Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

19. Kardiologie-Kongress Innsbruck

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
3. März 2017
in Public Relation
v.l.: Dir. Univ. Prof. Dr. Günter Weiss, Univ. Prof. Dr. Peter Marschang, Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Ebenbichler, Univ. Prof. Dr. Guy Friedrich © e&k / Birgit Pichler

v.l.: Dir. Univ. Prof. Dr. Günter Weiss, Univ. Prof. Dr. Peter Marschang, Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Ebenbichler, Univ. Prof. Dr. Guy Friedrich © e&k / Birgit Pichler

Vom 2. bis 4. März wird am 19. Kardiologie-Kongress Innsbruck das Neueste rund ums Herz praxisorientiert für Allgemeinärzte und Internisten vermittelt.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, davon 17.265 Herzinfarktfälle, wurden 2015 an österreichischen Krankenhäusern gezählt. Und noch immer sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 42 % aller Todesfälle die häufigste Todesursache von Frau und Herrn Österreicher und betrafen 2015 35.537 Menschen. Neueste Entwicklungen lassen darauf hoffen, dass sich hier in Zukunft etwas ändert! Am 19. Kardiologie-Kongress Innsbruck, zu dem Dir. Univ. Prof. Dr. Günter Weiss begrüßte, informierten über die positiven Perspektiven Univ. Prof. Dr. Guy Friedrich und Univ. Prof. Dr. Peter Marschang von der Universitätsklinik für Innere Medizin 3, Kardiologie, Innsbruck und Univ. Prof. Dr. Christoph Ebenbichler von der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Innsbruck.

Wer heute als Mann 60 Jahre alt, Diabetiker und Raucher ist sowie zu hohen Blutdruck und Cholesterinwerte jenseits 300 aufweist, vielleicht auch noch unter Stress steht, übergewichtig ist und sich wenig bewegt, genießt einen zweifelhaften Rekord: Er hat ein knapp 50-prozentiges Risiko und damit die höchste statistische Wahrscheinlichkeit, in den nächsten 10 Jahren einen Herzinfarkt zu erleiden! Dabei gilt: Die Summe der Risikofaktoren macht das Risiko! Je mehr Risikofaktoren, desto höher potenziert sich das Risiko für einen Herzinfarkt!

Die Frau mit 60, die weder Blutzucker, Blutfette noch Blutdruck erhöht hat, noch raucht oder genetisch vorbelastet ist, darf sich über ein statistisches 10-Jahres-Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, von 1 bis 2 Prozent freuen! Sicher fühlen darf sie sich deshalb trotzdem nicht. Sie hat nur ein vielfach geringeres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. In Vorsorgeuntersuchungen haben niedergelassene Ärzte heute anhand von Richtwerten (Scores) schon gute Möglichkeiten, das individuelle Risiko eines Herzinfarktes einzuschätzen.

Risikofaktoren wie Diabetes, Rauchen oder zu hohen Blutdruck konnte man durch Lifestyle-Änderung und Medikamente inzwischen gut beeinflussen. Gemeinsam mit einem gut abgestimmten Notarzt- und Rettungssystem halbierten sich daher die Zahlen der Herzinfarkt-Toten in Österreich in den letzten 30 Jahren! Trotzdem gab es eine große Gruppe von Hochrisikopatienten, bei denen die Ärzte bisher daran scheiterten, dass sich die Blutfette – vor allem das „schlechte“ LDL-Cholesterin – nicht genügend weit senken ließen. Das liegt im Wesentlichen daran, dass rund ein Drittel aller Hochrisiko-PatientInnen die derzeit gängige Statin-Therapie entweder nicht vertragen oder aus genetischen Gründen nicht darauf reagieren.

* Neueste Studienerkenntnisse* zeigen nun, dass eine Antikörpertherapie mit monatlichen Injektionen unter die Haut eine erhebliche Senkung der Cholesterinwerte bewirkt.
* Neu ist auch, dass erstmals gleichzeitig die gefährlichen Gefäßablagerungen massiv schrumpfen!
* Dazu gibt es jetzt neu auch die wissenschaftliche Bestätigung, dass dieser Effekt eindeutig Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern kann!

Vor allem bei HochrisikopatientInnen erwartet sich Univ. Prof. Dr. Guy Friedrich in Zukunft daher wesentlich weniger Herzinfarkte. „Allein in Tirol werden pro Jahr zwischen 300 und 400 Herzinfarkte akut in der Klinik behandelt, ungefähr 100 landen erst gar nicht bei uns an die Klinik und dazu kommen Patienten mit Akutbeschwerden und Vorstufen von Infarkten (sogenannte Akute Koronarsyndrome). Laut den internationalen Richtlinien brauchen diese Patienten eine sehr aggressive Behandlung ihrer Cholesterinwerte. Oftmals werden diese Zielwerte mit Diät und gängigen Cholesterinsenkern (Statine) nicht erreicht. Diesen Hochrisiko-Patientinnen können wir nun wirksame Hilfe anbieten“, sagt Friedrich. Gleiches gilt im Übrigen für den Schlaganfall und für alle „Verkalkungs“-Erkrankungen der Gefäße in Armen und Beinen sowie zu den lebenswichtigen Organen wie Nieren oder Darm.

Warum ist Cholesterin der entscheidende Risikofaktor für Herzinfarkte?

Cholesterin ist ein Baustein unseres Körpers, den wir für den Zellaufbau, vor allem für Nervenzellen, brauchen. Während wir vom sogenannten „guten“ HDL-Cholesterin gar nicht genug haben können, verursacht ein Zuviel des „schlechten“ LDL-Cholesterins im Blut Ablagerungen an den Gefäßwänden und verstopft schließlich die Gefäße. Der Fachbegriff dafür heißt Arteriosklerose oder populärer: Arterienverkalkung. Die Fettablagerungen an den Gefäßwänden lösen sich oder brechen auf und verursachen so Herzinfarkte oder auch Schlaganfälle, je nachdem, ob die Ablagerungen im Herzen oder im Gehirn landen.

Wie wirkt die neue Antikörper-Therapie?

Das hochriskante LDL-Cholesterin lässt sich auch mit noch so konsequenter Lebensführung (Diät, Bewegung) alleine nicht auf den von den Fachgesellschaften geforderten, herzinfarktverhindernden Wert von 70 absenken. Dazu sind unbedingt Medikamente erforderlich. Bisher stand dafür ausschließlich die Statin-Therapie zur Verfügung, die bei zwei Dritteln aller RisikopatientInnen Erfolg zeigte. Für jenes Drittel der PatientInnen, denen die Ärzte bisher nichts anbieten konnten, steht nun die neue Antikörper-Therapie zur Verfügung. Die neue Substanz ist ein sogenannter PCSK9-Inhibitor und unter den Substanznamen „Alirocumab“ und „Evolocumab“ im Handel. Erste Erfahrungen zeigen, dass sie im allgemeinen gut verträglich ist und wenig Nebenwirkungen aufweist.

Die neue Substanz arbeitet an der Leberzelle und sorgt dafür, dass mehr Cholesterin aus dem Blut absorbiert wird. Sie greift damit in den Leberstoffwechsel ein und bewirkt, dass dem Blutkreislauf mehr Cholesterin entzogen wird.

Schlaganfall und Schaufenster-Krankheit – wer profitiert noch?

Der Innsbrucker Angiologe Univ. Prof. Dr. Peter Marschang erwartet sich von den neuen aggressiven Cholesterin-Senkern Hilfe für RisikopatientInnen überall dort, wo Gefäße im Körper durch Arteriosklerose verengt werden und Cholesterinwerte bisher nicht weit genug gesenkt werden konnten. Das reicht von den Herzkranzgefäßen und ihrem Risiko eines Herzinfarktes bis hin zur Halsschlagader, deren fortschreitende Verengung einen Schlaganfall erwarten lässt. Betroffen sind auch Gefäße der Arme und Beine, deren Verengung zu Schmerzen in Beinen und Armen bis hin zur Schaufenster-Krankheit und drohenden Amputation führen kann. Und Gefäße, die lebenswichtige innere Organe wie die Niere oder den Darm versorgen und bei Verengung zu lebensbedrohlichen Durchblutungsstörungen führen.

„Alles in allem erwarten wir, dass durch die neuen cholesterinsenkenden Therapien – ähnlich wie beim Herzinfarkt – auch das Risiko für andere schwerwiegende Ereignisse im Bereich anderer Gefäße gesenkt werden kann“, sagt Marschang. Hoffen dürfen beispielsweise Risiko-Patienten in Bezug auf Schlaganfall oder Risiko-Patienten mit ernsthaften Durchblutungsstörungen der Beine und Arme, deren Cholesterin-Werte bisher nicht weit genug abgesenkt werden konnten. Rund ein Fünftel aller ÖsterreicherInnen über 75 leidet beispielsweise an einer Verengung der Beingefäße. Einem Drittel davon konnte bisher nicht ausreichend geholfen werden.

Bei über 300 PatientInnen werden in Innsbruck im Rahmen einer Studie Ablagerungen in den peripheren Gefäßen (Halsschlagader, Oberschenkelschlagader) mittels Ultraschall laufend gemessen. Damit ist es – ähnlich wie in der oben genannten Studie am Herzen – möglich, das Fortschreiten arteriosklerotischer Veränderungen genau zu dokumentieren. Die ersten Studienpatienten haben in den letzten Monaten mit der neuen Antikörper-Therapie gestartet. „Wir erwarten uns dadurch auch in dieser Studie eine deutliche Reduktion der Gefäßablagerungen, erste vorliegende Ergebnisse sind vielversprechend“, sagt Marschang.

Wer bekommt die neue Antikörper-Therapie?

Trotz schöner Erfolge der neuen Therapie ist großer Jubel derzeit noch nicht angebracht. Ihr Einsatz ist im Moment streng limitiert. Daher werden die neuen Cholesterin-Senker ausschließlich an sogenannten PCSK9-Zentren von Stoffwechselambulanzen österreichweit verabreicht. In Tirol sind das die Stoffwechselambulanzen an der Univ.-Klinik für Innere Medizin 1 in Innsbruck, im Bezirkskrankenhaus Schwaz, am Krankenhaus St. Vinzenz in Zams und am Bezirkskrankenhaus Lienz. Die Medikamente sind chefarztpflichtig. Zugelassen werden derzeit nur HochrisikopatientInnen, bei denen der LDL-Cholesterinwert mit den bisherigen Methoden nicht auf die von den Internationalen Kardiologischen Gesellschaften empfohlenen 70 gesenkt werden kann und über 100 liegt.

Bei den meisten PatientInnen wird die Therapie derzeit im Rahmen der Sekundär-Prävention eingesetzt. Das heißt im Klartext, dass sie bereits entweder eine Herzinfarkt oder eine andere Verschlusskrankheit haben und die Gefahr eines neuerlichen „Ereignisses“ droht. „In der Primärprophylaxe – also zur Vorsorge gegen den ersten Herzinfarkt, wo die Therapie ebenso sinnvoll eingesetzt wäre, – ist sie derzeit kaum zu haben“, sagt Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Ebenbichler von der Innsbrucker Stoffwechselambulanz an der Universitätsklinik für Innere Medizin I. Einen Vorstoß macht im Moment die Österr. Arteriosklerose-Gesellschaft. Sie setzt sich dafür ein, dass Familien, die – genetisch bedingt – ihren ersten Herzinfarkt bereits im Alter zwischen 30 und 40 bekommen, zu dieser Therapie zugelassen werden. Alle Zentren für die Erstverordnung in Österreich sind auf der Website des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger http://www.hauptverband.at publiziert.

*GLAGOV-Studie, IVUS = intravascular ultrasound; EEM = external elastic membrane; PAV = percentage atheroma volume; TAV = total atheroma volume.
Nicholls SJ, et al. JAMA. [published online ahead of print November 15, 2016]. doi: 10.1001/jama.2016.16951

Tags: InnsbruckKardiologieKongress
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Preiselbeeren © Nadezhda Nesterova / shutterstock.com
CAM-Therapien

Wirkung bei Harnwegsinfektionen: Preiselbeer-Produkte für die Blase

8. Januar 2023
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

2. Dezember 2022
Ausdauertraining mit Crosstrainer bietet viele gesundheitlichen Vorteile. © Dreams Come True / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Gesundes Ausdauertraining mit dem Crosstrainer

25. November 2022
Computergrafik zum Thema Ältere Männer und Stress. Quelle: Zür'cher Straßen / flickr.com CC2.0
Psychologie

Stress und Auswirkungen moralischer Entscheidungen im Alltag

10. November 2022
Arginin © Zerbor / shutterstock.com
CAM-Therapien

Aminosäure Arginin zur Verbesserung der Durchblutung

20. Oktober 2022
Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com
Public Relation

Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen und Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich

5. Juni 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen