Mittwoch, Februar 1, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
20. August 2021
in Krebs und Tumore
An Brustkrebs sterben mehr Frauen als an irgendeiner anderen Tumorerkrankung, mehr als 1 Million pro Jahr. © decade3d anatomy-online / shutterstock.com

An Brustkrebs sterben mehr Frauen als an irgendeiner anderen Tumorerkrankung, mehr als 1 Million pro Jahr. © decade3d anatomy-online / shutterstock.com

Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs, mittels genetischen Profil von Gewebeproben aus Metastasen kann man die Therapie verbessern.

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in der weiblichen Bevölkerung. Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an einem bösartigen Tumor der Brust. Brustkrebs-Erkrankungen sind so vielfältig wie die Betroffenen selbst. Wissenschaftler und Ärzte des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NTC) in Heidelberg erstellten daher unlängst ein genetisches Profil von Gewebeproben aus Metastasen, bevor sie auf dieser Grundlage die geeignete, für die jeweilige Patientin maßgeschneiderte Therapie auswählen. So wollten sie Heilungschancen verbessern und das Risiko für Nebenwirkungen senken. Denn Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs.

 

Durch eine Vielzahl genetischer Veränderungen ist Brustkrebs nicht gleich Brustkrebs

Unter dem Strich existiert eine Reihe von verschiedenen Subtypen, die man unterschiedlich behandeln muss. Noch komplizierter wird es bei fortgeschrittenem Brustkrebs, wenn bereits Metastasen aufgetreten sind. Dann zeigen sich nicht nur stärkere Unterschiede zwischen den Betroffenen. Sondern auch zwischen den einzelnen Krebszellen ein und derselben Patientin. Und genau das mache die Behandlung von Patientinnen, bei denen sich bereits Metastasen, also Tochtergeschwülste vom Tumor abgesiedelt haben, letztlich so schwierig.

Grund dafür, dass Brustkrebs nicht gleich Brustkrebs ist, ist die Tatsache, dass Krebserkrankungen durch eine Vielzahl genetischer Veränderungen entstehen. Welche das sind, ist von Patientin zu Patientin individuell verschieden. Doch die genetischen Veränderungen entscheiden letztlich darüber, wie die Krankheit verläuft und welche Therapieform den größten Erfolg verspricht.

 

CATCH-Studie

Im Rahmen der CATCH-Studie (Comprehensive Assessment of Clinical Features and Biomarkers To Identify Patients with Advanced or Metastatic Breast Cancer for Marker Driven Trials in Humans) nahmen Wissenschaftler und Ärzte diese genetische Vielfalt von Brustkrebs-Zellen unter die Lupe, um betroffenen Frauen besser eine maßgeschneiderte Therapie anbieten zu können.

Dazu analysierten die Forscher zunächst Gewebeproben aus Metastasen von Patientinnen mit fortgeschrittener Krebserkrankung. Die Wissenschaftler erstellen so zunächst für jede Studienteilnehmerin ein genetisches Profil. Auf diese Weise konnte man die individuellen Unterschiede bei Brustkrebs-Erkrankungen viel genauer erfassen, als es bislang möglich war.

Anschließend wählten Onkologen anhand dieses Profils die Therapie für die einzelne Patientin aus. Das kann je nach Bedarf eine erprobte Standardtherapie sein oder aber ein Wirkstoff, der eigentlich für die Behandlung anderer Erkrankungen zugelassen ist, bei der individuellen Brustkrebsform jedoch ebenfalls erfolgsversprechend ist. Mediziner sprechen von einem so genannten Off-Label-Use. Darüber hinaus werden auch innovative Therapieverfahren eingesetzt, die sich erst in der wissenschaftlichen Erprobung befinden.

Eine Besonderheit der Studie war es, dass die Forscher nicht nur eine große Auswahl an Therapiemöglichkeiten hatten. Sondern sie konnten auch Patientinnen einschließen und vor Ort behandeln.

Dadurch ging die genetische Analyse und die Behandlung Hand in Hand. Das ermöglichte, sehr schnell reagieren und die Therapie anpassen zu können. Und zwar je nachdem, wie die Patientin auf die Behandlung ansprachen.

 

Fazit

Ein Teil der Patientinnen erhielt bereits eine maßgeschneiderte Therapie, die aufgrund des genetischen Profils ihrer Metastase ausgewählt wurde. Bei einigen Patientinnen konnte man beobachten, dass sie sehr gut auf die Behandlung ansprachen und sich ihr Zustand verbesserte. Und zwar bei Patientinnen, denen Mediziner bei herkömmlicher Herangehensweise weniger Hoffnung auf Besserung machen könnten.

In der aktuellen Pilotstudie wurden ausschließlich Patientinnen behandelt, deren Brustkrebs-Erkrankung so weit fortgeschritten war, dass das hauptsächliche Ziel einer Therapie darin besteht, ein weiteres Fortschreiten der Krankheit zu bremsen.

Zukünftig soll das auch bei Patientinnen in einem frühen Stadium und mit einem hohen Risiko für einen aggressiven Verlauf mit Metastasenbildung geschehen. Die zitierte Herangehensweise soll die Heilungschancen verbessern und die Rückfallrate senken.


Literatur:

Odle TG. Precision Medicine in Breast Cancer. Radiol Technol. 2017 Mar;88(4):401M-421M. PMID: 28298516.

Tags: Brustkrebs-ErkrankungenPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ein Schrittzähler zeichnete die täglichen Schritte der älteren Krebspatienten über sechs Wochen ab dem ersten Tag der Chemotherapie auf. © ratmaner / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Aerobic, Ausdauersport und Krafttraining gegen Angst und Depression bei älteren Patienten mit Krebs

30. Dezember 2022
Der hochintensive fokussierte Ultraschall, HIFU, als eine wirksame, nicht-invasive Technik gegen Krebs wird heute auch gegen Pankreaskrebs und primären Leberkrebs erfolgreich eingesetzt. © Kheng Guan Toh / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Hochintensiver fokussierter Ultraschall, HIFU, gegen Krebs

12. Dezember 2022
Die antikanzerogene Wirkung von Kürbis unterstütz bei der Prävention gegen Krebs. © topnatthapon / Shutterstock.com
Krebs und Tumore

Kürbis gegen Krebs: Antikanzerogene Wirkung der Kürbisfrüchte

9. Dezember 2022
Die meisten Krebspatienten vertragen die Strahlentherapie gut.
Krebs und Tumore

Empfehlungen zu einer effektiven Ernährung bei Strahlentherapie

22. November 2022
Trotz der guten Ergebnisse bleibt die Behandlung von Speiseröhrenkrebs eine der schwierigsten.
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Ösophaguskarzinom: Reflux zeigte kein hohes Risiko für Speiseröhrenkrebs

18. November 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

7. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Populäre Beiträge Onkologie

Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

20. September 2022
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

21. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen