Sonntag, März 26, 2023

Frauengesundheit – Frauengesundheitsbewegung: geschlechtsspezifische Betrachtung

Frauengesundheit – die geschlechtsspezifische Betrachtungsweise – existiert schon seit den 70er-Jahren, seit den Anfängen der Frauengesundheitsbewegung.

Geschlechtsspezifische Gesundheit und Medizin haben sich als neue Begriffe im Laufe der letzten Jahre im öffentlichen Bewusstsein etabliert. Wobei sie sich in der Wissenschaft als neue Dimension verankern konnten. Frauengesundheit, welche auch den Beginn der geschlechtsspezifischen Betrachtungsweise darstellt, existiert schon seit den 70er-Jahren, seit den Anfängen der Frauengesundheitsbewegung.

In Europa wurde die Frauengesundheitsbewegung durch eine Erklärung der WHO eingeleitet. Damals hat man sie auf europäischer Ebene und international betrachtet als ein für die Zukunft ausgerichtetes Thema mit Trend zur Professionalisierung in der Frauengesundheit zu sehen. Das ist heute großteils gelebte Wissenschaft.

Nach wie vor erleben allerdings Frauen und Männern ihren Gesundheitszustand, das Risikoverhalten, die Wahrnehmung von Gesundheit, Krankheit und Behinderung sowie der Zugang zu medizinischen und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen unterschiedlich. Dabei weisen zahlreiche nationale und internationale Untersuchungen darauf hin, dass Frauen, die die gleichen Symptomen wie Männer zeigen, häufig nicht gendergerecht behandelt werden.

 

Zentrale Themen der Frauengesundheitsbewegung

Im Fokus der Frauengesundheit stehen vor allem die höhere Sterblichkeit von Frauen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs, natürlich Brustkrebs und Zervixkrebs, die höhere Morbidität von Frauen bei verschiedenen Erkrankungen wie der rheumatischen Arthritis und Anämie, sowie Erkrankungen, die sich bei Frauen und Männern unterschiedlich auswirken – vor allem auch psychische Erkrankungen wie Depression, Angst, Essstörungen. Neben den körperlichen Erkrankungen bekommen die vielfältigen Arten von Depressionen bei Frauen immer größeres Gewicht.

An der Osteoporose lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede durch das Nachlassen des Hormons Östrogen nach der Menopause aufzeigen, welches eine starke Verringerung der Knochendichte mit sich bringt.

Die Endometriose gilt nach wie vor als eine in der Öffentlichkeit noch verkannte und auch unterdiagnostizierte chronische Erkrankung der Frauengesundheit, deren Ursache noch ungeklärt ist. Der Zeitraum vom ersten Auftreten der Symptome bis zur Diagnose dauert durchschnittlich sieben bis neun Jahre, welches zu einer verspäteten Therapie führt.

 

Frauengesundheit zu Herz und Gefäße

Wichtige Themen zur Frauengesundheit sind vor allem kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen sowie die steigende Zahl der Raucherinnen. Und die damit verbundene starke Zunahme an Lungenkrebsfällen bei Frauen.

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind bereits seit Beginn der 90er-Jahre ein zentrales Thema der Frauengesundheit. Sie sind die häufigste Todesursache bei Frauen. Lösungsansätze finden sich vor allem im Bereich der Prävention und in frauenspezifischen Behandlungsformen.

Die Bedeutung der genderspezifischen Gesundheitsversorgung von Frauen sowie die Beachtung der unterschiedlichen Bedürfnisse von Männern und Frauen sind auch im Licht der Gleichstellungsdebatte zu sehen. Wichtig zur Frauengesundheit ist es grundsätzlich, dass die geschlechtsspezifischen Aspekte in der Medizin gestärkt werden.


Literatur:

Messing K. Women’s occupational health: a critical review and discussion of current issues. Women Health. 1997;25(4):39-68. doi: 10.1300/J013v25n04_03. PMID: 9302729.


Quelle:

Fokus Frauengesundheit. Maria Rauch-Kallat. MEDMIX 7/2006

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kinder am Bauernhof haben seltener Allergien, übertriebene Sauberkeit

Übertriebene Sauberkeit schaden, verschiedene Umwelteinflüssen wie spielen am Bauernhof können helfen, dass Kinder weniger Allergien haben. Kinder, die ihre ersten Lebensjahre in ­sehr sauberen, nahezu sterilen...

Stuhlinkontinenz – die Risikogruppe Frauen ist viel öfter betroffen

Stuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, ist Ursache für unfreiwilligen Verlust von Darminhalt wie Stuhl oder Wind, wobei Frauen viel davon öfter betroffen sind. Die Stuhlinkontinenz wird auch als fäkale Inkontinenz...

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner