Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Das Wachstumsvitamin Riboflavin – das Vitamin B2 oder Vitamin G

Axel Rhindt by Axel Rhindt
8. Juli 2021
in Ernährung, Orthomolekulare Medizin
Wenn man sich ausgewogen und abwechslungsreich ernährt, ist kein Riboflavin-Mangel zu befürchten.

Wenn man sich ausgewogen und abwechslungsreich ernährt, ist kein Riboflavin-Mangel zu befürchten.

Riboflavin – oder Lactoflavin, Ovoflavin, Vitamin B2 oder Vitamin G – wird im Volksmund als Wachstumsvitamin bezeichnet und gehört zum Vitamin B-Komplex.

Riboflavin wird auf Grund biochemischer Synergien und Abhängigkeiten oft im B-Komplex eingesetzt und als Vitamin B2 bezeichnet. Zu Recht gelten B-Vitamine  als „Energievitamine“. Denn durch ihre bedeutende Rolle im Energiestoffwechsel wirken sie vorbeugend, aber auch als Zusatzbehandlung beziehungsweise sogar als eigentliche heilende Therapie. Und zwar gegen Leistungsabfall, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Erschöpfung bis hin zu depressiven Verstimmungenpräventiv. Bei Haut-, Schleimhaut- und Nervenaffektionen aber auch bei Augenbeschwerden sind sie ebenfalls eine vielversprechende und risikolose Therapieoption.

Durch seinen Beitrag zur Homocystein-Entgiftung wird Riboflavin in Kombination mit Folsäure, Vitamin B12 und Vitamin B6 in der Prävention der Atherosklerose eingesetzt. Dem Riboflavin wird vor allem positiver Einfluss für Haut und Augen zugesprochen.

Als Wachstumsvitamin wird Riboflavin deswegen volkstümlich bezeichnet, da Vitamin B2 an der Steuerung zahlreicher Wachstumsprozesse beteiligt ist. Das Vitamin unterstützt die Umwandlung von Eiweißen, Fetten und Kohlehydraten im Stoffwechsel, was Energie freisetzt, die wiederum unter anderem für Wachstumsprozesse zur Verfügung gestellt wird.

Klinische Therapieansätze mit Riboflavin, Vitamin B2

Klinische Therapieansätze mit hohen Dosen von Riboflavin als wesentlichem Teil der Zellatmung existieren für mitochondriale Myopathien und Atmungskettendefekte. Auch bei sonstigen Dysfunktionen der „Zellkraftwerke“ können Mitochondrien-Substrate wirksam sein.

So wird das Wachstumsvitamin – vor allem in Kombination mit Coenzym Q10, NADH u.a. – fallweise mit Erfolg in der Migräneprophylaxe oder bei CFS eingesetzt. Synergistisch wirken hierbei seine antioxidativen, lipidmembranprotektiven Effekte, da oxidativer Stress und radikalassoziierte Schäden (wie Lipidperoxidation) im Besonderen die vulnerable Mitochondrienmembran betreffen.

 

Riboflavin für die Augen

Riboflavin wird auch unterstützend für die durch UV-Strahlung stark radikalbelastete Augenlinse eingesetzt, wo eine besonders hohe Glutathionreduktaseaktivität für gelöste Linsenproteine nötig ist. Eine schlechte Riboflavin-Versorgung korreliert in epidemiologischen Studien mit einem erhöhten Kataraktrisiko.

Bei Augenbeschwerden kommt Riboflavin daher am häufigsten zum Einsatz: vorwiegend in Form von (Augen-) Antioxidantien-Mischungen und Vitamin-B-Komplex-Präparaten. Zielgruppen für eine Supplementierungsempfehlung sind vor allem Senioren, Patienten mit chronischen Erkrankungen und/oder Dauermedikamenten (bes. Trizyklika), Migräne, Energiemangelsymptomen, (Schleim-)Haut- und Nervenproblemen sowie Personen mit erhöhtem B(2)-Vitamin-Bedarf.

 

Nahrungsquellen mit Riboflavin: Vitamin B2 in der Ernährung

Wenn man sich ausgewogen und abwechslungsreich ernährt, ist kein Riboflavin-Mangel zu befürchten. Das intensiv gelbe, wasserlösliche, UV-empfindliche Riboflavin findet sich – mit seinen Coenzymen – reichlich in tierischen Lebensmitteln, vor allem in Milchprodukten, Eiern, Leber, Fleisch und Fisch ist Vitamin B2 zu finden.

Beste pflanzliche Quellen sind Weizenkeime, Vollkornprodukte, Mandeln, Hefe und Soja, etwas weniger Riboflavin ist hingegen in Gemüse und Obst enthalten, hier sind Broccoli, Spargel oder Spinatgute die wichtigsten Lieferanten.


Mangelursachen

Mangelzufuhr/Wechselwirkungen: (meist vergesellschaftet mit anderen B-Mängeln, Symptome überlappen)

  • UV-Lagerungs-Verluste in Lebensmitteln
  • Malnutrition, Milchunverträglichkeit
  • Malabsorption: Alkoholismus, Sprue, Colitis,…
  • Medikamente: trizykl. Antidepressiva!, Kontrazeptiva!, Antibiotika, Antiepileptika, Zytostatika, Reverse-Transkriptasehemmer
  • Ballaststoffe, Mineralstoffe in hohen Dosen (Al, Fe, Cu, Zn)

Erhöhter Bedarf:

  • SST, Wachstum, Schwerarbeit, Sport, Stress, Rauchen
  • Schwere Krankheiten: Mitochondriopathien, AIDS, Colitis,…
  • UV-Therapie der Neugeborenen-Gelbsucht

Mangelsymptome

  • Haut/Schleimhaut: Rhagaden (um Mund, Nase), Glossitis, Stomatitis, Dermatitis
  • Auge: Konjunktivitis, Keratitis, UV-Empfindlichkeité, Linsentrübung
  • Mitochondrien: Energiemangel, Leistungsabfall, Müdigkeit, Myopathien, Migräne
  • ZNS: Depression, Müdigkeit, Lethargie, Migräne
  • STW-Störungen von B-Vitaminen (B3, B6, B12, Folsäure), Eisen und Glutathion
  • Blut: Hypochrome Anämie, Homocysteiné
  • Embryonalentwicklungsstörungen, Missbildungen

Riboflavin unter der pharmazeutischen Lupe

Riboflavin ist Baustein der ausgeprägt redoxaktiven Coenzyme Flavin-Adenin-Dinucleotid (FAD/FADH+H+) und Flavin-Mononucleotid (FMN/FMNH+H+), welche Elektronentransporter in etwa 60 Oxidoreduktasen des Stoffwechsels sind. Flavinabhängige Enzyme katalysieren zB die β-Oxidation von Fettsäuren, den Aminosäure- und Purinabbau und sind als Teil der mitochondrialen Atmungskette essenziell für die Energiegewinnung aus Kohlehydraten, Fetten und Eiweißen.

Flavine wirken außerdem antioxidativ, vor allem als Co-Faktor der Bereitstellung von reduziertem Glutathion (GSH) – einem der wichtigsten endogenen Antioxidanzien. Auch die hepatische CYP-450-Entgiftung, die Phagozytose, der Eisen-, B3-, B6-, B12-, Folsäure-Stoffwechsel und nicht zuletzt die Embryonalentwicklung, Haut-, Schleimhaut- und Myelinbildung sind von Flavin-Nucleotiden abhängig.

 

Digestion/Absorption

Riboflavin wird nach Hydrolyse aus FAD/FMN im Darm fast quantitativ – aber sättigbar – über einen aktiven Transport in hohen Dosen über passive Diffusion resorbiert. Chelatierung mit Metallen oder Ballaststoffen kann die Verfügbarkeit einschränken. Spezifische Proteine transportieren Riboflavin/FAD/FMN zu Leber und Geweben, wobei diese sich besonders im Auge, Erythrocyten, Leber und Milz anreichern und etwa 2 bis 6 Wochen speicherbar sind. Riboflavin wird im Harn eliminiert, wobei auch seine Metaboliten gelb sind.


Literatur:

EFSA Panel on Additives and Products or Substances used in Animal Feed (FEEDAP), Bampidis V, Azimonti G, Bastos ML, Christensen H, Dusemund B, Fašmon Durjava M, Kouba M, López-Alonso M, López Puente S, Marcon F, Mayo B, Pechová A, Petkova M, Ramos F, Sanz Y, Villa RE, Woutersen R, Gropp J, Anguita M, Galobart J, Manini P, Pizzo F, Revez J, Tarrés-Call J, Pettenati E. Safety and efficacy of feed additives consisting of Vitamin B2 (98%) and Vitamin B2 (80%) as riboflavin produced by Bacillus subtilis KCCM 10445 for all animal species (Hubei Guangji Pharmaceutical Co. Ltd.). EFSA J. 2021 Jun 3;19(6):e06629. doi: 10.2903/j.efsa.2021.6629. PMID: 34122659; PMCID: PMC8173451.

Powers HJ. Riboflavin (vitamin B-2) and health. Am J Clin Nutr. 2003 Jun;77(6):1352-60. doi: 10.1093/ajcn/77.6.1352. PMID: 12791609.


Quellen:

Das Wachstumsvitamin Riboflavin / Vitamin B2. MEDMIX 08/2008.

https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/002411.htm

Tags: PraxisRiboflavinVitamin B2Wachstumsvitamin
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com
Ernährung

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com
Infektionen

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com

Hydrotherapie und ähnliche natürliche Anwendungsformen

19. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Betroffene werden durch ein falsches Körperbild in eine Magersucht getrieben. © Stefan Redel / shutterstock.com

Magersüchtige interpretieren die Bilder ihres eigenen Körpers oft falsch

9. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen