Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Pflege und Kosmetik

Der Hand- und Nagelpflege täglich ausreichend Beachtung schenken

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
11. Dezember 2022
in Pflege und Kosmetik
Wie so vieles im Leben sollte man auch Hand- und Nagelpflege mit Maß und Ziel betreiben. © lenetstan / shutterstock.com

Wie so vieles im Leben sollte man auch Hand- und Nagelpflege mit Maß und Ziel betreiben. © lenetstan / shutterstock.com

Hand- und Nagelpflege Beachtung schenken: Eine angemessene Handpflege, aber auch die tägliche Nagelpflege, machen schön und helfen beim gesund bleiben.

Nach der Lunge und dem Darm ist die Haut das größte Organ, das mit der Umwelt in Kontakt tritt. Die Hände sind dabei jene Körperteile, die durch Arbeiten und Berührungen am meisten mit Schadstoffen in Kontakt kommen. Leider schenken jedoch viel zu viele Menschen der Handpflege, aber auch der Nagelpflege, im Vergleich zum Gesicht viel zu wenig Beachtung. Doch eine angemessene, effektive Hand- und Nagelpflege sollte man keinesfalls vernachlässigen.



Hand- und Nagelpflege

Weder bei Schmutzarbeiten, noch bei Tätigkeiten mit Chemikalien ­aller Art werden routinemäßig Schutzhandschuhe angezogen. Auch werden die Hände bei ­Kälte oft nicht zuverlässig mit Handschuhen geschützt, da ­diese in der Mode leider nicht »in« sind. Nicht nur für die Hände, auch für die Nägel ist das Tragen von Handschuhen bei Nass- und Schmutzarbeiten unerlässlich. Die Zehennägel fühlen sich wie die Füße in luftdurchlässigen und gut schweißsaugenden Socken und Schuhen bedeutend wohler als in engem, feuchtem Schuhwerk.

 

Was man bei der Handpflege beachten sollte

Beim Waschen der Hände sollten nur pH-neutrale Seifen oder Waschlotionen verwendet werden, um den wichtigen Säureschutzmantel der Haut aufrecht zu erhalten. Die Wassertemperatur sollte keinesfalls zu heiß sein. Speziell hautempfindliche Personen sollten darauf achten, dass sie Produkte ohne enthaltene Duftstoffe verwenden.

Im Grunde genommen sollte man auf verdünnte Nitrolösungen, Aceton und Scheuerpasten gänzlich verzichten. Denn bei ­regelmäßiger Verwendung dieser Substanzen kommt es zu einer massiven Entfettung der Hände. Das macht sie schließlich rissig und damit auch für Verletzungen empfindlich. Dadurch kann sich in der Folge ein Ekzem aufpfropfen, was sowohl bezüglich Befindlichkeit aber auch bezüglich Therapie sehr unangenehm werden kann.

Nach dem Waschen sollten die Hände rückgefettet werden. Am angenehmsten sind dafür natürlich Produkte, die sofort einziehen und nach außen nicht fetten.

Nach dem Waschen sollten die Hände rückgefettet werden. Am angenehmsten sind dafür natürlich Produkte, die sofort einziehen und nach außen nicht fetten. © BlueSkyImage / shutterstock.com

Am Abend kann beziehungsweise soll man die Hände allerdings mit einer fetteren Creme oder Salbe verwöhnen, um damit die über Nacht stattfindende Regeneration zu unterstützen. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist auch zu raten, dass man sich ein Handbad mit ­pflegenden Zusätzen gönnt – ob mit Olivenöl, Avocadoöl oder Ähnlichem ist Geschmacksache. Nach diesem Bad sollte man sich eine ­besonders fette Salbe auftragen, Baumwollhandschuhe anziehen und eventuell damit zu Bett gehen.



 

Nagelpflege oft vernachlässigt

Die meisten Menschen behandeln ihre Nägel sehr stiefmütterlich. Meistens achten sie nicht einmal darauf, die Zehennägel unbedingt gerade zu schneiden. Und zwar, um ein Einwachsen der Nägel zu verhindern. Die Fingernägel sollten hingegen rund geschnitten werden. Vor dem Schneiden der Nägel sollte ein Hand- beziehungsweise Fußbad genommen werden, wodurch das Schneiden erheblich erleichtert wird. Nach dem Schneiden sollte noch mit einer Diamant- oder Sandblattfeile gefeilt werden, jedoch nur in eine Richtung. Nach diesem Vorgang sollte man dem Nagel ausreichend Fett zuführen und ihn massieren.

Nach dem Schneiden sollte noch mit einer Diamant- oder Sandblattfeile gefeilt werden, jedoch nur in eine Richtung. © Valua Vitaly / shutterstock.com

Dass Nägel auch eine Pflege brauchen, um uns ihre Dienste leisten zu können, wird häufig schlichtweg ignoriert. Manche Menschen schieben das Nagelhäutchen teilweise brutal zurück. Dadurch kann es zu langwierigen Entzündungen und letztlich auch zu Wuchsstörungen kommen. Diese treten zudem auch nach langjährigem Nagel kauen und (Eigen-)Manipulationen im Bereich der Wachstumszone auf.

Hochwertige Nagel-Pflegeprodukte sollte man zweimal täglich mit der Fingerkuppe in die Nägel einmassieren.

Nagelhärter müssen stets auf gereinigte Nägel aufgetragen werden. Bei Nagellacken mit Nagel härtenden Wirkstoffen ist zu beachten, dass diese unter dem Nagellack aufgetragen werden müssen. Bei sehr weichen Nägeln sollte zuerst der Nagelhärter, nach dem Eintrocknen der farblose Unterlack, darauf dann der Nagellack und zum Abschluss der farblose Überlack aufgetragen werden.

Wichtig ist, dass man den Lack über die Nagelspitze zieht, um diese am meisten beanspruchte Stelle effizient zu schützen. ­Niemals sollte man Nagellackentferner aus Aceton verwenden, weil solche Produkte die ­Nägel zu stark austrocknen.



Risiko: Künstliche Nägel

Künstliche Nägel bergen das ­Risiko der Kontaktallergie in sich. Diese entwickelt sich nicht spontan nach der »Verschönerung« und wird von den Trägerinnen aus diesem Grund nicht gerne als Ursache ihrer Hautveränderungen gesehen.

Weiter ist zu beachten, dass ständiges Manipulieren auf einem wachsenden Nagel, der künstlich verändert wird, zu nachhaltigen Schädigungen führen kann.

 

Erkrankungen, die sich an den Nägeln zeigen

Schließlich ist zur Hand- und Nagelpflege noch anzumerken, dass es natürlich sowohl Erkrankungen der Nägel aber auch Erkrankungen der inneren Organe gibt, die auch an den Nägeln Symptome entwickeln. Das muss dann unbedingt der Dermatologe oder Spezialisten abklären, um eine adäquate Therapie einleiten zu können.

­Hyperinsulinämie bei Diabetes Typ 2: rasche Therapie empfohlen


Literatur:

Jessica K. Reinecke, Molly A. Hinshaw. Nail health in women. International Journal of Women’s Dermatology. Volume 6, Issue 2, March 2020, Pages 73-79
https://doi.org/10.1016/j.ijwd.2020.01.006

Goldberg JL. Guideline Implementation: Hand Hygiene. AORN J. 2017;105(2):203-212. doi:10.1016/j.aorn.2016.12.010


Quellen:

Ann-Marie Nüsslein. Tipps für Hand- und Nagelpflege. Medmix-online 2018.

Dr. Elke Spreizer. Hand- und Nagelpflege. Medmix-Print 04-05/2004.

Tags: Hand- und NagelpflegeHandpflegeKünstliche NägelPraxisSchutzhandschuhe
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Qualitätsaspekte werden auch bei Arganöl für die Kaufentscheidung von Verbrauchern immer wichtiger, der Einfluss des Herstellungsprozesses, der Lagerung und des Transportes auf die Qualität von Arganöl sind bedeutend. © Argania spinosa, near Agadir, Maroc / CC BY 2.5 / Wikimedia
Ernährung

Arganöl aus gerösteten Mandeln des Arganbaumes immer beliebter

22. Dezember 2022
Zur richtigen Pflege bei Mundrose, perioraler Dermatitis, gehört, dass man wenig pH-Wert saure Waschlotionen für das Gesicht verwendet und mit lauwarmen Wasser spült. © Josep Suria / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Richtige Pflege der Haut bei perioraler Dermatitis, Mundrose

27. November 2022
Trockene Haut (Sebostase) geht mit einem Fehlen körpereigene Lipide einher, welche bei gesunder Haut die Feuchtigkeit binden und einen Schutzschild gegen Umwelteinflüsse aufbauen. © Alila Medical Media / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Trockene Haut, Sebostase: wenn unser Schutzschild Haut geschwächt ist

21. November 2022
Cast of Thousand©shutterstock.com
Pflege und Kosmetik

Gesichtspeeling Test & Vergleich Top 10

21. November 2022
Wasser sollte zur Pflege bei Psoriasis in geringen Mengen verwendet werden. © Avesun / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Pflege bei Psoriasis kann längerfristig Linderung bringen

9. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Haut und Haare

Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Je nach Stärke kann man entweder selbst den Sonnenbrand behandeln oder einen Arzt aufsuchen. © Beam / flickr / Creative Commons

Sonnenbrand behandeln: Hausmittel, kommerzielle Produkte und Kühlen

5. Januar 2023

Psoriasis, Schuppenflechte: eine chronisch entzündliche Hauterkrankung

28. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Dermatologie

Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

20. September 2022
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

20. September 2022
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen