Samstag, Dezember 2, 2023

Anzeichen und Symptome einer Bandwurminfektion im Darm und im invasiven Stadium

Bei Anzeichen einer Bandwurminfektion sollte der Arzt sofort eine genaue Abklärung vornehmen. Viele Menschen haben keine Symptome. Außerdem sind sie schwer zuzuordnen.

Die Bandwurminfektion entwickelt sich nach dem Konsum von kontaminierter Nahrung oder Wasser durch die Aufnahme der Bandwurmeier oder der Bandwurmlarven. Dabei gibt es zwei Arten von Infektionen, die je nach Infektionsweg auftreten können. Ebenso unterschiedlich zeigen sich deswegen Symptome und Anzeichen einer Bandwurminfektion im Darm und im invasiven Stadium.

Wenn man Bandwurmeier aufnimmt, so können sich diese außerhalb des Darms fortbewegen und Larvenzysten in Körpergeweben und Organen bilden. Man spricht von einer invasiven Infektion. Wenn man hingegen Bandwurmlarven einnimmt, so entwickeln sich diese zu erwachsenen Bandwürmer in Ihrem Darm. Infolge kommt es zur Darminfektion.

Eine Bandwurminfektion im Darm verläuft in der Regel unbedenklich. Und zwar nur mit einem oder zwei erwachsenen Bandwürmern. Die invasive Bandwurminfektion kann hingegen schwerwiegende Komplikationen verursachen.

 

Schweinebandwurm, Rinderbandwurm und Fischbandwurm

Ein ausgewachsener Bandwurm besteht aus einem Kopf, einem Hals und einer Kette von Segmenten, die sogenannten Proglottiden. Bei der Bandwurminfektion im Darm haftet der Bandwurmkopf an der Darmwand, und die Proglottiden wachsen und produzieren Eier. Im Grunde genommen können erwachsene Bandwürmer bis zu 30 Jahre lang im Wirtskörper leben.

Wobei die sogenannten Cestoden sind flache, parasitäre, zwittrige Bandwürmer, die Tiere sowie auch Menschen infizieren können. Obwohl es mehrere Arten von Cestoden gibt, sind es vor allem drei bestimmte Arten, die Krankheiten beim Menschen verursachen. Das sind der Schweinebandwurm (Taenia solium), der Rinderbandwurm (Taenia saginata) sowie der Fischbandwurm (Diphyllobothrium). Dabei ist es wichtig, zwischen den Taenia-Arten zu unterscheiden. Denn nur der Schweinebandwurm birgt ein Risiko für die Entstehung von Neuro-Zystizerkose hat.

 

Symptome und Anzeichen einer Bandwurminfektion

Eine Bandwurminfektion im Darm verursacht bei vielen Menschen keine Symptome. Wenn die Infektion aber Beschwerden macht, so hängen die Symptome oft von der Art des Bandwurms ab. Außerdem ist es wichtig, wo er sich im Körper befindet. So unterschieden sich die Symptome einer invasiven Bandwurminfektion je nachdem, wohin die Larven gewandert sind.

Die Symptome beziehungsweise Anzeichen einer Bandwurminfektion im Darm (Darminfektion) sind ein allgemeiner Schwächezustand, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Durchfall sowie Schwindel. Überdies besteht oft ein starkes Verlangen nach Salz. Schließlich kommt es auch zu Gewichtsverlust, da die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung dann unzureichend ist.

Wenn Bandwurmlarven in anderen Geweben Zysten gebildet haben, so können sie auch Organ- und Gewebeschäden verursachen. Symptome und Anzeichen einer Bandwurminfektion im invasiven Stadium können dann Kopfschmerzen, zystische Massen sowie allergische Reaktionen auf die Larven. Zudem können neurologische Symptome auftreten, einschließlich neurologischer Anfälle.




Literatur:

Scholz T, Kuchta R, Oros M. Tapeworms as pathogens of fish: A review. J Fish Dis. 2021 Sep 16. doi: 10.1111/jfd.13526. Epub ahead of print. PMID: 34529835.

Ellen J. Lesh; Mark F. Brady. Tapeworm (Taenia Solium, Taenia Saginata, Diphyllobothrium, Cysticercosis, Neurocysticercosis). StatPearls [Internet]. Update: July 18, 2021.


Quelle: Patient Care & Health Information; Diseases & Conditions. Tapeworm infection. Mayo Clinic

Related Articles

Aktuell

Low Carb bei Diabetes – mit weniger Kohlenhydrate in der Ernährung

Eine moderate Ernährung mit wenig Kohlenhydrate, Low Carb, kann bei Diabetes durchaus empfehlenswert sein, wichtig ist aber eine individuell zugeschnittene Ernährungsberatung. Die Amerikanische Diabetesgesellschaft publizierte...
- Advertisement -

Latest Articles

Hoher Blutdruck bei Frauen ab 65 häufiger als bei Männern

Bluthochdruck ist Volkskrankheit Nummer 1. Ab einem Alter von 65 Jahren wird hoher Blutdruck bei Frauen noch häufiger diagnostiziert als bei Männern. Hoher Blutdruck bei Frauen und Männern ist durch einen...

Eierschwammerl – Pfifferlinge – helfen beim Abnehmen

Eierschwammerl (Pfifferlinge) sind eiweißreiche Waldpilze mit einem großen gesundheitlichen Nährwerten, die uns beim Abnehmen unterstützen können. Schon im Sommer dürfen sich Genießer auf den ersten...

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...