Sonntag, Juli 20, 2025

Saponine zeigen als Hustenlöser gute Wirkung bei Husten

Saponine helfen dabei, Schleim zu verflüssigen und können mit ihrer Wirkung als pflanzliche Hustenlöser den Husten lindern und den Patienten die Genesung erleichtern.

Als Saponine bezeichnet man jene Inhaltsstoffe von Pflanzen, die mit Wasser einen haltbaren Schaum ergeben und so bei Husten als pflanzliche Hustenlöser gute Wirkung zeigen. Die bekanntesten pflanzlichen Hustenlöser enthalten Saponine aus Efeu beziehungsweise Efeublättern.

Saponine sind allerdings in vielen höheren Pflanzen weit verbreitet. Unter dem Strich entdeckte man sie in fast einhundert Pflanzenfamilien. Und zwar vor allem in den nährstoffreichen Gewebe wie Wurzeln, Knollen, Blättern, Blüten sowie Samen.

Jedenfalls bilden die Saponine beim Schütteln mit Wasser häufig einen seifenartigen Schaum. Diese Saponine-Schäume zeigen dabei hämolytische Aktivität und beeinflussen die Membran-Permeabilität. Sie komplexieren auch das Cholesterin und schmecken meist eher bitter.

 

Wichtige Gruppe der pflanzlichen Expektorantien

Saponine als Inhaltsstoffe bei Arzneidrogen sind eine wichtige Gruppe der pflanzlichen Expektorantien gegen Husten. Wichtige Saponine-Vertreter sind in Efeu-Blätter, Primel-, Süßholz-, Seifen-, Senegawurzeln und Sanikelkraut sowie in den Wurzeln der Ballonblume.

Man findet die sekundären Pflanzenstoffe aber auch in Gemüsepflanzen wie Sojabohnen, Kichererbsen, Erdnüssen, Mungbohnen, Saubohnen, Linsen, Erbsen, Spinat, Hafer, Auberginen, Spargel, Fenchel, Knoblauch, Zuckerrüben, Tomaten, grüne Paprika, Kartoffeln, Zwiebeln, Cassava und Yams. Sowie als Bestandteile von Tee – hier Ginseng oder Jiaogulan.

 

Wirkung und Dosierungen der Saponine

Saponine spielen eine wichtige Rolle bei den therapeutisch wirksamen Bestandteilen von Heilpflanzen. Dementsprechend beträchtlich ist die Strukturvielfalt, wobei auch eine Vielzahl unterschiedlicher biologisch-pharmazeutischer Eigenschaften beobachtet werden können. Es werden unter anderem stärkende, entzündungshemmende, harntreibende, schleimtreibende beziehungsweise schleimlösende und hormonstimulierende Eigenschaften beobachtet. Außerdem unterstützen sie die Aufnahme anderer Inhaltsstoffe aus dem Darm und binden andererseits Cholesterin. Man vermutet auch eine präventive Wirkung gegen Darmkrebs durch eine hemmende Wirkung auf die Zellteilung im Darm.

Saponine dürfen jedoch nicht in die Blutbahn gelangen, da viele von ihnen schon in geringer Menge eine hämolytische, blutauflösende Wirkung besitzen. Sie führen also zur Zerstörung der roten Blutkörperchen. Ihre hämolytische Eigenschaft wird als quantitative Standardmethode bei der Blutuntersuchung ausgenutzt. Bei Entzündungen der Darmwand können sie die Durchlässigkeit der Darmwand erhöhen.

 

Wirkmechanismus der Saponine

Im Zusammenhang mit Wirkmechanismus, Wirkung und Dosierungen ist festzuhalten, dass Saponine in höherer Dosis emetisch wirken. In niedriger Dosis wirken sie expektorierend, da Reizreaktionen im oberen Verdauungstrakt reflektorisch mit der Sekretion eines dünnflüssigen Sekretes in Becherzellen und Bronchialdrüsen beantwortet werden. Außerdem sollen Saponine auch physikalisch die Schleimviskosität durch Herabsetzung der Oberflächenspannung des Schleims mindern.

 

Saponine in Efeu und Süßholz

Vor allem über den Gemeinen Efeu – Hedera helix – und Echtes Süßholz – Glycyrrhiza glabra – sowie einige weitere Arten dieser Gattung existieren zahlreiche Publikationen mit dem Ziel, die komplexen Wirkmechanismen der einzelnen Inhaltsstoffe aufzuklären. So konnte etwa für alpha-Hederin ein beta2-adrenerger Effekt gefunden werden, was zu einer Erhöhung der Zahl der Rezeptoren an der Zelloberfläche mit einer vermehrten Bildung von Surfactant zur Sekretverdünnung führt .

Unter dem Strich ist ein Faktum, dass Saponine als pflanzliche Hustenlöser meistens deutliche lindernde Wirkung gegen die Symptome wie Husten bringt. Damit lässt sich auch eine raschere Genesung der Patienten beobachten.


Literatur:

Zhang LL, Huang MY, Yang Y, et al. Bioactive platycodins from Platycodonis Radix: Phytochemistry, pharmacological activities, toxicology and pharmacokinetics. Food Chem. 2020;327:127029. doi:10.1016/j.foodchem.2020.127029

Khan MF, Akram M, Akhter N, et al. The evaluation ofefficacy and safety of Cough (EMA) granules used for upper respiratory disorders. Pak J Pharm Sci. 2018;31(6 (Supplementary):2617-2622.

Schönknecht K, Fal AM, Mastalerz-Migas A, Joachimiak M, Doniec Z. Efficacy of dry extract of ivy leaves in the treatment of productive cough. Wiad Lek. 2017;70(6 pt 1):1026-1033.


Quellen:

Pflanzliche Expektorantien. MEDMIX 8/2008.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...