Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
13. Juni 2022
in Pflanzenheilkunde
Saathafer – Avena-sativa

Saathafer – Avena-sativa

Hafer – Saathafer, Avena-sativa – bereichert nicht nur die Ernährung, sondern bringt auch als Arzneipflanze viele gesundheitliche Wirkungen.

Unter dem Strich baut man heutzutage Hafer wird heute weltweit angebaut und ist in vielen Ländern ein wichtiger Grundnahrungsmittel für die Menschen. Es stehen dazu verschiedene Hafersorten zur Verfügung. Hafer ist eine reichhaltige Proteinquelle, enthält eine Reihe wichtiger Mineralien, Lipide, β-Glucan, ein Polysaccharid mit gemischter Bindung, das einen wichtigen Bestandteil der Ballaststoffe von Hafer bildet, und enthält auch verschiedene andere Phytokonstituenten wie Avenanthramide, ein Indolalkaloid. Gramin, Flavonoide, Flavonolignane, Triterpenoidsaponine, Sterole und Tokole. Traditionell wird Hafer beziehungsweise Saathafer (Avena-sativa) seit langem auch als Arzneipflanze verwendet – als Stimulans sowie mit gesundheitlichen Wirkungen. Und zwar wirkt er krampflösend, antitumorisch, harntreibend und neuroton.

 

Gesundheitliche Wirkung von Hafer (Saathafer – Avena-sativa)

Hafer besitzt weiter verschiedene pharmakologische Wirkungen wie Antioxidationsmittel, entzündungshemmend, Wundheilung, immunmodulatorisch, antidiabetisch, anticholesterinämisch usw. Ein breites Spektrum biologischer Aktivitäten und gesundheitlichen Wirkungen weist jedenfalls darauf hin, dass Hafer ein potenzielles therapeutisches Nahrungsmittel und eine Arzneipflanze ist.

Im Grunde genommen denkt man bei Arzneipflanzen selten an Getreidearten. Der (Saathafer Avena-sativa) jedoch liefert mehrere, ganz unterschiedliche gesundheitliche Wirkungen als Arzneipflanze und Heilmittel. Das Einsatzspektrum seiner Inhaltsstoffe ist einerseits die Behandlung von Hautbeschwerden sowie von Magen-Darm-Erkrankungen wie die Zöliakie.

Andererseits bietet Hafer auch gesundheitliche Wirkung zur Vorbeugung von Arteriosklerose und Typ-2-Diabetes. Aktuelle Studien zeigen übrigens auch, dass der Verzehr von Hafer vor hochintensiver körperlicher Beanspruchung dazu führt, dass es im Körper zu einer verringerten Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) kommt.

 

Avena-sativa ist überlegen an Nährwert und Geschmack

Der Saat-Hafer ist eine einjährige krautige Pflanze, die zwischen 50 Zentimeter und 1,5 Meter hoch wachsen kann. Dabei entwickelt er eine 15 bis 30 cm lange, allseits wendige Rispe (Blütenstand), die zum Teil wiederum verzweigte Rispen trägt. Diese neigen sich sanft nach unten (daher die Bezeichnung Rispengras). Schließlich finden sich Ährchen mit zwei bis drei Blüten an der Spitze der Rispen.

Wie Weizen, Roggen oder Gerste ist der Saathafer den Süßgräsern zugehörig. Im Gegensatz zu den genannten Verwandten bildet er seine Körner jedoch nicht in Ähren, sondern in die erwähnten vielfach verzweigten Rispen aus, was weniger Ertrag zur Folge hat. Saathafer ist daher auch schwerer zu ernten. Weiters müssen bei der Verarbeitung die Körner umschließenden Spelzen durch besondere Mahlgänge entfernt werden.

Die gekürte Arzneipflanze hat aber auch Vorteile. Sie gedeiht auf kargen Böden und in Regionen mit hohen Niederschlägen. Beim Nährwert und nicht zuletzt beim Geschmack ist der Hafer laut Mayer den übrigen Getreidearten überlegen.

 

Drei Heilmittel verursachen die gesundheitlichen Wirkungen

Der Saathafer liefert drei verschiedene Heilmittel. Neben dem Haferstroh gewinnen laut Experten in jüngerer Zeit Kraut und Korn an Bedeutung. Das Haferstroh wird für Bäder verwendet, die bei Hautverletzungen und Juckreiz helfen sollen.

Für die Nutzung des Krautes wird der Hafer vor seiner Blüte geerntet. Das Kraut ist reich an entzündungshemmenden Flavonoiden und immunmodulierenden Saponinen und besitzt einen hohen Anteil an Mineralien wie Kalium, Kalzium oder Magnesium. Extrakte des Haferkrauts werden bei Neurodermitis eingesetzt. In den Industrieländern leiden dem Studienkreis zufolge bis zu 20 Prozent der Kinder und drei Prozent der Erwachsenen an dieser Krankheit.

 

Besondere Arten

In den 90er Jahren entwickelte man in Frankreich eine besonders geeignete weiße Hafersorte. Denn diese ist frei von Proteinen sowie auch von Gluten. Dementsprechend sind auch daraus produzierte Hautpflegemittel wie Cremes, Körpermilch sowie Badezusätze für Allergiker besonders gut verträglich.

Die Frucht, das Haferkorn, wird als vollreifes Korn genutzt. Neben einem hohen Gehalt an den Vitaminen B1 und B6 liefert sie auch viele Ballaststoffe. Von besonderem Interesse sind dabei die Beta-Glucane, die etwa die Hälfte des gesamten Ballaststoffgehalts im Hafer ausmachen.

Hafer-Beta-Glucane haben Wirkungen auf den Verdauungstrakt und den Stoffwechsel, im Vordergrund stehen positive Effekte auf den Cholesterin- und den Blutzuckerspiegel. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit bestätigte schon 2011, dass der Verzehr von Beta-Glucan aus Hafer zur Senkung des Cholesterolspiegels beitragen kann.


Literatur:

Zeng Z, Jendricke P, Centner C, Storck H, Gollhofer A, König D. Acute Effects of Oatmeal on Exercise-Induced Reactive Oxygen Species Production Following High-Intensity Interval Training in Women: A Randomized Controlled Trial. Antioxidants (Basel). 2020 Dec 22;10(1):3. doi: 10.3390/antiox10010003. PMID: 33375059; PMCID: PMC7822041.

Singh R, De S, Belkheir A. Avena sativa (Oat), a potential neutraceutical and therapeutic agent: an overview. Crit Rev Food Sci Nutr. 2013;53(2):126-44. doi: 10.1080/10408398.2010.526725. PMID: 23072529.


Quellen:

Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde

Tags: avena-sativaBeta-GlucaneHaferstrohPraxisRispen
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com
Ernährung

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In