Freitag, März 28, 2025

Schulweg-Unfall durch Übung vermeiden

Vor allem die Kleinsten sind nach Schulstart nun damit konfrontiert, sich erstmals ohne Begleitung sicher am Schulweg ans Ziel zu kommen.

Kurz vor dem Schulstart stellt sich für viele Eltern die Frage: Wie kommt mein Kind am sichersten in die Schule? Hier wird empfohlen, den Schulweg – wenn möglich – zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bestreiten. Vor allem die Eltern müssen mit ihren Kindern die selbständige Bewältigung des Schulweges trainieren und erarbeiten. Um die Kinder langsam auf den kommenden Schulstart vorzubereiten, sollte jetzt mit dem Schulweg-Training begonnen werden. Irrtümlich ist die Annahme, dass es sicherer sei, Kinder mit dem Auto in die Schule zu bringen. Denn dann können Kinder das richtige Verhalten im Straßenverkehr nicht erlernen.

 

Den Schulweg mit den Eltern gemeinsam üben

Die Wahrnehmung von Kindern im Straßenverkehr sollte nicht überschätzt werden: Das kindliche Gehirn kann Sinneseindrücke noch nicht zur Gänze verarbeiten. Darüber hinaus sind Kinder nicht in der Lage mit mehreren Informationen gleichzeitig umzugehen – wie beispielweise mit einem Freund sprechen und auf ein herannahendes Fahrzeug achten. Allein aufgrund ihrer Größe können Kinder auch den Verkehr nicht überblicken. Je besser die Kinder daher ihren Schulweg kennen, desto geringer ist  das Risiko einen Schulweg-Unfall zu erleiden. Eltern und Kinder sollten gemeinsam die sicherste Route für den zukünftigen Schulweg festlegen und abgehen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass je nach Verkehrskomplexität das Training unterschiedlich häufig wiederholt werden muss. Grundsätzlich gilt: Je mehr Wiederholungen, desto sicherer wird sich das Kind im Straßenverkehr bewegen und das Üben des Schulweges ist nicht nur mit Erstklässlern notwendig. Ein Rollentausch zwischen Eltern und Kind macht dabei durchaus Sinn, um den Übungsfortschritt des Kindes zu sehen. Eltern erkennen dabei, an welchen Punkten Kinder noch unsicher sind und können auf diese konkret eingehen.

Tipps für den Schulweg

  • Rechtzeitig vor Schulbeginn sollte die sicherste Route festgelegt (Sicherheit geht vor Kürze) und häufig an verschiedenen Tagen geübt werden.
  • Das Training in den ersten Schulwochen fortsetzen und auch mit Zweit- und Drittklasslern üben.
  • Gefahren aufzeigen und richtige Verhaltensweisen erklären.
  • Kinder sollten lernen, vor der Überquerung einer Straße zuerst nach links, dann nach rechts und dann abermals nach links zu blicken, um sich einen Überblick über die Verkehrssituation zu verschaffen.
  • Benutzen Kinder auf ihrem Schulweg öffentliche Verkehrsmittel, ist es wichtig, den Umgang mit diesen zu üben. Kinder sollten nicht drängeln und immer genug Sicherheitsabstand zur Straße oder zum Gleiskörper halten.
  • Alle erwachsenen Personen werden von Kindern kopiert – daher seien Sie immer Vorbild.

 

Quelle: www.auva.at/schulwegplaene

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...