Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Pflanzliche Polysaccharide in der Behandlung von Krebs

Rainer Muller by Rainer Muller
6. Januar 2022
in E-Publikationen, Wirkstoffe und Arzneimittel
Polysaccharide sind heute sehr gut erforscht. © Oleksandr Lipko / shutterstock.com

Polysaccharide sind heute sehr gut erforscht. © Oleksandr Lipko / shutterstock.com

Naturstoffe wie pflanzliche Polysaccharide werden schon lange als zusätzliche Behandlung gegen Krebs (wie zur Chemotherapie) verwendet.

Naturstoffe wie pflanzliche Polysaccharide sind in der Behandlung von Krebs schon seit langem in Verwendung. Beispiele sind die Gruppen der Alkaloide, ­Antibiotika, pflanzlichen Gesamtextrakte wie etwa der Mistel und die unspezifisch wirkenden pflanzlichen Immunstimulatoren. Große Anstrengungen bei der Suche nach pflanzlichen Tumorhemmern blieben allerdings oft unbelohnt. Das National Cancer Institut in den USA sucht seit Jahren systematisch nach neuen Krebsmitteln, auch auf pflanzlicher Basis. Verglichen mit der Zahl der gescreenten Substanzen war die Ausbeute allerdings bis heute bescheiden.

Unter dem Strich gibt es vor allem umfangreiche Fortschritte bei Nanomedizinischen Methoden auf Polysaccharid-Basis für die zielgerichtete Krebstherapie. Biokompatibilität, einfache Funktionalisierbarkeit und schließlich vor allem die hohen intrinsischen Targeting-Eigenschaften haben hier große Bedeutung.

 

Pflanzliche Polysaccharide gegen Krebs

Die ihnen zugrundeliegenden Bausteine sind bekanntlich verschiedene Kohlenhydrate. Polysaccharide zählen in der belebten Natur zu den verbreitetsten Bestandteilen. Ihre Vielfalt und Komplexität führt allerdings zu sehr aufwändiger Analyse. Zu den strukturbestimmenden Faktoren zählt man:

  • Art der Zuckerbausteine
  • Art ihrer glykosidischen Verknüpfung
  • Ausmaß der Sulfatierung und
  • Art der Konformation, also der Raumverteilung.

Dennoch gelang es, bestimmte Zusammenhänge zwischen Struktur und antitumorigener Wirkung zu erkennen. Von klaren Struktur-Wirkungsbeziehungen ist die Forschung allerdings noch immer weit entfernt.

Umso erstaunlicher war weiland die Entdeckung von immunstimulierenden Effekten mit Einfluss auf die Phagozytose, Mitogenese und auf das Komplementsystem. Auch der Tumornekrosefaktor-alpha und die Interleukine zeigen Beeinflussung. Eine Immunsuppression kann Resultat diverser endogener und exogener Prozesse sein. Sie betreffen:

  • die Umwelt
  • die Strahlenbelastung ( auch -therapie!)
  • die Infektionen und
  • natürlich Tumore selbst.

Aus der unüberschaubaren Anzahl möglicher Polysaccharide sind bis heute ein paar so weit erforscht, dass man ihre Wirkung und ihre klinische Wirksamkeit ausreichend beschreiben kann. Die erste Publikation zu diesem Thema war 1976, 1987 hatte sich die Anzahl an Veröffentlichungen so weit erhöht, dass schon ein Überblicksartikel über »Antitumor Polysaccharide« erscheinen konnte.

 

Phytophora-Glukane

Phytophora parasitica, ein Pflanzen schädigender Pilz, hat keine zellulosehältigen Zellwände. Statt dessen bestehen sie aus Glukanen. Im Vergleich zu anderen Glukanen sind die Seitenketten von Phytophora wesentlich länger. Die Molekülmasse ist hingegen mit 10 bis 25 Kilodalton um mehr als die Hälfte geringer. Für eine experimentelle Antitumor-Wirkung gilt heute die Regel: je geringer die Verzweigung (max. 33%), umso höher ist die biologische Schutzwirkung. Man strebt daher einen niedrigen Verzweigungsgrad bei den verwendeten beta-1.3/1.5-Glukanen mit einer gleichzeitig geringen Molekülmasse an. Die Verabreichung der Polysaccharide an Versuchstiere ist verständlicherweise nur intraperitonal oder intravenös möglich.

 

Glukane klinisch im Einsatz

Im Grunde genommen scheinen aber Poly­saccharide, die gegen Krebs helfen sollen, keine direkte zytotoxische Wirkung zu haben. Hingegen entfalten sie positive Effekte durch die Stimulierung des Immunsystems der betroffenen Person. Die Wirkungslosigkeit der Glukane bei gleichzeitiger Anwendung von Ciclo­sporin A erklärt sich dadurch, dass Ciclosporin A die T-Zellen unterdrückt. Wobei sie die Glukan im Rahmen der Immunstimulation wiederum stimulieren. Beides zugleich geht nicht.

Schließlich schreibt man auch den Beta-Glucanen neben zahlreichen anderen gesundheitlichen Effekten auch immunmodulierende Wirkungen zu. Das hat dazu geführt, dass man sie als Adjuvans gegen Krebs untersuchte. Insbesondere haben diese natürlichen Poly­saccharide Bedeutung als zusätzliche Behandlung zur Verbesserung der Wirkung von konventionellen Krebs-Chemotherapeutika.


Literatur:

Meng Q, Zhong S, Xu L, Wang J, Zhang Z, Gao Y, Cui X. Review on design strategies and considerations of polysaccharide-based smart drug delivery systems for cancer therapy. Carbohydr Polym. 2022 Mar 1;279:119013. doi: 10.1016/j.carbpol.2021.119013. Epub 2021 Dec 15. PMID: 34980356.

Murphy EJ, Rezoagli E, Major I, Rowan NJ, Laffey JG. β-Glucan Metabolic and Immunomodulatory Properties and Potential for Clinical Application. J Fungi (Basel). 2020 Dec 10;6(4):E356. doi: 10.3390/jof6040356. PMID: 33322069.

PDQ Integrative, Alternative, and Complementary Therapies Editorial Board. Mistletoe Extracts (PDQ®): Patient Version. 2020 Aug 18. In: PDQ Cancer Information Summaries [Internet]. Bethesda (MD): National Cancer Institute (US); 2002–. PMID: 26389415.

Peng P, Yang K, Tong G, Ma L. Polysaccharide Nanoparticles for Targeted Cancer Therapies. Curr Drug Metab. 2018;19(9):781-792. doi: 10.2174/1389200219666180511153403. PMID: 29749308.

Pinho SS, Reis CA. Glycosylation in cancer: mechanisms and clinical implications. Nat Rev Cancer. 2015 Sep;15(9):540-55. doi: 10.1038/nrc3982. Epub 2015 Aug 20. PMID: 26289314.


Quellen:

Pflanzliche Polysaccharide und Tumortherapie. MEDMIX 1/2005.

National Cancer Institute at the National Institutes of Health

Tags: GlukaneKrebstherapiePflanzliche PolysaccharidePhytophoraPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
Ernährung

Capsaicinoide in Paprika-Pflanzen, Capsaicin in Chili und Cayennepfeffer

26. Juli 2022
Antidepressiva mit für den Patienten beste Wirkung und möglichst ohne Nebenwirkungen zu finden, ist oft nicht leicht. © lea-rojec / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Ideale Antidepressiva mit bester Wirkung ohne Nebenwirkungen finden

15. Juli 2022
Rosuvastatin – Cholesterinsenker gegen Störungen des Fettstoffwechsels
Diabetes und Stoffwechsel

Rosuvastatin – Cholesterinsenker gegen Störungen des Fettstoffwechsels

14. Juli 2022
Die Menge von L-Dopa im Blut sollte gleichmäßig gehalten werden. © Nerthuz / shutterstock.com
Neurologie

L-Dopa und Dopaminagonisten – Standard bei Morbus Parkinson

13. Juli 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Soja zu konsumieren, macht nicht nur wegen den enthaltenen Phytoöstrogenen gegen Wechseljahrbeschwerden Sinn. Auch das enthaltene Soja-Lecithin wird traditionell als Nahrung für die Nerven zur Steigerung von Konzentration und der Gedächtnisleistung eingesetzt. © Watit Wongla / shutterstock.com

Cholin und der Neurotransmitter Acetylcholin fürs Gehirn

28. Juli 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Vor allem bei Infektionen der Atemwege bringt eine Aromatherapie mit hochwertigen ätherischen Ölen sehr gute Wirkung. © DC Studio / shutterstock.com

Wirkung der Aromatherapie mit ätherischen Ölen bei Erkrankungen der Atemwege

27. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

25. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Der göttliche Landwirt Shen-nong – ein Mischwesen mit Büffelhörnern – wird als Urheber der TCM angesehen. © Guo Xu (1456–c.1529) – Telling Images of China (exhibit) / Dublin: Chester Beatty Library.

Shen-nong: Den Wurzeln der TCM auf der Spur

17. August 2022
Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In