Mittwoch, März 26, 2025

48. Jahrestagung der GPN 2017 in Wien

Über 300 Nierenexperten diskutierten auf der 48. Jahrestagung der GPN 2017 in Wien Neue Wege zur Lösung alter Probleme der Kindernephrologie.

Vom 15.–18. Februar 2017 fand in Wien die 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN) statt. Etwa 300 Experten aus Medizin und Psychologie sowie Pflegekräfte trafen sich zu einem intensiven wissenschaftlichen Austausch über neueste Erkenntnisse in Diagnostik und Behandlung von Nierenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Aktuelle Forschungsergebnisse der jeweiligen Fachgebiete sowie praktische Erfahrungen in der Betreuung wurden gemeinsam mit nationalen und internationalen Fachleuten diskutiert.

 „In einer ausgewogenen Mischung aus wissenschaftlichen Highlights und klinischen Updates in allen  Bereichen der pädiatrischen Nephrologie fokussierten wir uns bewusst auf die Themen, für die wir auch lokal im Sinne unserer Profilbildung stehen wollen“, betont  Tagungsleiter Prof. Dr. Christoph Aufricht, Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde.

Nationale und internationale Nierenexperten präsentierten neue klinische und experimentelle Forschungsergebnisse zu den Schwerpunkten  „Peritonealdialyse“, „Transplantation/Komplement“, „CKD-Epidemiologie“ und „Kinderurologie“. Unter dem Titel „Neue Medikamente für alte Erkrankungen“ und „Papers, die unsere Welt verändern“ stellten ausgewählte Experten die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Publikationen der pädiatrischen Nephrologie der letzten Jahre vor und diskutierten die Zukunft ungelöster klinischer Probleme.

Ein Tagungs-Highlight waren Fortschritte bei der Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse, PD) bei  schwerem Nierenversagen, ein kontinuierliches und gut verträgliches Blutreinigungsverfahren, das von Familie oder Patient selbst als Heimtherapie durchgeführt werden kann und somit größtmögliche Mobilität und Unabhängigkeit trotz Dialyse erlaubt. Die Behandlung, bei der die Membran des Bauchfells als Filter dient, wird jedoch oft durch Infektionen und chronische Entzündungen kompliziert. Dies soll in Zukunft mit Hilfe einer neuartigen Dialyse-Flüssigkeit grundlegend verbessert werden. Unter dem Titel  „Start up and do it! – PD-protec and more“ wurden dazu die Erkenntnisse einer aktuell publizierten klinischen Studie der MedUni Wien von Prof. Aufricht vorgestellt. Der von ihm entdeckte zellschützende Wirkstoff der innovativen Peritonealdialyse-Lösung macht das Bauchfell widerstandsfähiger gegen Schädigungen.

Zum Abschluss des Kongresses wurden in der Sitzung „Best of GPN“ die während der Tagung ausgewählten besten Poster vorgetragen. Ein Teamkurs des KfH-Bildungszentrums stellte begleitend zur Tagung die Zusammenarbeit in der Patientenbetreuung vor.

Alle Informationen zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN) unter www.gpn-kongress.de.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...