Freitag, April 26, 2024

Antikörper-Therapie bei Blasenkrebs

Der UKJ-Experte Prof. Grimm leitet Blasenkrebs-Studie zu Antikörper-Therapie, Klinik für Urologie in Jena ist Studienzentrum für insgesamt 30 Zentren.

Blasenkrebs mit Antikörpern zu therapieren, könnte in Zukunft Standard werden. „Die ersten Ergebnisse der Immuntherapie sind sehr vielversprechend, aber noch verbesserungsfähig“, so Prof. Marc-Oliver Grimm. Wie die Behandlung von Patienten mit metastasiertem Blasenkrebs noch wirkungsvoller werden kann, steht im Fokus einer neuen Studie an 30 Krebszentren in Deutschland und Österreich, die heute startet. Alle Fäden laufen dabei am Universitätsklinikum Jena (UKJ) zusammen, wo Prof. Grimm als Studienleiter agiert. Alle Daten werden im hier ansässigen Zentrum für klinische Studien erfasst und ausgewertet.

„Die Immuntherapie mit Antikörpern ist derzeit stark im Kommen“, so Prof. Grimm. Vereinfacht dargestellt könne man sagen, dass einige Tumorzellen sich mit bestimmten Proteinen gegen Angriffe des Immunsystems schützen. Eine kürzlich zugelassene Substanz ist in der Lage, diese Hemmung des Immunsystems aufzuheben und die Tumorzellen für die körpereigene Abwehr wieder angreifbar zu machen. „Wir behandeln also nicht den Tumor direkt, sondern aktivieren das Immunsystem der Patienten gegen den Tumor“, so Prof. Grimm. Per Infusion bekommen diese den Antikörper verabreicht.

Die 250 Patienten, die an der neuen Studie beteiligt werden sollen, erhalten zunächst 4 Mal im Abstand von je 14 Tagen einen Antikörper. Spricht die Therapie nicht an oder führt nur zu einer Stabilisierung der Tumorerkrankung, erhalten sie einen zweiten Antikörper, der über einen anderen Mechanismus die körpereigenen Immunzellen zusätzlich aktiviert. Mit diesem abgestuften Behandlungskonzept wollen die Mediziner einerseits die Wirksamkeit der Immuntherapie erhöhen, andererseits die Nebenwirkungen minimieren.

Um die Reaktionen des Immunsystems auf die Therapie zu analysieren und in Zukunft besser vorhersagbar zu machen, begleiten Experten des Instituts  für Immunologie der Medizinischen Fakultät Dresden und des Instituts für Pathologie des Universitätsklinikums Dresden die Studie. „Ziel ist es zu verstehen, welche Patienten besonders von der Immuntherapie profitieren können, und wann mit immunvermittelten Nebenwirkungen zu rechnen ist“, so der Immunologe Prof. Schmitz. Die durch die AIO-Studien gGmbH – eine gemeinnützige Sponsorenorganisation der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. – organisierte Studie schließt sowohl Patienten ohne Chemotherapie ein als auch solche, die bereits einmal oder mehrfach eine Chemotherapie erhalten haben.

Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 5600 Menschen an den Folgen eines Blasentumors. Das Risiko zu erkranken steigt mit steigendem Lebensalter deutlich an, wobei überwiegend Raucher betroffen sind. Gleichzeitig nehmen die Erfolgsmeldungen über Krebstherapien mit Antikörpern zu. Trotz vieler positiver Hinweise seien weitere verlässliche Studien äußerst wichtig, betont Prof. Grimm. „Diese Verfahren müssen sehr gründlich wissenschaftlich untersucht werden. Ich freue mich, dass die Thüringer Universitätsmedizin hier einen wichtigen Beitrag leisten kann.“ Die Jenaer Klinik für Urologie war bereits bei mehreren Studien mit Antikörpern zur Stimulation des Immunsystems bei Nieren-, Blasen- und Prostatakrebs beteiligt.

Related Articles

Aktuell

Vitamin D-Mangel bei chronischer Niereninsuffizienz

Die Behandlung von Vitamin D-Mangel spielt bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eine bedeutende Rolle. Vitamin D-Mangel ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz,...
- Advertisement -

Latest Articles

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...