Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CARE

Diagnose Krebs und ihre soziale Dimension

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
20. Februar 2016
in CARE, Krebs und Tumore
Die die Diagnose Krebs muss Patienten und Angehörigen einfühlsam mitgeteilt und Fragen zur Erkrankung und Therapie ausreichend beantwortet werden. © asbesto cemento / shutterstock.com

Die die Diagnose Krebs muss Patienten und Angehörigen einfühlsam mitgeteilt und Fragen zur Erkrankung und Therapie ausreichend beantwortet werden. © asbesto cemento / shutterstock.com

Prof. Dr. Paul Sevelda zur sozialen Dimension bei Diagnose Krebs, die Patienten und Angehörige vor viele psychische, physische und auch wirtschaftliche Probleme stellt.

 

Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda
Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda

Aufgrund moderner Diagnose- und Therapiemöglichkeiten können viele Krebserkrankungen geheilt werden. Dort wo Heilung nicht (mehr) möglich ist, gelingt es zunehmend, das Leben von Patienten – bei bestmöglicher Lebensqualität – zu verlängern.

Das bedeutet aber auch, dass sowohl Patienten als auch Angehörige durch die Diagnose Krebs mit vielen Herausforderungen und Problemen konfrontiert sind.

 

Neues Arbeitszeitgesetz: weniger Zeit für Patienten – immer mehr suchen Hilfe bei der Krebshilfe

Niemand bezweifelt heute mehr ernsthaft, wie wichtig es ist, dass die Diagnose Krebs Patienten und Angehörigen einfühlsam mitgeteilt wird und Fragen zur Erkrankung und Therapie ausreichend beantwortet werden. Das erfordert aber auch ausreichend Zeit.

Die Krebshilfe beobachtet mit großer Sorge, dass immer mehr Ärzte diese Zeit beim besten Willen nicht mehr aufbringen können. Es ist nicht verwunderlich, dass sich bei Diagnose Krebs immer mehr Patienten und Angehörige verzweifelt an die Krebshilfe wenden, weil sie sich nicht oder unzureichend informiert fühlen. Diese Situation ist völlig inakzeptabel und erfordert ein rasches Handeln durch die politisch Verantwortlichen. Der Faktor „Zeit mit und für den Patienten“ ist von enormer Bedeutung.

 

Diagnose Krebs: Erkrankung führt immer öfter in die Armut

Krebspatienten müssen davor geschützt werden, durch die Erkrankung unverschuldet in finanzielle Not zu geraten, etwa durch den Verlust des Arbeitsplatzes (weil sie nicht mehr oder nicht sofort wieder zu 100% einsatzfähig sind).

Deshalb fordert die Krebshilfe seit vielen Jahren eine gesetzliche Regelung zum stufenweisen Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Krebserkrankung bzw. die Möglichkeit eines Teilzeitkrankenstandes. Seit Jahren wird die Umsetzung versprochen, zuletzt wurde sie für die nächsten Monate angekündigt. Wir werden dies sehr genau beobachten.

 

Krebshilfe mußte im Jahr 2015 rund Euro 2 Mio. einsetzen

Die Österreichische Krebshilfe mußte 2015 rund 2 Mio. Euro für die Beratung und finanzielle Hilfe für Krebspatienten einsetzen. Ohne eine finanzielle Unterstützung hätten die Patienten und ihre Familien – unverschuldet – ihre Existenz verloren.

Bestmögliche Lebensqualität bei fortgeschrittener Krebserkrankung – Ausbau von Hospiz- und Palliativeinrichtungen Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung haben ein Recht auf würdevolles und schmerzfreies Leben bis zuletzt. Die Ergebnisse der Parlamentarischen Enquete zu diesem Thema sind daher raschest umzusetzen.

Um Patienten und vor allem Angehörige in dieser schwierigen Phase bestmöglich unterstützen zu können, haben Krebshilfe, Hospiz Österreich und die Österreichische Palliativgesellschaft eine Broschüre herausgegeben, die alle Hilfsangebote und Einrichtungen PRO Bundesland mit Kontaktdaten aufzeigt.

 

Quellen:

Primarius Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda –Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Krankenhaus WienHietzing, Präsident der Österreichischen Krebshilfe – im Rahmen des Pressefrühstücks zu »Neue Therapien – neue Hoffnung – neue Herausforderungen« zur medizinischen Forschung in der Krebstherapie.

www.leben-mit-krebs.at; www.hennrich-pr.at; www.krebshilfe.at

 

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Obst und Gemüse sind im Zusammenhang Krebs und Ernährung sehr empfehlenswert. © sunabesyou / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Krebs und Ernährung – verschiedene Risikofaktoren sind vermeidbar

26. Juli 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen
Krebs und Tumore

Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen

4. Juni 2022
Lungenkrebs © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Lungenkrebs-Früherkennung bei Rauchern mit Niedrig-Dosis-Spiral-CT

27. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In