Samstag, Januar 11, 2025

Gesund durch orthomolekulare Medizin

Gesund und fit durch orthomolekulare Medizin: Optimierte Versorgung mit Mikronährstoffen stärkt Leistungsfähigkeit und Abwehrkräfte gegen grippale Infekte.

Besonders in den gesundheitlich belastenden kalten Jahrezeiten benötigt der Mensch eine optimale Versorgung mit Mikronährstoffen. Orthomolekulare Medizin mit essenziellen Vitaminen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen – in der richtigen Menge und Zusammensetzung eingenommen – kann die Gesundheitsbalance bzw. das Immun­system unterstützen. Dadurch steigt die Abwehrkraft gegen Infekte, die Leistungsfähigkeit wird gestärkt, die Krankenstandstage sinken deutlich.

 

Orthomolekulare Medizin als Nahrungsergänzung versus Ernährung

Keine Frage, steckt viel Gutes für den Körper in einer Portion Salat oder Rohkost. Daher empfehlen Ernährungswissenschafter als ­eine der effektivsten Möglichkeiten zur Prävention von Krankheiten aller Art: täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen. Doch: Unser Obst ist heute nicht mehr so reich an Vitaminen, wie früher. Beispielsweise sank der Kalziumgehalt in einer ­Kartoffel bis Ende der 90er Jahre um rund 70 Prozent ab. Der Vitamin C-Gehalt im Spinat ­verringerte sich um die Hälfte. Und der Wert von Vitamin B 6 in einer Banane schrumpfte sogar um 92 Prozent.

Derartige Untersuchungsergebnisse sind seit langem bekannt. Zahlreiche Experten empfehlen deswegen in den Wintermonaten, das Immunsystem mit Vitamin-Präparaten zu unterstützen. Weil damit ­eine Nährstoffbasis geschaffen wird, die mit Sicherheit ­keine Unterversorgung aufkommen lässt und gerade in der einsetzenden kalten Jahreszeit die Immunabwehr deutlich zu stärken vermag.

Andere gehen sogar einen Schritt weiter und empfehlen Nahrungsergänzungmittel aus der orthomolekularen Medizin. Nicht nur in der Winterzeit, sondern täglich, das ganze Jahr hindurch. Der Vitamin-Mangel in der Nahrung auf den einen, auf der anderen Seite ist der oxida­tive Stress durch Umweltein­flüsse enorm gestiegen. Selbst wenn wir den ganzen Tag nur Obst und Rohkost aus biologischen Anbau zu uns nehmen, können wir nicht den Nährstoffbedarf unseres Körpers mit der Nahrung abdecken.

 

Höherer Nährstoffbedarf als vor Jahrzehnten

Der Organismus hat einen wesentlich höheren Nährstoffbedarf, als noch vor fünfzig Jahren. Ständig nehmen Freie Radikale Zellen und Erbgut unter Beschuss. Jede einzelne Zelle muss 10.000 Attacken pro Tag überstehen: Bei Belastungen wie Stress, Umwelteinflüsse – Schwermetalle, wie Cadmium, Blei und Quecksilber, Abgase, Elektrosmog & Co. – kann es auch das Zehnfache sein. Spezielle Reparaturmechanismen, die nur mit entsprechenden ­orthomolekularen Substanzen funktionieren, bringen entstandene Schäden wieder in Ordnung.

Mit fortschreitendem ­Alter braucht der Körper dabei Unterstützung. Experten empfehlen eine gezielte Nährstofftherapie nach den Grundsätzen der ­orthomolekularen Medizin. Besonders wichtig sind hohe ­Dosen von Vitamin C, Vitamin E und Selen.

Was ist ­orthomolekulare Medizin?

Der Begriff orthomolekulare Medizin stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die richtige Versorgung des Körpers mit Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Aminosäuren und Enzymen (Ortho = gut, richtig; molekular = klein).


Welche Organsysteme ­können durch orthomolekulare Medizin und ihren Nährstoffe besonders beeinflusst ­werden?

Die orthomolekulare Medizin bietet gute Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Es unterstützt den Körper, dementsprechend die Leistungsfähigkeit von Herz und Gefäße zu verbessern. Wobei das bei dr Vorbeugung von kardiovaskulären Erkrankungen ein wichtigher Punkt ist.

Entsprechende ­orthomolekularen Substanzen unterstützen aber auch unser Gedächtnis und die Konzentration. Und zwar mittels Aktivierung von Gehirnfunktionen und beispielsweise Verbesserung des chronischen Müdigkeitssyndromes.

Zudem kann die orthomolekulare Medizin positiv auf Nerven auf das Immunsystem wirken.

Weiter sind Haut, Haare und Nägel eine wichtiges Einsatzgebiet. Vitaminen, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffen helfen dabei, die Alterung der Haut zu verzögern und Haarausfall zu behandeln. Außerdem können sie die Hormone, die Leber sowie die Gelenke unterstützen.


Quellen:

ÖGOM – Österreichische Gesellschaft für Orthomolekulare Medizin – http://www.oegom.at

Deutsche Gesellschaft für Orthomolekulare Medizin – https://www.dgom.de/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...