Die Leber ist das Hochleistungsorgan unseres Körpers. Sie ist das wichtigste Organ für den Stoffwechsel und filtert alle Giftstoffe aus dem Blut. Gleichzeitig reguliert sie den Fett-, den Zucker- und den Eiweißhaushalt. Durch die Leber wird Gallenflüssigkeit gebildet und sie unterstützt das Immunsystem und spielt bei der Blutgerinnung eine Rolle. Hat die Leber ein Problem, geht es dem Körper und somit dem Menschen nicht gut. Darum sollte man sich selbst regelmäßig etwas Gutes tun und die Leber entgiften. Das kostet nicht viel und trägt gleichzeitig zur Gesundheit bei.
Wie kann ich meine Leber entgiften?
Durch den stressigen Alltag und ungesundes Fast Food tun wir unserem Körper und somit unseren Organen nichts Gutes. Durch falsche Ernährung, Alkohol, Nikotin und Medikamente kann man die Leber überlasten. Leberprobleme sind durch einen ungesunden Lebensstil vorprogrammiert. Diese Probleme werden aber leider nicht einfach oder schnell erkannt, da die Leber bei einem Problem keine Schmerzen anzeigt. Der einzige Schmerz, der durch die Leber entstehen kann, ist ein Druckgefühl im oberen Bereich des Bauches. Wurde die Leber zu einer Fettleber und damit groß, drückt sie auf andere Organe, die dann ein Schmerzsymptom auslösen.
Darum empfiehlt es sich von vornherein nicht nur der Leber zuliebe, sondern auch für die allgemeine Gesundheit, auf Schädigendes zu verzichten.
Wie bemerkt man nun, dass die Leber ein Problem hat?
Da die Leber keine Schmerzen verursacht, wenn sie überlastet ist, sollte man auf einige Zeichen achten wie:
- Gelbliche Verfärbung der Augen
- Schlaflosigkeit oder Ruhelosigkeit
- Reizbarkeit
- Ständige Müdigkeit
- Übelkeit und Unwohlsein
- Extremer Gewichtsverlust
- Erhöhter Blutdruck
- Weniger Appetit oder kaum Appetit
- Konzentrationsschwächen
- Juckreiz
Bei Auftreten eines oder einiger dieser Anzeichen sollte man daran denken, seine Nahrung umzustellen und auch die Leber entgiften zu lassen. Verliert sie nämlich an Leistungsfähigkeit, entsteht durch falsche Ernährung die sogenannte Fettleber und dadurch nicht zu selten in Folge eine Leberzirrhose, die bis zu einem Leberversagen führen kann.
Durch reinigende Effekte sind zum Leber Entgiften Hausmittel sehr beliebt. Alleine durch das zu sich nehmen von Obst, Gemüse und Kräutern kann schon einiges bewirkt werden. Auch Verringern von Nikotin, Zucker, Fett, Kohlenhydraten und Alkohol hilft der Leber. Eine spezielle Kur zum Leber Entgiften kann man sich durchaus zwischendurch gönnen. Diese sollte ungefähr vier Wochen durchgeführt werden, denn diese Zeit benötigt die Leber mindestens zur Regeneration und Erholung.

Einige Tipps zum Leber Reinigen und Leber Entgiften – Hausmittel
- Ausreichend Wasser trinken
- Leinöl wirkt sich positiv aus
- Bitterstoffe aus Gemüse und Obst nutzen wie
– Zitrone
– Knoblauch
– Ingwer
– Walnüsse
– Aprikosen
– Paranüsse
– Leinöl
– Grüner Tee
– Kurkuma
– Mariendistel
– Radieschen
– Rettich
– Brokkoli
– Artischocken
– bittere Salate
– Bananen
– Erdbeeren
– Orangen und Mandarinen
– Grapefruit
– Linsen
– Avocado
– Kohl - Nikotin und Alkohol vermeiden
- Kohlenhydrate, Fett und Zucker reduzieren
- Bewegung und Sport erhöhen
Des Weiteren hilft ein Wärmewickel für die Leber in dieser Zeit der Leberkur. Dieser dient zur Unterstützung und Entlastung. Die Wärme hilft, die Durchblutung zu fördern und den Stoffwechsel anzuregen.
Alle genannten Tipps sind einfach in den Tagesablauf einzubringen und fördern unser Wohlbefinden. Der Körper kann ohne Probleme arbeiten. Man sollte auf alle Fälle daran denken, seine Nahrung so weit umzustellen, dass man von vornherein die Leber nicht zu viel belastet.

Positive Lebensmittel für die Leber:
- Mageres Fleisch
- Fisch mit wenig Fett
- Frisches Obst und Gemüse
- Getreideprodukte, ausgenommen Weißbrot oder ganz frisches Brot
- Milchprodukte
- Frische fettarme Milch
- Magerquark
- fettarmes Joghurt
- Buttermilch
- Frischkäse
Das hilft beim Leber Entgiften – genügend trinken, ausgewogen essen und ein wenig Bewegung
Das Trinken von Wasser, ungesüßten Tees und Fruchtsäften ist schon einmal der erste Schritt in die richtige Richtung. Wie überall ist auch hier der Grundsatz, mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßte Getränke täglich zu trinken. Auch mehrere kleine Mahlzeiten anstatt zwei oder drei großen Mahlzeiten wirken sich positiv auf die Leber und ihre Funktion aus. Frische Lebensmittel oder gedämpfte Lebensmittel sind scharf Angebratenem vorzuziehen. Essen mit Ruhe ohne Stress ist ein weiterer wichtiger Punkt. Gesunde Ernährung und die richtigen Ballaststoffe zu sich zu nehmen, fördert den Abtransport der ausgefilterten Schadstoffe und hilft so dabei, die Leber zu entlasten. So klappt das Leber Entgiften ganz natürlich.
Bewegung und Sport weisen auch eine sehr positive Wirkung auf unseren Organismus auf. Nicht nur für die Funktion der Leber ist Bewegung gut und gesund, sondern für den gesamten Körper. Ein perfekter Körper ist vor allem eins: gesund. Dazu braucht man es aber nicht zu übertreiben. 30 bis 45 Minuten täglich an der frischen Luft spazieren zu gehen, reicht oft schon aus. Wer regelmäßig Sport treibt, kann damit das Entstehen einer Fettleber vermeiden und sogar eine bereits vorhandene Fettleber verringern.
Mit diesen Tipps kann man eine gesunde Funktion der Leber unterstützen, seine Gesundheit erhalten und die Leber entgiften.

Literatur:
Pouwels S, Sakran N, Graham Y, Leal A, Pintar T, Yang W, Kassir R, Singhal R, Mahawar K, Ramnarain D. Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD). A review of pathophysiology, clinical management and effects of weight loss. BMC Endocr Disord. 2022 Mar 14;22(1):63. doi: 10.1186/s12902-022-00980-1. PMID: 35287643; PMCID: PMC8919523.
Bernstein DE. Nonalcoholic Fatty Liver Disease: An Expanding Health Care Epidemic. Clin Liver Dis. 2018 Feb;22(1):xiii-xiv. doi: 10.1016/j.cld.2017.10.001. PMID: 29128064.
Chalasani N, Younossi Z, Lavine JE, Diehl AM, Brunt EM, Cusi K, Charlton M, Sanyal AJ; American Gastroenterological Association. American Association for the Study of Liver Diseases, American College of Gastroenterologyh. The diagnosis and management of non-alcoholic fatty liver disease. Practice guideline by the American Gastroenterological Association, American Association for the Study of Liver Diseases, and American College of Gastroenterology. Gastroenterology. 2012 Jun;142(7):1592-609. doi: 10.1053/j.gastro.2012.04.001. Epub 2012 May 15. Erratum in: Gastroenterology. 2012 Aug;143(2):503. PMID: 22656328.