Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Wie Ballaststoffe funktionieren, um den Körper gut zu tun

Lena Abensberg by Lena Abensberg
29. Dezember 2022
in Ernährung
Ballaststoffe werden in lösliche und unlösliche unterteilt. © Evgeniia Trushkova / shutterstock.com

Ballaststoffe werden in lösliche und unlösliche unterteilt. © Evgeniia Trushkova / shutterstock.com

Wie funktionieren Ballaststoffe? Sie unterstützen jedenfalls Blutfettwerte und Blutdruck, sie helfen auch beim Abnehmen und gegen Diabetes.

Fasern können auf verschiedene Arten wirken. Unter anderem durch Gel bildende Effekte im Magen und Dünndarm, durch Fermentation durch Dickdarmbakterien. Dabei können auch gleichzeitig andere Aspekte der Ernährung mitwirken. Die Wirkungen führen zu potenziell vorteilhaften Effekten im Magen-Darm-Trakt. Sie bringen aber auch zum Beispiel eine Senkung des Serumcholesterins und verbessern die Blutzuckerkontrolle und den Blutdruck. Jedenfalls vermutete man in einer ballaststoffreichen Ernährung eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Deswegen gelten heute gesunde Ballaststoffe als wichtigen Teil der Nahrung, der uns gegen zu hohe Blutfettwerte und zu hohem Blutdruck unterstützen kann, sowie beim Abnehmen und gegen Diabetes hilft. Aber wie funktionieren Ballaststoffe genau in unserem Körper?



 

Wie Ballaststoffe funktionieren

Das Konzept der Ballaststoffe ist komplex und beinhaltet die physischen und physiologischen Funktionen der Ballaststoffe. Zudem deren systemischen und lokalen Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt.

Ballaststoffe lassen sich sinnvoll nach ihrer Löslichkeit und Fermentierbarkeit klassifizieren, was eine rationelle klinische Anwendung ermöglicht.

Früher wurden Ballaststoffe vor allem als Kohlenhydrate pflanzlichen Ursprungs definiert, die der enzymatischen Aufspaltung im Dünndarm entgehen. Und daher unverdaut den Dickdarm ­erreichen können.

Diese Erklärung ist allerdings nicht ­exakt, da malabsorbierte Stärke, die ja ebenfalls den Dickdarm erreicht, dann auch zu den Ballaststoffen zählen ­würde. Weiters ist der Ballaststoff Lignin kein Kohlenhydrat, sondern weist ein Phenylpropan-Grundgerüst auf.

Im Grunde genommen werden Ballaststoffe chemisch definiert als Nichtstärkepolysaccharide (NSP) plus Lignin, die in zwei große Gruppen unterschieden werden: die zellulosischen (z.B. Zellulose) sowie die nichtzellulosischen (z.B. Hemizellulose, Pektin, Schleimstoffe, Guar etc.). Eine weitere gängige Unterteilung der Ballaststoffe sieht die Unterscheidung in lösliche und ­unlösliche vor.



 

Unlösliche Ballaststoffe

Unlösliche Ballaststoffe wie Lignin, Zellulose und Hemi-Zellulose weisen hauptsächlich physikalische Effekte auf das Colon auf:. Sie tragen zur Füllung des Darms, damit zur Erhöhung des Stuhlvolumens, zur Verkürzung der Transitzeit sowie zur Verdünnung der präkarzinogenen sekundären Gallen­säuren und anderer toxischer, mutagener und karzinogener Substanzen bei.

Weiter schwächen sie postprandiale Blutglucose- und Insulinspitzen ab, verzögern die Resorption im Dünndarm und können den Serumcholesterinspiegel via Bindung der Gallensäuren sowie den Triglyceridspiegel senken.

Beim Kochen quellen unlösliche Ballaststoffe auf, dadurch wird deren Wasserlöslichkeit und bakterielle Spaltbarkeit sowie Verträglichkeit erhöht. Gleichzeitig werden durch den Kochvorgang (Erhitzen, Abkühlen, mechanische Beanspruchung) resistente Stärken, die ja auch unverdaut in den Darm gelangen, erst gebildet.



 

Lösliche Ballaststoffe

Im Gegensatz zu den unlöslichen werden lösliche Ballaststoffe wie Inulin, Pektine, Agar, Carrageen, Alginate, Pflanzenschleime und Pflanzengummis von der Dickdarmflora zu kurzkettigen Fettsäuren (short chain fatty acids, SCFA ’s) wie Acetat, Propionat und ­Butyrat fermentiert.

Das Ausmaß der Fermentierbarkeit von Ballaststoffen ist lediglich eine Funktion ihrer Wasserlöslichkeit. Während Zellulose in vivo nur zu 20 bis 35% abgebaut wird, wird Pektin rasch und vollständig fermentiert.

SCFA ’s senken naturgemäß den pH-Wert im Darm, stehen aber vor allem der Darm-Mukosa und der bakteriellen Flora als Energiesubstrat zur Verfügung. Tatsache ist, dass die Ernährung des Colonepithels zu einem nicht unbeträchtlichen Teil über das Lumen erfolgt.

Während insbesondere Butyrat dem Dickdarmepithel als Energiesubstrat dient und das Wachstum und die Differenzierung desselben forciert, stimuliert Propionat (via SuccinylCoA) lokal die Glycolyse, hemmt die Glukoneogenese sowie die Fettsäurebiosynthese.



 

Nur Acetat gelangt in größerem Ausmaß in die systemische Zirkulation. Und dort verstoffwechselt es der Organismus unter anderem in der Muskulatur. SCFA ’s fördern Wasser- und Natriumchloridrückresorption. Außerdem steigt die Calcium-, Magnesium- und Eisenresorption durch Verabreichung löslicher Ballaststoffe an. Nicht nur bei postmenopausalen Frauen kann man diese günstige Wirkung ausnützen.

Für diesen Effekt ist nicht die pH-Absenkung durch die aus den löslichen Ballaststoffen entstandenen SCFA ’s verantwortlich, wie früher vermutet. Mögliche Erklärungen für dieses Phänomen umfassen die ­Erhöhung der Oberfläche der resor­bierenden Mukosa, oder es existieren direkte Einflüsse auf den Transportmechanismus.

Weitere physiologische Effekte der SCFA ’s umfassen die schon beschriebene Erhöhung der Kolonozytenproliferation und des Blutflusses im Kolon, die Stimulation des autonomen Nervensystems sowie die Erhöhung der Produktion gastrointestinaler Hormone.

Lösliche Ballaststoffe als fermentierbare Substrate unterscheiden sich von einem Präbiotikum definitionsgemäß nur durch ihre mangelnde Spezifität, d.h., dass sie nicht nur Wachstum und Stoffwechselaktivität »günstiger«, sondern auch potenziell gesundheitsschädliche Keime fördern können.



 

Wichtige und nützliche Wirkung

Ballaststoffe sind nicht nur chemisch, sondern auch in ihrer physiologischen Wirkung eine äußerst heterogene Gruppe. Wenn lösliche Ballaststoffe den Darm erreichen und dort bakteriell gespalten werden, dann erhöht sich nicht nur die Wasserstoffkonzentration in der aus­geatmeten Luft. Hingegen kann man auch ­eine Verzögerung der Magenentleerung (d.h. Relaxierung des Magenfundus) beobachten. Nur Pektin wirkt gegenteilig.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Ballaststoffe im oberen Magen-Darm-Trakt eher verzögernd, im Dickdarm hingegen eher beschleunigend wirken. Ballaststoffe verlängern die Dauer der postprandialen Motilität, am stärksten ist dieser Effekt bei Guar.

Für lösliche Ballaststoffe, wie Guar, Inulin oder ­Oligofructose wird die Senkung des Plasmatriglyceridspiegels durch Hemmung der hepatischen Triglyceridsynthese, in geringerem Ausmaß auch die Senkung des Plasmacholesterin- und LDL-Spiegels, sowie die Verminderung der VLDL-Synthese und eine Reduktion des Hungergefühls diskutiert.

Diese Effekte werden aber erst in höherer Dosierung beobachtet, bei der das Auftreten von gastrointestinalen Nebenwirkungen bereits möglich bis wahrscheinlich ist.

Bei insulinpflichtigen wie auch ­nicht-insulinpflichtigen Diabetikern zeigten sich günstige Effekte auf die postprandiale Glukosetoleranz, die Plasmalipidspiegel, die nüchtern-Blutglucosespiegel sowie auf das HbA1c.

Wissenschaftler warnen dennoch vor überhöhten Erwartungen in Bezug auf die Ballaststoffaufnahme. Bei chronischer Obstipation mit einer Transitzeit von über 100 Stunden kann man jedenfalls durch die Ballaststoffzufuhr allein nur selten eine Beschwerdefreiheit erreichen. Die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr empfehlen die Aufnahme von 30 g Ballaststoffen pro Tag.



 

Enterale Nahrungen

Betont wird, dass jede Sondennahrung lösliche Ballaststoffe enthalten soll, auch kritisch kranke Patienten profitieren in vielen Fällen von diesen Inhaltsstoffen. Anwendungsbeispiele, wie Ballaststoffe effektiv für den Körper funktionieren, sind Trink- und Sondennahrung für die Langzeiternährung in der Geriatrie und Onkologie. Diese wirken gegen Immobilität, bei Obstipation, Diarrhoe, Diabetes und Leberzirrhose.

In Studien konnte man Effekte auf die Darmflora bereits nach einer Woche beobachten. Als mögliche Nebenwirkung bei der Verabreichung löslicher Ballaststoffe wurde lediglich die Gasbildung (CO2, H2) und die damit verbundenen Effekte wie ­Flatulenz und Blähungen als Folgen der Fermentation genannt.


Literatur:

James SL, Muir JG, Curtis SL, Gibson PR. Dietary fibre: a roughage guide. Intern Med J. 2003 Jul;33(7):291-6.


Quelle: Balaststoffe im Blickpunkt. MEDMIX 5/2008.

Tags: AcetatColonDarmGuarLigninPektinPraxisSCFASondennahrungZellulose
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Kochsalz © Itor / shutterstock.com
Ernährung

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Milch bringt wesentlich höhere Mengen Glutathion im Gehirn. © somchaij / shutterstock.com
Ernährung

Milch ist gesund. Milch ist auch gut fürs Gehirn. Also nicht zu wenig davon!

25. Januar 2023
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

9. Januar 2023
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Exzessive Nutzung digitaler Medien kann Schlafstörungen zur Folge haben. © Just Keep Drawing / shutterstock.com

Schlafstörungen durch Smartphone, Computerspiele & Co

11. Januar 2023
Bei Libidomangel sind PDE5-Hemmer oft wirkungslos. © Kamil Macniak / shutterstock.com

Libidomangel, Testosteronmangel: Libidoverlust und Testosteron

11. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

9. Januar 2023
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen