Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Baldrian und Passionsblume gegen Stress und zur Beruhigung

Lena Abensberg by Lena Abensberg
14. Januar 2022
in Pflanzenheilkunde
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Die Heilpflanzen Baldrian und Passionsblume wirken ausgleichend gegen Stress und zur Beruhigung und helfen dabei, das innere Gleichgewicht zu stabilisieren.

Im Grunde genommen ist der Stress in unserem Alltag allgegenwärtig. Wenn das Telefon klingelt. Wenn die Uhr tickt und tausend Dinge noch zu erledigen sind. Alles soll perfekt funktionieren. Das gilt im Beruf wie auch zu Hause. Wenn allerdings der Alltag zur Dauerbelastung, zehrt das nicht nur an unseren körperlichen Kräften. Sondern das beeinträchtigt dann auch unsere Nerven. Dagegen muss man jedenfalls unbedingt etwas unternehmen. Hierzu gibt es ­übrigens zahlreiche Möglichkeiten, das innere Gleichgewicht zu ­stabilisieren. Beispielsweise bieten verschiedene pflanzliche Präparate Hilfe. Dementsprechend helfen die Heilpflanzen Baldrian und Passionsblume, Geist und Psyche zu beruhigen sowie ­ausgleichend gegen Stress.

 

Im Gleichgewicht leben

Um gesund zu bleiben, muss langfristig Gleichgewicht im Körper und im Leben herrschen. Gleichgewicht zwischen Belastung und Pausen, Anspannung und Entspannung, Nachdenken und Abschalten, nach innen und nach außen gehen. Der Zusammenhang ­zwischen Körper und Geist ist jedem bekannt.

Beispielsweise können manche Menschen nach einer halben Stunde Laufen wieder klare Gedanken fassen und alles um sich herum entspannter und positiver wahrzunehmen. Es ist erwiesen, dass sich der Körper entspannt, wenn sich der Geist in Ruhe befindet oder sich der ganze Mensch wohl und gesund fühlt, wenn die Emotionen mit dem, was man tut, übereinstimmen.

Natürlich kann Stress auch positiv sein, und zwar dann, wenn uns dieser zu ­aktiver Arbeit, Aufmerksamkeit und einer optimalen körperlichen ­Grundspannung führt. In dem Fall stimmt die Balance und Sie befinden sich in Ihrer Mitte.

 

Körper und Geist ­entspannen

Oft genügt schon ausreichend Schlaf, Bewegung in jeder Weise oder bewusst eine Stunde am Tag „faul“ sein. Erleichternd kann auch das bewusste Loslassen „innerer Stressoren“ sein, indem man die eigene Einstellung zu den Dingen überdenkt und sich vielleicht von dem einen oder anderen bewusst löst oder öfter mal „Nein“ sagt.

Egal, wo Sie beginnen, ob bei aktiver körperlicher Entspannung oder ob Sie sich um Ihren Geist kümmern. Da Körper und Geist zusammenhängen, werden sich beide entspannen. Es liegt an Ihnen, wozu Sie sich entscheiden. Wichtig ist nur, dass Sie es tun. Die angenehme Wirkung stellt sich in jedem Fall ein.

 

Baldrian und Passionsblume gegen Stress für starke Nerven

Wer häufig Stress hat, kennt wahrscheinlich die typischen Symptome psychischer Überlastung. Nervosität, innere Unruhe und Einschlafstörungen sind weitverbreitet. Heilsame Pflanzenextrak­te aus Passionsblume und Baldrian wirken beruhigend und ausgleichend auf das vegetative Nervensystem.

Schon die Maya, Azteken und andere Völker nutzten die beruhigenden Eigenschaften der Passionsblume. Im 19. Jahrhundert fand sie dann ihren Weg nach Europa – im Gepäck einiger Botaniker, die von ihrer Schönheit fasziniert waren. Als Arzneipflanze zur Behandlung von Unruhezuständen und Einschlafstörungen ist die Passionsblume seit Mitte des 20. Jahrhunderts offiziell anerkannt.

Und dank ihres einzigartigen Wirkprofils wurde sie im Jahr 2011 vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde zur „Arzneipflanze des Jahres“ gekürt.

Baldrian ist wohl eine der bekanntesten Arzneipflanzen mit beruhigender und ausgleichender Wirkung. Bereits im Mittelalter wurden Baldrianwurzeln für medizinische Zwecke verwendet.

Schließlich konnte man bereits im mittelalterlichen Kräuterbuch des Otto von Brunfels finden, dass die Baldrianwurzel „holdselig, eins und friedsam macht“. Der deutsche Name Baldrian leitet sich übrigens von „Baldur“ ab, dem germanischen Gott des Lichtes.


Literatur:

Sarris J, McIntyre E, Camfield DA. Plant-based medicines for anxiety disorders, Part 1: a review of preclinical studies. CNS Drugs. 2013;27(3):207–219. doi:10.1007/s40263-013-0044-3

Sarris J, McIntyre E, Camfield DA. Plant-based medicines for anxiety disorders, part 2. A review of clinical studies with supporting preclinical evidence [published correction appears in CNS Drugs. 2013 Aug;27(8):675. Dosage error in article text]. CNS Drugs. 2013;27(4):301–319. doi:10.1007/s40263-013-0059-9

Cravotto G, Boffa L, Genzini L, Garella D. Phytotherapeutics: an evaluation of the potential of 1000 plants. J Clin Pharm Ther. 2010;35(1):11–48. doi:10.1111/j.1365-2710.2009.01096.x

Tags: BaldrianBaldrianwurzelGleichgewichtKörper und GeistPassionsblumePraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Gerade bei Husten werden Ätherische Öle häufig inhaliert. © Minzol Antonova Anna / shutterstock.com

Beliebte, bewährte Wirkung: Ätherische Öle bei Husten anwenden und inhalieren

26. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In