Donnerstag, März 30, 2023

Dabrafenib plus Trametinib beim Melanom effektiv

Die Wirkstoffkombination Dabrafenib plus Trametinib bringt Melanom-Patienten ein längeres Überleben und geht mit weniger oder späteren Rezidiven einher.

In den letzten Jahren konnte MEDMIX mehrfach berichten, dass die Kombination von Dabrafenib und Trametinib den Patienten mit Melanom Vorteile bringt. Beispielsweise zeigte sich bei Fraue mit BRAF-V600-Mutation ein erheblicher Zusatznutzen aufgrund eines längeren Überlebens. Nun bestätigte das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), dass Dabrafenib plus Trametinib als adjuvante Behandlung von Erwachsenen mit Melanom im Stadium III mit BRAF-V600-Mutation nach vollständiger Resektion, also der operativen Entfernung des kranken Gewebes, einen beträchtlichen Zusatznutzen bringt.

 

Vorteile beim Gesamtüberleben und Rezidiven durch Dabrafenib plus Trametinib

Für die erste Wirkstoffkombination Dabrafenib plus Trametinib hat der Hersteller Daten aus zwei Datenschnitten der noch laufenden Studie COMBI-AD vorgelegt. Beim Endpunkt Gesamtüberleben zeigte sich ein deutlicher Vorteil der Wirkstoffkombination gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie. Nach etwa zweieinhalb Jahren waren etwa 14% der Personen im Wirkstoffarm verstorben – verglichen mit 21% in der Kontrollgruppe.

Das Auftreten von Rezidiven wurde nicht nur im ersten, sondern auch im zweiten Datenschnitt zehn Monate später ermittelt. Während im Wirkstoffarm zu diesem späteren Zeitpunkt etwa 40% der Patienten Rezidive aufwiesen, waren es im Vergleichsarm etwa 59%.

Dem stehen Hinweise auf Nachteile der Wirkstoffkombination bei einigen Nebenwirkungen gegenüber, die zwar zum Teil erheblich sind, aber die Vorteile nicht grundsätzlich infrage stellen. In der Gesamtschau ergab sich ein Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen von Dabrafenib plus Trametinib.

 

Anwendungen

Trametinib wird einmal täglich in einer Dosierung von 2 mg eingesetzt. Dabrafenib wird in Tablettenform zweimal täglich (morgens und abends je 150 mg) angewandt, wobei der Abstand zwischen den Dabrafenib-Gaben etwa 12 Stunden betragen sollte.

Die Therapie wird beendet, wenn die Erkrankung trotzdem fortschreitet oder gefährliche Nebenwirkungen auftreten. Wird die Therapie adjuvant eingesetzt, beträgt die Behandlungsdauer ein Jahr. Auch in dieser Situation wird die Therapie bei Wiederauftreten der Erkrankung oder gefährlichen Nebenwirkungen beendet.

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner