Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Welche Ernährung nicht dick macht und damit Übergewicht vermeiden hilft

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
16. März 2022
in Ernährung
Ernährung mit richtigen Mengen und Arten an Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen kann die Krankheitsrisiken und damit die Lebenserwartung erheblich beeinflussen. © Rawpixel.com / shutterstock.com

Ernährung mit richtigen Mengen und Arten an Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen kann die Krankheitsrisiken und damit die Lebenserwartung erheblich beeinflussen. © Rawpixel.com / shutterstock.com

Ernährung mit adäquat richtigen Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen hilft, Übergewicht zu vermeiden, Krankheitsrisiken zu senken und die Lebenserwartung zu steigern.

Adipositas und Lebensdauer sind eng verbunden, da Adipositas im mittleren Lebensalter ein Hauptrisikofaktor für die Erkrankungen ist, die heutzutage unser Leben bedrohen: Diabetes, Atherosklerose mit den Folgen Herzinfarkt und Schlaganfall sowie Krebs. Das Gewicht wird durch die Kalorienmenge, die wir essen, bestimmt. Ernährung und Essen haben daher enorme Bedeutung auf Übergewicht und Adipositas, andere Erkrankungen und Stoffwechselstörung sowie schließlich auch auf die Lebensqualität.

Wie können wir deshalb durch eine „kluge“ Auswahl der Nahrungsmittel bei gleichem Körpergewicht gesünder bleiben? Und gibt es nicht auch erbliche, individuelle Unterschiede? Die Evolution hat unseren Stoffwechsel so entwickelt, dass wir nicht verhungern – also möglichst effektiv Vorräte anlegen.

Wie Ballaststoffe funktionieren, um den Körper gut zu tun

Kluge Ernährung gegen Übergewicht

Ist es also wahr, dass Gemüse, Obst und Vollkornbrot gesund sind, Fett und Fleisch ungesund? Nein, so einfach ist das nicht. Es sind bestimmte Komponenten der Nahrungsmittel, die bestimmte Stoffwechselvorgänge steuern: Im Gemüse und Obst finden sich neben den allseits bekannten Vitaminen zahlreiche Mikronährstoffe wie Metalle und Polyphenole sowie Ballaststoffe. Vitamine benötigen wir nur in kleinen Mengen und die gesundheitlichen Wirkungen von Gemüse beruhen auf den übrigen Komponenten.

Fette sind wichtige Komponenten in unserem Essen. Gesättigte Fette haben nachteilige Wirkungen auf Entzündungsvorgänge, Atherosklerose, und Stoffwechsel. Ungesättigte Fettsäuren aus nicht tropischen Ölen schützen eindeutig vor Atherosklerose und Diabetes. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren haben zusätzliche schützende Wirkungen gegenüber der einfach ungesättigten Ölsäure im Olivenöl, dessen positive Wirkungen am besten belegt sind. Cholesterin hat für die meisten Menschen kaum gesundheitliche Auswirkungen. Weniger gesättigte Fette aus Butter, Sahne und tierischen Produkten zu essen, ist also sinnvoll und spielt in unserer Ernährung in Nordeuropa eine große Rolle. Fermentierte Fette im Käse könnten eine Ausnahme darstellen.

 

Ernährung und Protein

Unter dem Strich ist Protein ein wichtiges Thema. In Tierversuchen mit Würmern, Fliegen und Mäusen sind Proteine in bestimmten Konstellationen lebensverkürzend durch eine Stimulation proliferativer Signalwege, die mit den Aminosäuren Leucin und Methionin aus tierischen Proteinquellen in Zusammenhang gebracht werden. Allerdings ist bei Menschen die Datenlage dünn. Zudem scheint bei jüngeren Erwachsenen eine hohe Aufnahme von Protein das Krebsrisiko durch Aktivierung von Wachstumssignalen zu steigern. Jedoch ist bei Menschen jenseits des 60. Lebensjahres eine höhere Proteinzufuhr mit weniger Krebs verbunden. Außerdem schützt Protein dann vor Muskelverlust und Gebrechlichkeit. In unseren Studien mit älteren Diabetikern bedingt eine hohe Proteinzufuhr aus tierischen oder pflanzlichen Quellen eine erhebliche Stoffwechselverbesserung mit Reduktion des Leberfettes, weniger Entzündung und massiver Verbesserung des Fettprofils im Blut.

Lebensstilfaktoren und Biomarker für Gesundheit, Krankheitsrisiken und Lebenserwartung

Ernährung und Ballaststoffe

Ballaststoffe aus Getreide, aber auch Leguminosen (Erbsen, Bohnen, Linsen) zählen zu den stärksten schützenden Komponenten in unserer Nahrung und verlängern das Leben. Mit Ballaststoffen füttert man vor allem seine Mitbewohner im Darm, das Mikrobiom. Da bleibt viel zu lernen, aber wir sollten erheblich mehr Vollkornprodukte konsumieren.

 

Ernährung und Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind unser Hauptnahrungsmittel und bestehen in Brot, Kartoffeln oder Reis aus einer langen Zuckerkette aus Glukose, der Stärke. Unser Körper verwandelt sie in Fett und kann ein wenig als Glykogen speichern. Glukose ist notwendig für das Gehirn und ein „Supertreibstoff“ im Stoffwechsel und unsere Leber stellt sie selbst her, wenn wir sie nicht essen. Fruktose aus Zucker oder Obst ist in kleinen Mengen kein Problem, in größeren Mengen aber sehr ungünstig, erhöht die Harnsäure, fördert die Fettleber und das Diabetesrisiko. Haushaltszucker ist deshalb ungesund in den heute verbrauchten Mengen. Die beteiligten Stoffwechselwege sind abhängig vom Resorptionsort, da die Zucker Darmhormone freisetzen. Wenn die Zucker erst spät, also im unteren Dünndarm, aufgenommen werden – der berühmte glykämische Index – sind die negativen Wirkungen gering und es werden eher schützende und sättigungsfördernde Hormone freigesetzt.

Ernährung mit richtigen Mengen und Arten an Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen kann die Krankheitsrisiken und damit die Lebenserwartung erheblich beeinflussen.

Kohlenhydrate: wichtige Nährstoffe und sehr gute Energielieferanten


Quelle:

Statement von Professor Dr. med. Andreas Pfeiffer – Direktor Endokrinologie CBF/ Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, über Ernährung zum 59. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, der 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel und Frühjahrstagung der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie  in München, 2016

Tags: AtheroskleroseBallaststoffeDiabetesErnährungKohlenhydratePraxisProtein
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Grünes Gemüse nebst Gurke und auch Lachs sind sehr gute Tipps für leckere Zutaten für gesunde Snacks. © Andrey Starostin / shutterstock.com
Ernährung

Einfache Tipps für gesunde Snacks und einen gesunden Lebensstil

7. August 2022
Wasser, Mineralwasser © Tarasyuk Igor / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Bei Sport und hohen Temperaturen regelmässig und ausreichend trinken

7. August 2022
Wenn Hildegard von Bingen auch die Vielseitigkeit der Ernährung befürwortet, so tritt sie ebenso entschieden gegen ein zuviel Durcheinanderessen im Laufe eines Tages ein. © Boris15 / shutterstock.com
Ernährung

Empfehlungen zur Ernährung von Hildegard von Bingen

7. August 2022
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

9. Juli 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Juli 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Bewährte Wirkung als Wundermittel der TCM: Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant © Jiang-Dongmei / shutterstock.com

Wirkung von Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant, als Wundermittel der TCM

17. August 2022
Der göttliche Landwirt Shen-nong – ein Mischwesen mit Büffelhörnern – wird als Urheber der TCM angesehen. © Guo Xu (1456–c.1529) – Telling Images of China (exhibit) / Dublin: Chester Beatty Library.

Shen-nong: Den Wurzeln der TCM auf der Spur

17. August 2022
Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bewährte Wirkung als Wundermittel der TCM: Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant © Jiang-Dongmei / shutterstock.com

Wirkung von Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant, als Wundermittel der TCM

17. August 2022
Der göttliche Landwirt Shen-nong – ein Mischwesen mit Büffelhörnern – wird als Urheber der TCM angesehen. © Guo Xu (1456–c.1529) – Telling Images of China (exhibit) / Dublin: Chester Beatty Library.

Shen-nong: Den Wurzeln der TCM auf der Spur

17. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In