Donnerstag, September 28, 2023

Dicke Luft durch Rauchen und Schadstoffe

Dicke Luft durch Rauchen und Schadstoffe ist besonders schädlich, da sich beide negativen Einflüsse gegenseitig verstärken.

Die WHO warnt davor, dass sich die Wirkungen von Tabakrauch und anderen Schadstoffen in der Luft gegenseitig überproportional verstärken. Das gilt ­be­sonders für Arbeitsbereiche mit ­er­höhten Konzentrationen chemischer und physikalischer Schadstoffe in der Luft. Als Beispiele nennen Experten der WHO toxische Chemikalien, Staub und Schweiß­dämpfe.

 

Dicke Luft im Bergwerk

Moderne Bergwerkstechnologien führen zur Entstehung ionisierender Strahlung, und diese verstärkt zusammen mit Rauchen das Krebsrisiko. Weiters wird das Krebsrisiko durch ­Exposition mit Asbest, Arsen-hältigem Staub, Nickel, Farbstoffe, flüchtige Teer­bestandteile, Strahlung (Radon, Röntgenstrahlen, usw.) und bestimmten pathogenen Organismen erhöht. Rauchen in Gegenwart von Bergwerksabluft, ­hohen Konzentrationen tierischer und pflanzlicher Partikel und bestimmter Chemikalien vergrößert außerdem das Risiko für chronische Lungenkrank­heiten und Asthma.

 

Rauchen und ein Saugwurm

Die WHO hebt besonders die Erhöhung des Erkrankungsrisikos durch Rauchen in Verbindung mit dem Saugwurm Schistosoma hervor: In Afrika, Asien und Südamerika ist die Bilharziose unter Landarbeitern sehr verbreitet. Die Egel setzen sich unter anderem in der Blase fest, und es gibt Hinweise darauf, dass Rauchen die Rate an Blasen­krebs erhöht. Pflanzliche Partikel verschiedener Herkunft können – insbesondere in Kombination mit Rauchen – die Rate an Asthmakranken deutlich erhöhen. Dazu gehören Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Sisal, weiters Getreide, Holz, Tee, Kaffe – und Tabak. Auch in Schweinefarmen oder bei der Haltung von ­Labortieren entwickeln Arbeiter, die rauchen, mit größerer Wahrscheinlichkeit Asthma als Nichtraucher.

Rauchen verursacht Krebs, Herz-Kreislaufschäden und schwere, chronische Lungenerkrankungen. Inhalatives Rauchen ist auch ein Co-Faktor bei der Entwicklung des Meta­bolischen Syndroms und fördert die Komplikationen eines bereits bestehenden Diabetes mellitus.

Professionelle Angebote für Aussteiger, die das Rauchen aufgeben wollen, gibt es nur vereinzelt. Allgemein warnen Experten, dass das Gesundheitssystem die Folgen des Rauchens und der Abhängigkeit noch zu wenig berücksichtigt. Rauchen ist in vielen Fällen kein Lifestyle-Problem sondern eine Abhängigkeit – deshalb scheitern die meisten Raucher, wenn sie ohne professionelle Hilfe versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören.

Related Articles

Aktuell

Hoher Salzkonsum: Auswirkungen erhöhen Risiko für Herzschwäche

Ein hoher Salzkonsum erhöht auch das Risiko für Herzschwäche deutlich, negative Auswirkungen auf Blutdruck und KHK waren bereits bekannt. Unter dem Strich gehören nicht nur...
- Advertisement -

Latest Articles

Das mediterrane Multitalent Majoran zeigt auch Wirkung als Aphrodisiakum

Bereits Hildegard von Bingen hat die Wirkung von Majoran geschätzt. Das Kraut hebt Stimmung, steigert das Wohlbefinden, entspannt und hilft als Aphrodisiakum. Im Grunde genommen...

Gesunde glutenfreie Ernährung bei Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen

Die Forschung beschäftigt sich zunehmend mit scheinbar gesunder glutenfreier Ernährung und häufigeren Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen. In dem letzten Jahrhundert stieg der Konsum von...

Bedeutung der Ernährung bei Krebs

Die Ernährung bei Krebs spielt eine bedeutende Rolle in der Vorbeugung und der Behandlung, Krebs und Ernährung beeinflussen sich intensiv gegenseitig. Bekanntlich spielt die Ernährung bei...