Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

HIV-PrEP zum Schutz vor AIDS

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
24. Oktober 2016
in Infektiologie
In einer neuen Studie mit über 500 HIV-negativen MSM – Men, who have sex with men – konnte Truvada zur HIV-PrEP das Infektionsrisiko um 86 Prozent reduzieren. Fotoquelle: maxisport / shutterstock.com. Grafik: AMM

In einer neuen Studie mit über 500 HIV-negativen MSM – Men, who have sex with men – konnte Truvada zur HIV-PrEP das Infektionsrisiko um 86 Prozent reduzieren. Fotoquelle: maxisport / shutterstock.com. Grafik: AMM

Gegen HIV-Infektionen wird die Präexpositionsprophylaxe – HIV-PrEP – angewendet, bei der HIV-negative Personen mit hohem Ansteckungsrisiko prophylaktisch antiretroviralen Wirkstoffe einnehmen.

Die Anzahl der neudiagnostizierten HIV-Infektionen in Österreich ist konstant, wie aus unserem jährlichen HIV-Update am Jahresanfang zu ersehen ist (zuletzt VEI 3/2016), und eine ähnliche Situation wird auch in anderen Ländern beobachtet. Trotz Aufklärungskampagnen, Präventionsmöglichkeiten bei der HIV- Übertragung, sowie der Verfügbarkeit der antiretroviralen Therapie, die wiederum zu einer massiven Verringerung der Übertragungswahrscheinlichkeit führt, gehen die HIV-Neuinfektionen nicht zurück. Eine weitere Strategie im Kampf gegen HIV-Infektionen ist nun die Präexpositionsprophylaxe – HIV-PrEP –, bei der HIV-negative Personen mit hohem HIV-Ansteckungsrisiko durch die prophylaktische Einnahme von antiretroviralen Medikamenten vor einer HIV-Infektion geschützt werden sollen.

 

HIV-PrEP mit Truvada – der Kombination von Emtricitabin und Tenofovir

Die amerikanische FDA – Food and Drug Administration – hat das antiretrovirale Medikament Truvada von Gilead Sciences (USA) bereits 2012 zur Präexpositionsprophylaxe zugelassen. Truvada besteht aus einer Kombination aus den beiden Substanzen Tenofovir Disoproxilfumarat und Emtricitabin, die beide schon seit Jahren für die HIV-Behandlung im Rahmen einer antiretroviralen Therapie eingesetzt werden.

Eine HIV-PrEP kommt nur für Personen mit einem nachgewiesenen negativen HIV-Status in Frage und ein initialer HIV-Test vor HIV-PrEP-Beginn sowie regelmäßige HIV-Folgetests sind obligat.

Zielgruppen einer HIV-PrEP sind HIV-negative Personen, die ein substantiell erhöhtes Risiko haben, sich mit HIV anzustecken, Dazu zählen HIV-serodiskordante Partner, MSM (Men, who have sex with men) oder intravenös Drogenabhängige. Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass die HIV-Neuinfektionen bei Personen, die eine HIV-PrEP erhielten, unter verschiedenen Studienbedingungen um 42 bis 86% gesenkt werden konnten.

 

HIV-PrEP mit über 500 HIV-negativen MSM

Zu den neuesten Studien zählt eine Publikation aus Großbritannien (McCormack S et al., Lancet, 2015), die an über 500 HIV-negativen MSM durchgeführt wurde. Eine Gruppe der Studienteilnehmer erhielt Truvada zur täglichen Einnahme, die andere Gruppe sollte das Medikament erst ein Jahr später erhalten.

Bei Männern, die Truvada sofort erhielten, wurden im ersten Jahr der Studienteilnahme drei HIV-Infektionen festgestellt. In der Gruppe, in der die Probanden keine HIV-PrEP erhielten, wurden 20 HIV-Infektionen dokumentiert. Bei einer kürzlich publizierten Studie aus Frankreich (Molina JM et al., NEJM 2015) wurde die Präexpositionsprophylaxe nicht kontinuierlich, sondern nur gezielt bei vorhersehbaren Sexualkontakten bei MSM gegeben (kurz vor Kontakt, und 24 sowie 48 Stunden nach der ersten Einnahme). In der Personengruppe, die Truvada erhielt, gab es im Verlauf der Beobachtungszeit zwei HIV-Infektionen. In der Gruppe, die statt Truvada ein Placebo erhielt, wurde in 14 Fällen eine HIV-Infektion festgestellt. In beiden Studien wurde eine relative Reduktion der Infektionsrate von 86 % errechnet.

 

Schutzwirkung durch die HIV-PrEP

Offenbar kommt es also bei verschiedenen Formen der HIV-PrEP zu einer deutlichen Schutzwirkung, aber nicht alle HIV-Infektionen können dadurch verhindert werden. Zum Teil kann das Versagen der HIV-PrEP vermutlich auch auf eine mangelnde Zuverlässigkeit bei der Medikamenteneinnahme zurückgeführt werden.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt derzeit, dass eine Präexpositionsprophylaxe Personen angeboten werden soll, die einem substanziellen HIV-Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind. Es wird aber generell ausdrücklich betont, dass es sich bei der HIV-PrEP nur um eine zusätzliche Präventionsstrategie handelt, die neben den klassischen Maßnahmen der Prävention, wie der Benutzung von Kondomen, eingesetzt werden kann.

Die Anwendung einer Präexpositionsprophylaxe sollte nur unter medizinischer Begleitung und mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen (HIV-Test alle drei Monate, Kreatininuntersuchungen bei täglicher PrEP-Einnahme) erfolgen. Im Falle einer HIV-Infektion unter Truvada-Therapie, ist die Einnahme der HIV-PrEP sofort zu beenden, um das Risiko einer Resistenzentwicklung gegen einen der beiden Wirkstoffe zu verhindern.

Im August 2016 wurde Truvada auch in der EU zur Präexpositionsprophylaxe für Menschen mit hohem HIV-Ansteckungsrisiko zugelassen.

logo-virusepidemiologische-informationenQuelle:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” NR. 8 / 15. Karin Pollak und Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl. Department für Virologie der Med. Universität Wien.

Tags: HIVHIV-InfektionenMSMPräexpositionsprophylaxePrEPTruvada
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

5. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Campylobacter Bakterien © decade3d anatomy online / shutterstock.com
Infektiologie

Campylobacter und Salmonellen haben Hochsaison

28. Juli 2022
Lungenentzündung im Alter ist eine gefährliche Erkrankung mit jährlichen Todesopfern. © ditty about summer / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Lungenentzündung im Alter: Gefahr steigt, unterschiedliche Symptome

19. Juli 2022
Vitamin-B-Quellen auf Holz: Milch, Leber, Olivenöl, Tomaten, Erdnüsse, Rindfleisch, Spinat, Lachs, Keshew, Käse, Eier. © Vitamin-B / LumenSt | shutterstock.com
CAM-Therapien

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

18. Juli 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

13. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In