Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Wie Homöopathie Einsparungen möglich macht

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
5. April 2016
in CAM-Therapien, PHARMAZIE, Public Health
Homöopathie / Globuli / © Dr. Peithner KG / Andreas Hofer

Homöopathie / Globuli / © Dr. Peithner KG / Andreas Hofer

Statement von Dr. Thomas Peinbauer, Präsident des ECH: wie Homöopathie Einsparungen in anderen europäischen Gesundheitssystemen möglich macht.

 

Pecunia non olet – wie Homöopathie Einsparungen in anderen europäischen Gesundheitssystemen möglich macht. Dr. Thomas Peinbauer, Arzt für Allgemeinmedizin und Homöopathie, Präsident des ECH (European Committee for Homeopathy):

Dr. Thomas Peinbauer © Foto Kirschner
Dr. Thomas Peinbauer © Foto Kirschner

Ärztliche Homöopathie ist in Europa in unterschiedlicher Weise in das öffentliche Gesundheitssystem integriert. Entsprechend den WHO-Kriterien ist sie in der Schweiz integriert, in Deutschland, Großbritannien und Italien inkludiert und in anderen Ländern toleriert.

Die ärztliche homöopathische Behandlung bewirkt bei vielen Patienten eine deutliche klinische Verbesserung – sei dies bei akuten aber auch bei chronischen, schwierig zu behandelnden Leiden. Gleichzeitig ist ärztliche Homöopathie in der Lage, die öffentlichen Gesundheitsbudgets zu entlasten, v.a. deshalb, weil sie die Verschreibungen konventioneller Medikamente reduzieren.

Zu diesem Resultat kommen zahlreiche Beobachtungsstudien, die in den letzten Jahren in Frankreich, Deutschland und Großbritannien durchgeführt wurden.

 

Groß angelegte Beobachtungsstudie in Frankreich

Beobachtungsstudien spiegeln die Realweltbedingungen des Praxisalltags detailtreu wieder. Im Rahmen von großen französischen Beobachtungsstudien wurden bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten die Vor- und Nachteile von rein homöopathischer (Ho-GP), rein konventioneller (CM-GP) sowie gemischter (Mx-GP) Therapie in Hausarztpraxen detailliert aufgeschlüsselt. In das sogenannte EPI3-Projekt (1) waren 8.559 Patienten eingeschlossen. Die Studie kam zu folgenden Schlüsselergebnissen:

Infektionen des oberen Atemtraktes (2): Homöopathische und konventionelle Therapien erzielten ähnliche klinische Ergebnisse. Allerdings wurden – bei vergleichbarer Symptomatik – unter Homöopathie signifikant weniger konventionelle Medikamente verordnet. Eingespart werden konnten insbesondere Antibiotika (OR=0,43, CI: 0,27–0,68) sowie fiebersenkende/entzündungshemmende Medikamente (NSAR) (OR=0,54, 95% CI: 0,38–0,76).

Beschwerden des Bewegungsapparats (3): Hier zeigte sich ein ähnliches Bild. Bei vergleichbaren therapeutischen Effekten wurden unter homöopathischer Behandlung nur halb so viele NSAR (OR 0,54; 95%CI, 0,38–0,78) verordnet. Diese Patienten erlitten naturgemäß auch entsprechend weniger NSAR-assoziierte Nebenwirkungen. Im Vergleich zu gemischt behandelten Patienten fand sich kein signifikanter Unterschied.

Schlaf-, Angststörungen und depressive Störungen (4): Rein homöopathische Patienten erhielten seltener Psychopharmaka (31,2 %) als gemischt (55,4 %) oder rein konventionell behandelte Patienten (64 %).

 

Hohe Kosteneffizienz

Auf Basis der EPI3-Daten wurden die Konsultations- und Verschreibungskosten sowie die daraus resultierenden Gesamtkosten für die Krankenversicherungen, die Zusatzversicherungen bzw. die Patienten selbst errechnet (5). Dabei erzielte die Homöopathie überzeugende Ergebnisse: Für die Krankenkassen erwies sich eine rein homöopathische Therapie um 35 Prozent günstiger als eine rein konventionelle Behandlung (42,00 Euro vs. 65,25 Euro).

Die Kosten für verordnete Arzneimittel waren nur halb so hoch (48,68 Euro vs. 25,62 Euro). Für Zusatzversicherungen und/oder Patienten war die homöopathische Behandlung aufgrund der höheren Arzthonorare teurer (11,20 Euro vs. 6,19 Euro). Hingegen waren die Verschreibungskosten bei konventioneller und homöopathischer Verschreibung vergleichbar (15,87 Euro vs. 15,24 Euro).

Insgesamt waren die Gesundheitsausgaben für homöopathisch behandelte Patienten um 20 Prozent niedriger als bei konventioneller Therapie (68,93 vs. 86,63 Euro). D.h., die höheren Arzthonorare wurden durch die niedrigeren Medikamentenkosten überkompensiert. Homöopathen verschrieben weniger Psychopharmaka, Antibiotika und NSAR. Fazit: Insgesamt kann die Behandlung von Patienten durch homöopathisch ausgebildete Allgemeinmediziner global gesehen kostengünstiger und daher für die öffentliche Gesundheit von wesentlichem Interesse sein.

 

Untersuchungen in Deutschland

Von einer deutschen Krankenversicherung wurde im Jahr 2005 eine groß angelegte Real-Welt-Studie zur Kosteneffizienz von Homöopathie beauftragt. Dazu wurden die Effekte von Homöopathie und konventioneller Therapie bei insgesamt knapp 500 Patienten verglichen (6). Behandelt wurden in der Allgemeinpraxis häufige chronische Erkrankungen wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Depression, Schlaflosigkeit und Sinusitis bei Erwachsenen sowie atopische Dermatitis, allergische Rhinitis und Asthma bei Kinder.

Patienten der Homöopathiegruppe berichteten über größere Verbesserungen als in der konventionell behandelten Gruppe (p=0,002) – ohne signifikante Kostendifferenz. Laut ärztlicher Einschätzung zeigten Kinder unter homöopathischer Behandlung ein signifikant besseres klinisches Ansprechen als unter konventioneller medizinischer Therapie (p<0,001). Auf Basis dieser Studienergebnisse entschied sich die Innungskrankenkasse Hamburg für eine Verlängerung der Kostenübernahme von homöopathischen Behandlungen.

Eine weitere deutsche Studie beobachtete über acht Jahre mehr als 3.500 Kinder und Erwachsene, die routinemäßig homöopathisch behandelt wurden (7). Es zeigte sich eine hohe Wahrscheinlichkeit für beträchtliche klinische Verbesserungen. Zu Beginn wurde bei 97 Prozent der Teilnehmer eine chronische Erkrankung festgestellt, die in 95 Prozent der Fälle zuvor konventionell behandelt worden war. Die Reduktion des Schweregrades der Erkrankung war ab dem Studienstart, nach zwei und nach acht Jahren signifikant (p<0,001). Die Ergebnisse blieben vom zweiten bis achten Therapiejahr konstant.

Daraus lassen sich anhaltende Langzeit-Benefits homöopathischer Behandlungen ableiten. Einer von zwei Patienten berichtete von einer Halbierung der Symptomschwere nach acht Jahren, mit korrespondierenden Verbesserungen der Lebensqualität. Bei den Erwachsenen erfuhren fast 50 Prozent der Responder (67,4 % der Gesamtstudienpopulation) einen klinisch relevanten Therapieerfolg. Bei Kindern war dies bei 80 Prozent der Fall. Jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und schwerere Erkrankung zu Studienbeginn waren prädiktiv für bessere therapeutische Erfolge.

 

Studien in britischen homöopathischen Spitälern

Mehrere Beobachtungsstudien wurden in homöopathischen Spitälern des National Health Service (NHS) in Großbritannien durchgeführt. Typischerweise leiden Patienten, die an ein öffentliches homöopathisches Krankenhaus überwiesen werden, unter chronischen Leiden, die mit konventionellen Therapien nicht ausreichend behandelt werden konnten.

Im Rahmen einer einjährigen homöopathischen Therapie von insgesamt 1.100 Patienten in einem Krankenhaus in Liverpool berichteten 76,6 Prozent von einer Verbesserung ihres Zustandes, 60,3 Prozent erachteten diese Verbesserung als schwerwiegend (8).

  • Die Hälfte jener Patienten, die konventionelle Therapien anwendeten (n=814), konnten diese reduzieren oder sogar beenden. Die häufigsten behandelten Erkrankungen waren Osteoarthritis, Ekzeme, chronisches Fatigue-Syndrom, Asthma, Angststörung, Kopfschmerzen, entzündliche Arthritis und chronisch-entzündliche Darmerkrankung.
  • Eine Untersuchung mit 500 Patienten am Royal London Homeopathic Hospital ergab u.a., dass 72 Prozent der Patienten mit Hautproblemen ihre konventionelle Therapie reduzieren oder absetzen konnten (9). Darüber hinaus wurde erhoben, dass viele Patienten Homöopathie befürworten, weil sie bei konventionellen Medikamenten Sicherheitsbedenken hegen.
  • Einer Sechs-Jahres-Beobachtungsstudie am Bristol Homeopathic Hospital mit mehr als 6.500 konsekutiven Patienten und 23.000 Konsultationen zufolge berichteten 70 Prozent der Patienten über eine verbesserte Gesundheit, die Hälfte von großen Verbesserungen (10). Am meisten ausgeprägt waren diese bei kindlichen Ekzemen oder Asthma sowie generell bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung, Reizdarm-Syndrom, Wechselbeschwerden und Migräne.
  • Im Rahmen einer großen Pilot-Studie an fünf homöopathischen Krankenhäusern wurden Einmonatsdaten von 1.600 Patienten ausgewertet (11). Bei ihrer zweiten homöopathischen Konsultation berichteten 34 Prozent der Patienten von einer alltagsrelevanten Verbesserung. Bei ihrer sechsten Konsultation war dies für 59 Prozent der Fall. Die fünf häufigsten homöopathisch behandelten Krankheiten waren Ekzeme, chronisches Fatigue-Syndrom, Wechselbeschwerden, Osteoarthritis und Depression.

Literatur:

  1. Grimaldi-Bensouda L et al., BMJ Open 2011;1:e000215.
  2. Grimaldi‐Bensouda L et al., PloS One 2014;9:e89990.
  3. Rossignol M et al., Pharmacoepidemiol Drug Saf 2012;21:1093-1101.
  4. Grimaldi‐Bensouda L et al., BMJ Open 2012;2.
  5. Colas A et al., Health Economics Review 2015;5:18.
  6. Witt C et al., Complement Ther Med 2005;13:79-86.
  7. Witt C et al., BMC Public Health 2008;8:413.
  8. Richardson WR. Br Homeopath J 2001;90:158-162.
  9. Sharples F et al., Complement Ther Med 2003;11:243-248.
  10. Spence D et al., Altern Complement Med 2005;5:793-798.
  11. Thompson EA et al., Homeopathy 2008;97:114-121.
Tags: ECHHomeopathyHomöopathiePeinbauer
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com
Infektionen

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023
Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com
Ernährung

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen