Samstag, September 30, 2023

Damit Senioren sicher Radfahren: wichtige Tipps für ältere Radfahrer

Die richtigen Tipps machen das Radfahren für Senioren sicher, speziell ältere Radfahrer sollten beim Transport des Gepäcks sehr achtsam sein.

Immer mehr Menschen nutzen das Rad. Gerade E-Bikes und Pedelec sind dafür mitverantwortlich, dass auch immer mehr Senioren das Radfahren schätzen lernen. Denn gerade wenn man glaubt, dass der Körper irgendeine Anstrengung nicht mehr schafft, dann greift der E-Motor hilfreich unter die Arme. Im Grunde genommen rechnen Experten jedenfalls mit einer Zunahme von Fahrradunfällen und sehen hier vor allem auch ältere Radfahrer im Blickpunkt. Denn altersbedingt sind die Senioren beim Radfahren besonders unfall- und verletzungsgefährdet, wobei die richtigen Tipps dabei helfen, dass auch ältere Radfahrer sicher unterwegs sind.

 

Viele Unfallursachen bei Radfahren lassen sich vermeiden

Viele Fahrradstürze passieren, weil ältere Radfahrer eine Tasche am Lenker mitführen. Dazu gehört einer der unten stehenden 10 Tipps. jedenfalls sollten Senioren beim Radfahren ihr Gepäck hinten in einem Fahrradkorb oder in einer Fahrradtasche am Gepäckträger transportieren.

Auch die Wahrnehmung ist bei Senioren beim Radfahren oft eingeschränkt. Denn oft ist schon das Hören und Sehen beeinträchtigt sowie der Gleichgewichtssinn gestört. Doch Radfahren erfordert Balance, Koordination und schnelle Reaktionsfähigkeit, daher entstehen für Senioren zusätzliche Gefahrenmomente.


10 Tipps für ältere Radfahrer

Damit Senioren beim Radfahren auch sicher durch die Fahrradsaison kommen, geben Orthopäden und Unfallchirurgen wichtige Tipps!

  • Das Gepäck sollte hinten im Fahrradkorb oder in eine Fahrradtasche am Gepäckträger transportiert werden.
  • Keinesfalls sollte man auf einen Fahrradhelm verzichten, der das Risiko einer Kopfverletzung deutlich senkt.
  • Notwendige Brillen und Hörgeräte sollten Senioren im Straßenverkehr beim Radfahren immer verwenden. Deswegen sollte auch der Arzt mögliche Beeinträchtigungen beim Hören und Sehen in regelmäßigen Abständen abklären.
  • Radfahrer sollten auf festes Schuhwerk achten.
  • Auf einem Pedelec müssen Senioren die Geschwindigkeit anpassen.
  • Regelmäßige Gymnastik, Fitnesstraining und Stretching machen ältere Radfahrer beweglicher, was beim Auf- und Absteigen die Gefahr für einen Sturz verringert.
  • Radfahrer sind mit Warnweste oder heller Kleidung und Reflektoren sicherer unterwegs.
  • Das Fahrrad muss auf Sicherheit im Verkehr überprüft werden.
  • Radfahrer, die ein Fahrsicherheitstraining absolviert haben, verhalten sich souveräner.
  • Vor oder auf der Fahrt sollt kein Alkohol konsumiert werden.

Gefahr Pedelec und andere Unfallursachen

Das Pedelec ist ein spezielles Elektrofahrrad, bei dem der Radfahrer beim Treten mittels Elektroantrieb unterstützt wird. Gerade bei der Generation 65 Plus steigt die Nachfrage nach solchen Fahrrädern. Der Elektromotor steigert aber auch die Geschwindigkeiten, das erhöht wiederum das Unfallrisiko. Schließlich führen durch die altersbedingten Einschränkungen dann Unfälle oft zu sehr schweren Verletzungen.

Deswegen warnen die Experten, dass mit dem Alter die Knochen schneller brechen, generell steigt die Verletzungsschwere. Möglicherweise erleidet ein junger Radfahrer nach einem Unfall eine leichte Gehirnerschütterung. Bei älteren Radfahrern, der blutverdünnende Medikamente einnimmt, kann der gleiche Unfall zu einer schweren Hirnblutung oder sogar zum Tod führen.

 

Bewegung ist grundsätzlich die beste Medizin

Fahrradfahren ist ein sehr schonender Sport und tut Knochen und Gelenken gut. Deswegen begrüßen wir den Trend, dass immer mehr ältere Menschen Fahrrad fahren. Das spricht wieder zugunsten einer Pedelec-Nutzung. Denn der Elektroantrieb bietet Menschen mit Handicaps oder Fitnessdefiziten eine gangbare Alternative zum herkömmlichen Radfahren. Zudem erhöht er die Mobilität von älteren Menschen und fordert trotz Elektroantrieb den Einsatz des Körpers. Deswegen hat die Pedelec-Nutzung für ältere Menschen auf jeden Fall einen positiven Effekt.

 

Weitere Unfallursachen

Unabhängig vom Alter sorgt eine Einkaufstasche am Fahrradlenker dafür, dass das Radfahren keineswegs sicher ist. Auch nicht eingeschaltetes Hörgerät oder fehlende Brillen bei Jüngeren beeinträchtigen die Sicherheit.

Weitere Sicherheitsprobleme sind unsachgemäße Kleidungsstücke oder locker sitzendes Schuhwerk beziehungsweise Schnürsenkel. Auch eine mangelnde Fitness wirkt negativ auf die Sicherheit beim Fahren, auch das gilt nicht nur für Senioren.

Schließlich gehört eine unangepasste Geschwindigkeit durch den Elektroantrieb sowie ein beeinträchtigtes Reaktionsvermögen zu den häufigen Unfallursachen. Natürlich gehört dazu auch das Fahren unter Alkoholeinfluss.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Gesundheit im höheren Lebensalter

Behandlung mittels Psychotherapie bei jungen Menschen mit Depression

Psychotherapie wie die kognitive Verhaltenstherapie sollte die erste Behandlung bei jungen Menschen mit Depression sein. Und erst später Medikamente. Laut einer rezenten australischen Studie sollte...
- Advertisement -

Related Articles

Wirkung von Licht und Melatonin auf den Schlaf bei bipolaren Störungen

Eine Studie untersuchte unlängst die Unterschiede der Wirkung von Licht auf Gesunde und bipolar Erkrankte und den Zusammenhang mit der Melatonin-Produktion. Im Grunde genommen reguliert...

Donnerschlagkopfschmerz, Hustenkopfschmerz: ein neurologischer Notfall

Sofort zum Arzt und Ursache aufspüren: Donnerschlagkopfschmerz, Hustenkopfschmerz, mit sehr starken, zuvor unbekannten Schmerzen kann gefährlich sein. Der primäre Donnerschlagkopfschmerz, auch Hustenkopfschmerz, ist ein sehr heftiger Kopfschmerz, der...

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

Die Symptome einer Borderline-Störung bei Männern zu erkennen, ist sehr wichtig, um Selbstverletzungen sowie Drogen-Missbrauch zu vermeiden. Das Borderline-Syndrom gilt als typisch weibliche Persönlichkeitsstörung. Experten...