannt, dass sich das kardiovaskuläre Risiko – beginnend schon bei 115/75 mmHg – mit jedem Blutdruck-Anstieg um 20/10 mmHg verdoppelt!

Dabei endet der optimale Blutdruck bereits bei 120/80 mmHg, es folgen der normale Blutdruck bis 130/85 mmHg und der hoch-normale Blutdruck bis 140/90 mmHg. Schließlich gelten weltweit alle darüber liegenden Werte als hypertensiv.

Die Lebensweise – der ­LifeStyle – jedes Patienten trägt dabei ganz wesentlich zur ­Höhe seines Blutdrucks und damit zu seinem kardiovaskulären Risiko bei. Diese Risikoerhöhung durch verschiedenste LifeStyle-Faktoren beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Höhe der arteriellen Blutdrucks, sondern findet auch in anderen Parametern (wie beispielsweise Plasmalipiden und Insulinsensitivität) ihren Niederschlag, die in ihrer Gesamtsumme das gesamte kardiovaskuläre Risiko eines Patienten einschließlich der Hypertonie bestimmen – das wiederum zu einem ganz wesentlichen Teil von dessen Lifestyle abhängt.

 

Einfluss des Lifestyle auf den arteriellen Blutdruck

Vor allem die folgenden LifeStyle-Faktoren beeinflussen den Blutdruck ganz wesentlich und können damit zum Auftreten einer arteriellen Hypertonie führen: Adipositas führt über Hyper­insulinämie zu erhöhter Sympathikus-Aktivität, verminderter Vasodilatation, vermehrter Kochsalz-Retention, vermehrter Gefäß-Hypertrophie, einem Anstieg der Insulin-Resistenz, und über diese Mechanismen letztlich zu einem Anstieg des Blutdrucks.

Auf der anderen Seite ist Körpergewichtsreduktion (bei übergewichtigen Patienten!) wahrscheinlich die LifeStyle-Modifikation mit dem besten antihypertensiven Effekt: Bei einer Gewichtabnahme von 10 kg darf mit einer Blutdruckreduktion von bis zu –16/–13 mmHg gerechnet werden. Zusätzlich kommt es jedoch auch noch zu einer Reduktion von linksventrikulärer Hypertrophie, Hyperli­pidämie, Insulinresistenz und des Bedarfs an Antihypertensiva.

 

Ernährung

Über eine Körpergewichtsreduktion hinausgehend kann auch eine fettarme und ballaststoffreiche Diät zu einer Blutdruckreduktion beitragen.



 

Bewegungsmangel

Körperliche Aktivität, regelmäßig betrieben, trägt ganz wesentlich zur Blutdruck-Senkung bei, während permanente körperliche Inaktivität die Gefahr des Auftretens einer arteriellen Hypertonie innerhalb von 10 Jahren um 50% erhöht.

 

Kochsalz-Restriktion als wichtige LifeStyle-Änderung bei zu hohem Blutdruck

Vermehrte Kochsalz-Zufuhr erhöht den Blutdruck, Kochsalz-Restriktion führt hingegen zu ­einer Blutdruck-Senkung bis zu –6/–3 mmHg, zusätzlich verstärkt sie auch noch die Wirkung von Antihypertensiva. Bei »exzessiv« betriebener Kochsalz-Restriktion sollte an die Gefahr einer Hypokaliämie gedacht werden.

 

Rauchen

Rauchen erhöht den arteriellen Blutdruck. Auf der anderen Seite konnte bisher noch nicht schlüssig gezeigt werden, dass die Aufgabe von Nikotinkonsum eine arterielle Hypertonie günstig beeinflussen kann. Aufgrund der zahlreichen weiteren Risiken des Rauchens (Arterio­sklerose mit all ihren Erscheinungsformen, Karzinome verschiedenster Art, usw.) steht jedoch heute völlig außer Zweifel, dass einerseits Rauchen das (v.a. kardiovaskuläre) Risiko erhöht, während umgekehrt die Aufgabe eines regelmäßigen Nikotinkonsums das Gesamtrisiko deutlich senkt.

 

Koffein

Koffein wirkt als indirektes Sympathikomimetikum, es erhöht den Blutdruck vor allem akut, die Wirkung hält etwa 2–4 Stunden an, anschließend kann es sogar zu einem Blutdruck-Abfall kommen. Chronischer Koffein-Konsum kann aber auch durch das Auftreten von Hypotonie bei fehlendem Koffein zu einer Art von Abhängigkeit führen.

 

Alkohol

Alkohol zeigt unterschiedliche Wirkungen auf den Blutdruck: Akuter Alkoholkonsum führt (vor allem über Vasodilatation) zu einer Senkung des Blutdrucks. Nur chronischer Alkoholkonsum (regelmäßig größere Mengen über längere Zeit) führt zu arterieller Hypertonie. Eine solche Alkohol-bedingte arterielle Hypertonie kann dabei bei Abstinenz wieder völlig abklingen. Abgesehen vom arteriellen Blutdruck gilt im Hinblick auf die gesamte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität, dass ein täglicher Alkoholkonsum bei Frauen von maximal 20g/Tag und bei Männern von maximal 30g/Tag eher nützt als schadet. Dies gilt jedoch nicht für Patienten mit psychischen Problemen mit Alkohol oder für (ehema­lige oder aktuelle) Alkohol-Abhängige!

 

Zusammenfassung

In ihrer Gesamtheit stellen LifeStyle-Maßnahmen einen ganz wesentlichen Baustein der präventiven sowie therapeutischen Bluthochdruckbehandlung dar. Deswegen sollten LifeStyle-Änderungen fixer Bestandteil jeder Behandlung bei allen Patienten mit Hypertonie sein, um effektiv den Blutdruck zu senken.




Literatur:

Achim Mortsiefer, Tobias Meysen, Martin Schumacher, Heinz-Harald Abholz, Karl Wegscheider, Jürgen in der Schmitten. From hypertension control to global cardiovascular risk management: an educational intervention in a cluster-randomised controlled trial. BMC Fam Pract. 2015; 16: 56. Published online 2015 May 7. doi: [10.1186/s12875-015-0274-1]

Keith M. Diaz, John N. Booth, III, David A. Calhoun, Marguerite R. Irvin, George Howard, Monika M. Safford, Paul Muntner, and Daichi Shimbo. Healthy Lifestyle Factors and Risk of Cardiovascular Events and Mortality in Treatment-Resistant Hypertension: The Regards Study. Hypertension. 2014 Sep; 64(3): 465–471.


Quellen:

Hypertonie und LifeStyle.  Univ.-Doz. Dr. Kurt Stoschitzky, Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker. MEDMIX 4/2006

Rainer Muller. Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle. MEDMIX online 2020

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...
- Advertisement -

Related Articles

Xanthohumol in Hopfen gegen Leber- und Dickdarmkrebszellen

Xanthohumol, eine Verbindung, die in Hopfen gefunden wird, zeigt wichtige Eigenschaften, die gegen das metabolische Syndrom und gegen Krebs helfen könnten. Hopfen wurde früher zuerst...

Wildkräuter-Smoothies: mehr Energie, Entschlacken und Entgiften

Wildkräuter-Smoothies liefern Energie und helfen beim Entschlacken und Entgiften sowie gegen Fettdepots, Wildkräuter-Smoothies Rezepte bieten viel Raum für Kreativität! Im Grunde genommen stellen Wildkräuter-Smoothies kleinen...

Verwendung der Edelkastanie in der Volksmedizin

In der Volksmedizin finden die Naturstoffe der Edelkastanie und der Edelkastanienblätter traditionell vielfache Verwendung für verschiedene Zwecke. Die Edelkastanie (Castanea sativa, auch bekannt als Esskastanie)...