Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Hemmstoffe unterstützen die Immuntherapie bei Leukämie

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
13. September 2017
in Hämatologie und Onkologie, Presseaussendungen

Der Einsatz der Immuntherapie bei Leukämie gilt als vielversprechender Ansatz bei einer wiederkehrenden Akuten Myeloischer Leukämie (AML).

Antikörper eliminieren auch solche Krebszellen, die von den Standardtherapien nicht beseitigt wurden. In Kombination mit bestimmten Hemmstoffen könnte diese Therapieform bei noch mehr Patienten erfolgreich sein, zeigten Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK*) am Klinikum der Universität München und des Tübinger Universitätsklinikums.
Im DKTK verbindet sich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg als Kernzentrum langfristig mit onkologisch besonders ausgewiesenen universitären Partnerstandorten in Deutschland.

Die Akute Myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Blutkrebsform, die aus unreifen Vorstufen roter Blutkörperchen, Blutplättchen und einem Teil der weißen Blutkörperchen entsteht. Im Erwachsenenalter ist es die häufigste akute Leukämie. Bei etwa einem Drittel aller Patienten ist eine Veränderung des Wachstumsrezeptors FTL3 die Ursache für die unkontrollierte Teilung der bösartigen Zellen. Die Krebsmedizin verfolgt daher unterschiedliche Strategien diesen veränderten Rezeptor therapeutisch anzugreifen, z. B. mit Hemmstoffen oder mit Antikörpern der Krebsimmuntherapie.

Ein solcher Antikörper wurde kürzlich im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) entwickelt und befindet sich jetzt in der klinischen Prüfung am Tübinger Universitätsklinikum. Der FLT3-Antikörper markiert Leukämiezellen, die nach zunächst scheinbar erfolgreicher Chemotherapie im Körper verbleiben. Die markierten Blutkrebszellen werden dann von den körpereigenen Abwehrzellen erkannt und gezielt abgetötet.

„Die Immuntherapie mit dem FLT3-Antikörper allein ist jedoch nicht immer erfolgreich“, erklärt Philipp Greif, DKTK Nachwuchsgruppenleiter am Klinikum der Universität München (LMU). „In manchen Fällen ist der FLT3-Rezeptor so verändert, dass er größtenteils von der Oberfläche der Leukämiezellen verschwindet und dadurch für den Antikörper gar nicht fassbar ist.“

In einer gemeinsamen Studie untersuchten die Tübinger und Münchner Wissenschaftler die Möglichkeit, die Blutkrebsform AML durch die Kombination beider Wirkstoffe zu heilen. Sie nutzen spezielle Hemmstoffe, sogenannte Kinase-Inhibitoren, um den mutierten FLT3-Rezeptor wieder an die Zelloberfläche zu bringen und für die Immuntherapie wieder angreifbar zu machen. Dadurch konnten deutlich mehr AML-Zellen eliminiert werden. „Die Kombination der beiden Behandlungen wirkte in unseren prä-klinischen Modellen deutlich besser, als nur ein Wirkstoff allein“, sagt Katrin Reiter, Erstautorin der Studie.

Sowohl FLT3-Inhibitoren als auch FLT3-Antikörper sind in der klinischen Erprobung bereits weit fortgeschritten. Vor kurzem wurde der FLT3-Inhibitor Midostaurin für die AML-Therapie in Kombination mit einer Standard-Chemotherapie zugelassen. Folgestudien sollen jetzt zeigen, welche der verfügbaren Inhibitoren für die Kombination mit der FLT3-gerichteten Immuntherapie am geeignetsten sind.

Originalpublikation:
Reiter et al., Tyrosine kinase inhibition increases the cell surface localization of FLT3-ITD and enhances FLT3-directed immunotherapy of acute myeloid leukemia, Leukemia, DOI: 10.1038/leu.2017.257

Tags: HemmstoffeImmuntherapieLeukämie
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Elektronenmikroskop. Aufnahme von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten © National Cancer Institute
Hämatologie und Onkologie

Bluter bekommen als Behandlung intravenös den fehlenden Blutgerinnungsfaktor VIII, doch nicht immer erfolgreich

23. Juli 2022
gallenwege
Krebs und Tumore

Gallengangskarzinom – Cholangiokarzinom – mit Operation heilen

23. Juli 2022
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

19. Juli 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage "wie stark sind die Schmerzen nach einer Brust-OP wirklich?" sehr große Bedeutung. © thailoei92 / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

20. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In