Sonntag, April 2, 2023

Corona-Krise: Österreichs Spitalspersonal leistet hervorragende Arbeit

Corona-Krise: Die Versorgung in den Spitälern funktioniert derzeit dank Spitalspersonal mit seinen Ärztinnen und Ärzten sowie dem Pflegepersonal sehr gut.

Die Versorgung in den Spitälern funktioniere derzeit dank den Ärztinnen und Ärzten und dem Pflegepersonal sehr gut, betont Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer.

„Das gesamte Personal in den Spitälern leistet derzeit, in dieser extrem schwierigen Situation, durch den stunden- und wochenlangen Einsatz Enormes, und dafür möchte ich mich insbesondere bei allen Ärztinnen und Ärzten ausdrücklich bedanken“, sagt Harald Mayer, Vizepräsident und Kurienobmann der angestellten Ärzte der Österreichischen Ärztekammer. Medizinisch nicht unmittelbar notwendige Eingriffe würden zwar verschoben werden, aber „weiterhin natürlich alle Patientinnen und Patienten, darunter auch Akutfälle, bestens im Spital versorgt“, betont er: „Unsere Ärztinnen und Ärzte leisten hervorragende Arbeit, aber auch in diesen Zeiten darf nicht auf die Erholungsphasen vergessen werden. Das Spitalspersonal darf weder physisch noch psychisch ausbrennen.“

Positiv hervorzuheben sei die hohe Bettenkapazität in Österreich, die international immer wieder kritisiert wird: „Jahrelang wurde gefordert, die Bettenzahl zu reduzieren. Viele Länder haben das gemacht – die Folgen sind nun deutlich“, sagt Mayer. Die Spitäler in Österreich seien daher vergleichsweise gut gerüstet, ebenso seien eigene Versorgungseinheiten für COVID-19-Patienten gute Maßnahmen, um die Ausbreitung zu minimieren. „Ich hoffe, wir kommen mit den Kapazitäten aus – man darf nicht vergessen, dass es ja auch andere Krankheiten als COVID-19 gibt“.

Einmal mehr wies der ÖÄK-Vizepräsident darauf hin, dass es notwendig sei, das Spitalspersonal regelmäßig und verstärkt zu testen: „Wir müssen frühzeitig reagieren, um sowohl Patienten als auch Ärztinnen und Ärzte zu schützen und eine Ausbreitung so gut wie möglich abzufangen“, sagt der ÖÄK-Vizepräsident. Klares Ziel sei es, krankheits –und quarantänebedingte Ausfälle von ganzen Abteilungen zu vermeiden. „Der Schutz der Spitalsmitarbeiter hat höchste Priorität – und dazu gehört auch die entsprechende Versorgung mit Schutzkleidung – in allen Bereichen der Krankenhäuser und nicht nur auf den COVID-19-Abteilungen“, betont Mayer.


Quelle: Österreichische Ärztekammer

Related Articles

Aktuell

Der Witwenschaft-Effekt trifft Männer viel stärker

Der Witwenschaft-Effekt beschreibt das höhere Risiko, dass jemand relativ kurz nach dem Tod des langjährigen Ehepartners stirbt. Wobei Männer viel stärker betroffen sind. Im Grunde...
- Advertisement -

Latest Articles

Fructose fördert die Produktion von Fett

Fructose fördert die Produktion von Fettsäuren noch stärker als Glucose und führt zu einer Anhäufung von Fett in Leber und Bauchraum. Die Diskussion um das...

Höhere Zufuhr von Magnesium ist gut für das Gehirn und senkt das Risiko für eine Demenz

Eine höhere Aufnahme von Magnesium ist mit einer besseren Gehirn-Gesundheit und einem geringeren Risiko für eine Demenz verbunden. Im Rahmen einer aktuellen Studie untersuchten Forscher,...

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Künstliche Intelligenz kann in der Medizin bereits sehr effektiv Ärzte und medizinisches Personal in der Diagnostik und Behandlung von Patienten unterstützen. Unter dem Strich spielt...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner