Sonntag, April 2, 2023

Salzsensitiver Bluthochdruck bei Frauen häufiger

Salzsensitiver Bluthochdruck ist eine häufige Ursache für Hypertonie, bei der Körper überschüssiges Salz schlechter ausscheiden kann.

Salzsensitiver Bluthochdruck bedeutet, dass der Blutdruck einer Person empfindlich auf die Menge an Salz in ihrer Ernährung reagiert. Im Grunde genommen kann jedenfalls eine salzreiche Nahrung zu einem Anstieg des Blutdrucks führen. Im Gegensatz dazu kann eine salzarme Ernährung mit helfen, den Blutdruck zu senken. Dementsprechend ist es gegebenenfalls wichtig, die Salzaufnahme zu reduzieren und eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Denn das hilft dabei, den Blutdruck unter Kontrolle zu halten und das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen zu verringern.

 

Salzsensitiver Bluthochdruck bei etwa jedem zweiten mit Hypertonie

Wenn man den Blutdruck nicht kontrolliert, kann er das Risiko von Herz-, Gehirn- und Nierenerkrankungen erhöhen. Man vermutet, dass salzsensitiver Bluthochdruck bei etwa der Hälfte der Menschen mit Bluthochdruck auftritt. Dies kann besonders relevant sein für Personen, die bereits eine Veranlagung zu hohem Blutdruck haben oder die an einer chronischen Nierenerkrankung leiden.

Eine neue Untersuchung hat ergeben, dass Frauen aller Altersgruppen salzempfindlicher sind als Männer. Das kann dann Auswirkungen auf die Kontrolle des Blutdrucks haben.
Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit fast 1,3 Milliarden Erwachsene im Alter von 30 bis 79 Jahren an Hypertonie (Bluthochdruck).

 

Risikofaktoren für Bluthochdruck

Ein höheres Alter ist ein bekannter Faktor für Bluthochdruck, der häufiger im Alter von über 65 Jahren auftritt. Auch einige ethnische Gruppen sind anfälliger für Bluthochdruck als andere. Ein wichtiger primärer Risikofaktor ist auch das Gewicht beziehungsweise Übergewicht und Fettleibigkeit. Problematisch sind auch regelmäßiger Alkohol- und Tabakkonsum.

Auch das Geschlecht gilt als Risikofaktor. Denn Männer haben ein höheres Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken, als Frauen. Dies gilt jedoch nur bis zur Menopause der Frauen.

Ein weniger bekannter Risikofaktor für Bluthochdruck ist die Salzempfindlichkeit – die Tendenz des Körpers, Salz zu speichern, anstatt es über die Nieren auszuscheiden.

 

Salzkonsum bei Frauen und Männern

Es ist seit langem bekannt, dass Männer unter 65 Jahren ein höheres Risiko für Bluthochdruck haben als Frauen. Allerdings steigt das Risiko für Frauen nach der Menopause an.

Eine aktuelle Studie lässt jedoch vermuten, dass die Realität nicht ganz so eindeutig ist. Denn Salzsensitiver Bluthochdruck, der den Blutdruck erhöhen kann, scheint bei Frauen häufiger zu sein. Die Erklärung dazu scheint bei den Gefäßen zu liegen. Denn Salz sollte auch die Blutgefäße entspannen, was bei salzsensiblen Menschen jedoch nicht der Fall ist.

Ein erhöhter Gefäßwiderstand aufgrund von Salzsensitivität führt zu einer endothelialen Dysfunktion, die bei Frauen möglicherweise eine größere Rolle spielt als bei Männern. In diesem Sinne scheinen sich die Blutgefäße bei vielen Frauen nicht so gut entspannen, was dafür sorgt, dass Salzsensitiver Bluthochdruck bei ihnen häufiger auftritt.


Literatur:

Barris CT, Faulkner JL, Belin de Chantemèle EJ. Salt Sensitivity of Blood Pressure in Women. Hypertension. 2023 Feb;80(2):268-278. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA. 122.17952. Epub 2022 Aug 23. PMID: 35997024; PMCID: PMC9851945.

Latest Articles

Ernährung

Fructose fördert die Produktion von Fett

Fructose fördert die Produktion von Fettsäuren noch stärker als Glucose und führt zu einer Anhäufung von Fett in Leber und Bauchraum. Die Diskussion um das...
- Advertisement -

Related Articles

Die Wassermelone ist lecker und gesund mit reichhaltigen Nährwerten

Die Wassermelone ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund, dafür sorgen die reichhaltig enthaltenen, die Gesundheit fördernden Nährwerte. Im Grunde genommen gewinnen immer mehr...

Positive Wirkung der Omega-3-Fettsäuren

Positive Wirkung: Die gesunden Effekte von Omega-3-Fettsäuren stehen seit langem im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Etwa ein halbes Jahrhundert steht die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren im...

Aphrodisiaka – Lebensmittel, Pflanzen – mit natürlicher Wirkung für Lust und Liebe

Viele Lebensmittel und Pflanzen sind Aphrodisiaka mit einer natürlichen Wirkung für Lust und Liebe, um das Liebesleben positiv zu bereichern. Abseits von Viagra und Addyi...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner