Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Kinder- und Jugendgesundheit

Selbstkonzept von Kindern mittels Selbstkonzept-Fragebogen erfassen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
29. Januar 2020
in Kinder und Jugendmedizin, Psychologie, Public Health
„Wie sehe ich mich selbst?“ – für Kinder ist die Beantwortung einer so abstrakten Frage fast unmöglich. © Anna Jurkovska / shutterstock.com

„Wie sehe ich mich selbst?“ – für Kinder ist die Beantwortung einer so abstrakten Frage fast unmöglich. © Anna Jurkovska / shutterstock.com

0
SHARES
3.2k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Man braucht Strategien, um das Selbstkonzept von Kindern erfassen und auch stärken zu können. Hilfe bietet dazu der Selbstkonzept-Fragebogen.

„Wie sehe ich mich selbst?“ Schon für die meisten Erwachsenen ist es gar nicht so einfach, darauf eine Antwort zu finden. Für Kinder ist die Beantwortung einer so abstrakten Frage fast unmöglich. Umso wichtiger ist es, einen Weg zu finden, das Selbstkonzept von Kindern zu erfassen, denn Antworten auf Fragen wie „was kann ich?“ oder „wie fühle ich mich?“ ermöglichen erst, auf Kinder und ihre Stärken und Schwächen einzugehen.

 



 

An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd befragte man darum unlängst über 2.000 Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren zu ihrem Selbstkonzept mit einem speziellen neuen Selbstkonzept-Fragebogen.

 

Selbstkonzept-Fragebogen für Kinder

Welches Selbstkonzept ein Mensch hat, wie er sich also selber wahrnimmt, sieht man ihm nicht an. Man kann direkt danach fragen oder es aus indirekter Beobachtung ableiten.

Das Selbstkonzept von Kindern ist komplizierter als bei Erwachsenen. Man benötigt Fragen, die dem Alter der Kinder entsprechen und sich auf konkrete Situationen beziehen.

Ein Instrument, das dies ermöglicht, ist ein spezieller Selbstkonzept-Fragebogen für Kinder (SKF). Das Ergebnis sind drei Versionen des Selbstkonzept-Fragebogens für Kinder für drei Altersgruppen.

Mit dem SKF Kita und dem SKF Klasse 1+2 werden die Kinder in strukturierten Einzelinterviews befragt, den SKF Klasse 3+4 können die Kinder selbst beantworten. Alle drei Versionen bilden nicht „das“ Selbstkonzept ab, sondern drei Dimensionen vom Selbstkonzept:

  • das Selbstkonzept der Fähigkeiten,
  • das soziale Selbstkonzept und
  • das körperliche Selbstkonzept.



 

Selbstkonzept-Fragebogen auf Praxistauglichkeit prüfen

Während seiner Entwicklung setzten speziell geschulte Tester den Selbstkonzept-Fragebogen ein. In einem Folgeprojekt überprüfte man dann nun die Praxistauglichkeit des SKF. Pädagogische Fachkräfte in Kitas sollen ihn anwenden und anschließend auswerten.


Psychometrische Überprüfung durch den Selbstkonzept-Fragebogen

Man befragt Kinder zwischen drei und zehn Jahren zu ihrem Selbstkonzept, gleichzeitig bieten sich Möglichkeiten einer Fremdeinschätzung.
Der Selbstkonzept-Fragebogen soll praktikabel sowie für Forschungsprojekte und diagnostische Zwecke einsatzbar sein.
Das die Anforderungen der Testgütekriterien in zufrieden stellender Weise erfüllt.


Ziel der Daten zum Selbstkonzept von Kindern ist es, den Fachkräften wichtige Hinweise zu liefern, wo Kinder ihre eigenen Stärken und Schwächen sehen. Und wie man sie dementsprechend in ihrer Entwicklung unterstützen und fördern kann. Ob dies gelingt, soll das Folgeprojekt untersuchen.

Wie die Forschungsarbeit von Dr. Engel bereits zeigen konnte, bestehen deutliche Abweichungen zwischen der Selbstwahrnehmung der Kinder und der Fremdwahrnehmung durch Eltern, ErzieherInnen oder LehrerInnen.

Dies macht deutlich, wie wichtig es ist, die Perspektive von Kindern zu kennen und in der pädagogischen Arbeit zu berücksichtigen.




Quellen: PH Schwäbisch Gmünd – http://www.ph-gmuend.de/

https://phsg-forschung.de/druck_projekt.php?id=158&resumen=n&len_inhalt=350&len_ergebnis=200

Tags: EngelKinderSelbstkonzeptSelbstkonzept-FragebogenSelbstkonzept-Fragebogen für KinderSKFStärken und Schwächen
Previous Post

Systemischer Lupus erythematodes mit neuen Kriterien zur Klassifikation

Next Post

Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis mit Bortezomib erfolgreich therapieren

Next Post
Proteasominhibitor Bortezomib bei Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis vielversprechend. © Fvasconcellos / wikimedia

Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis mit Bortezomib erfolgreich therapieren

ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen