Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Homocystein und Homocysteinwert

Dr. Paul Hudson by Dr. Paul Hudson
23. August 2016
in Orthomolekulare Medizin
Ein erhöhter Homocysteinwert birgt zahlreiche Risiken für den Körper, wie die Entwicklung von Arteriosklerose. © Zerbor / shutterstock.com

Ein erhöhter Homocysteinwert birgt zahlreiche Risiken für den Körper. © Zerbor / shutterstock.com

Die Aminosäure hat jeder Mensch in geringer Konzentration im Blutplasma, ein erhöhter Homocysteinwert gilt als Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen.

Als Homocystein (Hcy) wird eine Aminosäure bezeichnet, die jeder Mensch in geringer Konzentration im Blutplasma hat. Beim Methionin-Stoffwechsel – der zeitgleich in Millionen Zellen des Körpers stattfindet – entsteht das Homocystein kurzzeitig als Zwischenprodukt, bevor es vom Körper abgebaut wird. Ist die Konzentration im Blut jedoch zu hoch, können die Blutgefäße geschädigt werden. Im weiteren Verlauf kann ein zu hoher Homocysteinwert unter anderem zu Osteoporose, einem Schlaganfall oder Alzheimer beitragen.

 

Wie entsteht ein zu hoher Homocysteinwert?

Ein erhöhter Homocysteinwert kann genetisch bedingt sein, allerdings trifft dies nur bei knapp einem Drittel der Betroffenen zu. Bei der Mehrheit entsteht der zu hohe Homocysteinwert durch einen Mangel der Vitamine B6, B12 sowie Folsäure. Eine Unterversorgung mit diesen wichtigen Stoffen hat viele Ursachen:

  • Obst- und Gemüsezüchtungen werden mittlerweile in Massen hergestellt und enthalten aufgrund der anhaltenden Mineralstoff-Ausbeutung des Ackerbodens nur noch circa 20 bis 30 Prozent des ursprünglichen Vitamingehalts.
  • Da viele Obst- und Gemüsesorten unreif geerntet werden, ist der Nährstoffgehalt sehr gering. Dieses Defizit kann auch durch die „Nachreifung“ nicht mehr ausgeglichen werden.
  • Die wenigen Vitamine, die in Lebensmitteln noch enthalten sind, denaturieren bei 42° Celsius. Die Kochtemperatur liegt um ein vielfaches höher, weshalb Backen, Kochen oder Braten den Nahrungsmitteln die Vitamine entzieht.
  • Fast-Food und Fertigsuppen sowie Säfte führen dem Körper keine wichtigen Nährstoffe und Vitamine zu, da diese Produkten durch bestimmte Zusätze lang haltbar gemacht wurden. Aus diesem Grund werden diesen Lebensmitteln natürliche Enzyme entzogen, die beispielsweise beim Saft für die Gärung verantwortlich sind.
  • Ein vegetarischer oder veganer Lebensstil führt zu einer Unterversorgung mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren. Dieser Mangel kann auch durch die kurzkettigen pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren nicht behoben werden.

 

Folgen eines zu hohen Homocystein-Wertes

Ein erhöhter Homocysteinwert birgt viele Risiken für den Körper. Indem das Homocystein dafür sorgt, dass Gerinnungsprozesse im Blut ausgelöst werden, entstehen Ablagerungen an den Innenwänden der Arterien. Viele Mediziner sind nach wie vor der Ansicht, dass hier der Cholesterinwert ausschlaggebend ist, doch in den Ablagerungen befinden sich nur rund ein Prozent Cholesterin. Die starke Arterienverengung behindert den Blutfluss und im schlimmsten Fall kommt es zu einem Totalverschluss von Gefäßen. Die mangelnde Durchblutung durch einen erhöhten Homocysteinwert zieht somit mehrere Krankheiten nach sich.

 

Osteoporose und Homocystein

Bei Osteoporose wird mehr Knochensubstanz ab- als aufgebaut, dadurch wird das Skelett instabil und es kommt schneller zu Knochenbrüchen. Regemäßiger Sport, Sonnenlicht und Kalziumaufnahme können vorbeugend wirken, jedoch sollte auch der Homocysteinwert überprüft werden. Je höher der Wert, desto höher ist das Risiko, dass die Knochen im Alter massiv an Substanz verlieren und demnach auch leichter brechen. Vitamin B12 senkt den Homocysteinwert und verringert den Abbau von Knochensubstanz.

 

Schlaganfall und Homocystein

Ein Schlaganfall entsteht durch eine Mangelversorgung des Gehirns mit Blut und Sauerstoff. Als Folge hieraus sterben Gehirnzellen ab. Auch bei diesem Krankheitsbild spielt der erhöhte Homocysteinwert eine Rolle: Dieser lässt das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, um das 5-fache ansteigen. Nach drei Jahren kontinuierlicher Verminderung des Homocysteinwertes kann das Schlaganfallrisiko jedoch um bis zu 25 Prozent gesenkt werden. Begleitend sollten andere Faktoren wie Rauchen und Übergewicht eliminiert werden.

 

Alzheimer und Homocystein

Bei Menschen, die von Alzheimer betroffen sind, finden sich vermehrt Ablagerungen und Plaque an den Fasern im Gehirn. Im weiteren Krankheitsverlauf bilden diese Ablagerungen – die hauptsächlich aus Proteinen bestehen – Faserbündel, welche die Nervenzellen des Gehirns abtöten. Alzheimer kann dazu führen, dass der/die Betroffene zum Pflegefall wird, denn leider ist diese Krankheit nicht heilbar. Der Verlauf kann lediglich verlangsamt werden.

Umso wichtiger ist die Vorbeugung, indem das Gehirn immer wieder gefordert und trainiert wird. Beispielsweise durch Lesen, Musik hören, rege Kommunikation oder Besuche im Theater und Kino. Gleichzeitig sollten Risikofaktoren wie Übergewicht und der Konsum von Nikotin und Alkohol reduziert werden. Neben regelmäßiger Bewegung und vollwertiger Ernährung hilft es, den Homocysteinwert durch die Einnahme von B-Vitaminen und Folsäuren, die beim Blutbild eines Alzheimer-Patienten oft viel zu niedrig sind, zu senken.

Ein erhöhter Homocysteinwert lässt sich durch gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Reduzierung von Stressfaktoren und der regelmäßigen Einnahme von Vitamin B6, B12 und Folsäure senken. Sprechen Sie Ihren Arzt an und lassen Sie Ihren Homocysteinwert messen!

 

Tags: B12HomocysteinHomocysteinwert
ShareTweetSend
Dr. Paul Hudson

Dr. Paul Hudson

Dr. Paul Hudson ist Amerikaner, verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Dr. Hudson war viele Jahre Chef einer internistischen Klinik, ist heute pensioniert und widmet sich seit vielen Jahren der Gerontologie – der Wissenschaft vom Altern. Er verfügt über ein großes medizinisches Netzwerk und ist in engem Kontakt mit den bedeutendsten Universitäten weltweit. Zudem schreibt er als Experte für das Homocystein-Netzwerk.

Related Posts

Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

1. August 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Orthomolekulare Medizin

Bedeutung von Vitamin D für den Körper, Prävention und Gesundheit

30. Juli 2022
Arginin © Zerbor / shutterstock.com
Rheumatologie

Weniger Arginin bei Rheuma: Neue Therapie bei rheumatoide Arthrisis

17. Juli 2022
Vitamin-B-Quellen auf Holz: Milch, Leber, Olivenöl, Tomaten, Erdnüsse, Rindfleisch, Spinat, Lachs, Keshew, Käse, Eier. © Vitamin-B / LumenSt | shutterstock.com
CAM-Therapien

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

18. Juli 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

10. Juli 2022
Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.
Orthomolekulare Medizin

Magnesium und Kalium für Muskeln und die Muskulatur

10. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In