Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Schmerztherapien

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Axel Rhindt by Axel Rhindt
14. März 2022
in Pflanzenheilkunde, Rheumatologie
Eine rezente Studie zur Teufelskralle, Harpagophytum procumbens, lassen zur Wirkung und zu Nebenwirkungen gewisse Unterschiede bei Frauen und Männern vermuten. @ Roger-de-la-Harpe / shutterstock.com

Eine rezente Studie zur Teufelskralle, Harpagophytum procumbens, lassen zur Wirkung und zu Nebenwirkungen gewisse Unterschiede bei Frauen und Männern vermuten. @ Roger-de-la-Harpe / shutterstock.com

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen.

Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma und Schmerzen sehr beliebt. Dementsprechend setzen sie viele Patienten gegen rheumatische Beschwerden beziehungsweise bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates erfolgreich ein. Als sogenannte pflanzliche Antiphlogistika (Entzündungshemmer) bezeichnet man beispielsweise Wirkstoffe, die Entzündungsprozesse hemmen können. Und so kommen pflanzliche Mittel durchaus meist als sinnvolle Zusatztherapie gegen rheumatische Beschwerden zur Anwendung. Neuere Studien belegen hier positive Wirkung für zahlreiche traditionell eingeführte Arzneipflanzen. In den letzten Jahren gelang hierzu die südafrikanische Teufelskralle – das Schmerzmittel Harpagophytum procumbens – in den Blickpunkt der wissenschaftlichen Forschung. Beispielsweise setzt man sie aufgrund ihrer Wirkung gegen Entzündungen sowie auch Schmerzen als unterstützende Therapie ein.

Empfehlungen zu einer effektiven Ernährung bei Strahlentherapie

Harpagophytum procumbens: Wüstenpflanze mit Heilkraft

Die südafrikanische Teufelskralle ist eine krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter lange, auf dem Boden liegende Triebe ­entwickelt. Die in der ­Wurzel enthaltenen Wirkstoffe der aus dem Süd­westen ­Afrikas stammenden Heilpflanze wird traditionell bei Schmerzen und ­Entzündungen im Bewegungsap­parat eingesetzt. Auffallend sind ihre großen hellrosa bis roten Blüten und ihre krallen­artigen, mit Widerhaken ver­sehenen Früchte, welche ihr auch den exotischen Namen geben.

Insbesondere bei rheumatischen Beschwerden, Morgensteifigkeit sowie Rücken-, Nacken- und Muskelschmerzen empfiehlt sich die Anwendung der Heilpflanze Teufelskralle. Inzwischen gibt es dazu zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die der Teufelskralle ihre Wirkung als unterstützende Therapie bei degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates bestätigen. Hierzu gehören Entzündungen und Schmerzen in der Lendenwirbelsäule sowie aber auch Beschwerden mit der Verdauung und Appetitlosigkeit.

Weitere naturheilkundliche Anwendungsgebiete sind Gelenkschmerzen bei Patienten mit Morbus Crohn, bei Hexenschuss, Kopfschmerzen, Kreuzschmerzen bei Spondylose, Polyarthritis und andere chronisch entzündliche, chronisch-rheumatische Erkrankungen, Sehnenentzündungen, Weichteilrheumatismus sowie bei Wunden.

Für die Arzneimittel-Herstellung werden ausschließlich­ die Speicherwurzeln der Teufelskralle verwendet, die in rund anderthalb Meter Tiefe gedeihen. Für die Heilwirkung verantwortlich, sind die so ­genannten Iridoidglykoside.

 

Teufelskralle als natürliche Add-on-Therapie bei Schmerzen

Die positiven Wirkungen der Teufelskralle sind auf ihre Entzündung hemmenden und Schmerzen lindernden Eigenschaften zurückzuführen. Darüber hinaus ist der pflanzliche Wirkstoff sehr gut verträglich.

Die unterstützende Einnahme von Teufelskralle in Tablettenform kann die Dosis von synthetischen Schmerzmitteln häufig vermindern. Aufgrund der guten Verträglichkeit bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit wird eine 2- bis 3-monatige Anwendung empfohlen.

Misteltherapie bei Krebs als unterstützende Zusatzbehandlung

Sicher Anwendung

Die häufigsten Nebenwirkungen beim Einsatz von Teufelskralle ist übrigens die Diarrhö. Und zwar leiden etwa 8% der in klinischen Studien eingeschlossenen Probanden an Durchfall. Weiter sind unter anderem auch Nausea, Abdominal- und Kopfschmerzen sowie allergische Hautreaktionen unerwünschte Wirkungen. Aufgrund zu geringer Sicherheitsdaten ist in Schwangerschaft und Stilzeit, Herz-Kreislauferkrankungen, hoher Blutdruck sowie Diabetes Vorsicht geboten. Weiter gilt das bei Gallensteinen sowie Magengeschwüren. Schließlich sollten in all diesen Fällen die betroffenen Patienten den Einsatz der Teufelskralle mit ihrem behandelnden Arzt erörtern.


Literatur:

González-Gross M, Quesada-González C, Rueda J, Sillero-Quintana M, Issaly N, Díaz AE, Gesteiro E, Escobar-Toledo D, Torres-Peralta R, Roller M, Guadalupe-Grau A. Analysis of Effectiveness of a Supplement Combining Harpagophytum procumbens, Zingiber officinale and Bixa orellana in Healthy Recreational Runners with Self-Reported Knee Pain. A Pilot, Randomized, Triple-Blind, Placebo-Controlled Trial. Int J Environ Res Public Health. 2021 May 22;18(11):5538. doi: 10.3390/ijerph18115538. PMID: 34067240; PMCID: PMC8196851.

Joshi K, Parrish A, Grunz-Borgmann EA, Gerkovich M, Folk WR. Toxicology studies of aqueous-alcohol extracts of Harpagophytum procumbens subsp. procumbens (Burch.) DC.Ex Meisn. (Pedaliaceae) in female and male rats. BMC Complement Med Ther. 2020;20(1):9. Published 2020 Jan 15. doi:10.1186/s12906-019-2789-9

Menghini L, Recinella L, Leone S, et al. Devil’s claw (Harpagophytum procumbens) and chronic inflammatory diseases: A concise overview on preclinical and clinical data. Phytother Res. 2019;33(9):2152‐2162. doi:10.1002/ptr.6395

Tags: Praxisrheumatische BeschwerdenSchmerzenTeufelskralle
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com
Ernährung

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In