Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Rote Bete oder Rote Rübe: Leistungssteigerung und gegen Krebs

Alexander Fauland by Alexander Fauland
3. Dezember 2022
in Ernährung, Pflanzenheilkunde
Rote Bete – Rote Rübe © Dream79 / shutterstock.com

Rote Bete – Rote Rübe © Dream79 / shutterstock.com

Rote Bete oder rote Rübe zur Leistungssteigerung ist ein Aphrodisiakum und soll auch Leber, Herz und Gefäße unterstützen sowie bei Gicht und gegen Krebs helfen.

Die Rote Bete oder Rote Rübe sowie auch rote beete hat volkstümlich zahlreiche Bezeichnungen. Man nennt sie auch Beta vulgaris ssp. vulgaris, var. vulgaris, sowie auch Salatrübe genannt. Da sich Beta vom lat. beta = Rübe ableitet, ist die immer wieder anzutreffende Schreibweise Beete falsch. Rote Bete bietet eine Vielzahl an positiven Wirkungen für die Leber, Herz und Gefäße, bei Gicht und gegen Krebs, als Aphrodisiakum sowie zur Leistungssteigerung vor allem beim Sport.


Ginseng stärkt Abwehrkräfte und Immunsystem und steigert die Leistung

Ginseng wird seit gut 2 Jahrtausenden vorbeugend und therapeutisch verwendet – in Europa etwa seit 1000 Jahren.
Ginseng wird seit gut 2 Jahrtausenden vorbeugend und therapeutisch verwendet – in Europa etwa seit 1000 Jahren.

Gut für die Abwehrkräfte: Die Wirkung von Ginseng kann das Immunsystem gegen verschiedene Einflüsse stärken, zudem bringt das Adaptogen eine Leistungssteigerung gegen Müdigkeit. Mehr dazu siehe https://medmix.at/unterstuetzende-wirkung-von-ginseng/


Rote Bete oder Rote Rüben: botanisch betrachtet

Die Rote Bete (oder Rote Rübe) ist eine zweijährige, tiefwurzelnde und daher weitgehend trockenresistente Pflanze, die im ersten Jahr eine plattrunde, kugelige, birnenförmige oder zylindrische Knolle ausbildet.



Meist werden die Knollen am Ende des ersten Jahres geerntet. Belässt man sie im Boden, so treiben sie wie bei Runkelrübe und Zuckerrübe einen Blütenstand. Das Gewicht der Knollen schwankt zwischen 100 und 600 g. Die Knolle ist meist rot.

Da die roten Rüben über den Erdboden hinauswachsen, sind Zwischenernten möglich, deren Umfang sich abschätzen lässt. Entdeckt man beim Durchschneiden der Rübe weiße Ringe, so zeigt das Wachstumsstockungen an.

Man unterscheidet dunkelrote, weiße, gelbe Sorten sowie eine zur Dekoration gedachte Minisorte mit nur 4 cm Durchmesser. Der Anbau erfolgt in vielen Ländern mit gemäßigtem Klima, in Europa bevorzugt in den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Polen und Skandinavien, meist für die verarbeitende Industrie, nur in beschränktem Umfang für den Frischverzehr.

 

Rote Bete als Aphrodisiakum: Die Begierde zur Unkeuschheit wecken!

Leonhart Fuchs bildet in seinem Kräuterbuch von 1543 eine Rote Bete ab. Hinsichtlich der Verwendung stellt er sie mit den weißen Rüben (vermutlich Runkelrüben) und Rapunzel (Valerianella, Fam.: Valerianaceae) auf eine Stufe. So sollen Rote Bete auch als Aphrodisiakum wirken. Beziehungsweise die Begierde zur Unkeuschheit wecken.

Beispielsweise haben bereits die alten Griechen Rote Rüben besonders geschätzt. Sie vermuteten einen Zusammenhang mit der Schönheit der Liebesgöttin Aphrodite. Denn sie soll rote Rüben sehr geschätzt haben.



Im antiken Rom glaubte man, beziehungsweise glauben die Menschen deshalb bis heute, dass Mann und Frau, die von derselben Roten Rübe essen, sich in­einander verlieben und gegenseitig Begierde entwickeln.

 

Rote Bete hilft Sportlern vor allem bei der Leistungssteigerung

Rote Bete zeigt auch bei der Gicht positive Effekte. Zudem können Rote Rüben den Appetit anregen sowie die Leber schützen. In einer im Vorjahr publizierten Studie wurden auch schützende Effekte gegen Parkinson entdeckt.

Der Italiener Andrea ­Caesalpino (1519–1603) beschreibt 1583 eine gelbe Salatrübe, eine solche Variante der Rote Bete existiert auch heute noch. Hohberg erwähnt in seiner »Georgica curiosa« (Nürnberg 1682) die Anwendung von Rote Rüben als Salat, den man in Gärten anbauen konnte. Die heutigen Kulturformen sind erst im 19. und 20. Jh. entstanden.

In einer unlängst publizierten Studie diente der Konsum von Rote-Bete-Saft aber vor allem der Leistungssteigerung. Den Rote Rüben erhöhten vor allem die sportliche Leistungsfähigkeit sowie die Ausdauer.

Der regelmäßige Anwendung von Rote-Bete-Saft soll sich positiv auf die kardiovaskuläre Gesundheit aus und vor allem während eines Trainings Ausdauer und Leistungssteigerung  erhöhen.



 


Aphrodisiaka – Lebensmittel, Pflanzen – mit natürlicher Wirkung für Lust und Liebe

Aphrodisiaka aus der Natur sind Nahrungsmittel, Gewürze, Pflanzenextrakte und ätherische Öle und Düfte, denen eine Lust steigernde Wirkung nachgesagt wird. © bezikus / shutterstock.com
Aphrodisiaka aus der Natur sind Nahrungsmittel, Gewürze, Pflanzenextrakte und ätherische Öle und Düfte, denen eine Lust steigernde Wirkung nachgesagt wird. © bezikus / shutterstock.com

Viele Lebensmittel und Pflanzen sind Aphrodisiaka mit einer natürlichen Wirkung für Lust und Liebe, um das Liebesleben positiv zu bereichern. Mehr dazu unter https://medmix.at/aphrodisiaka-aus-der-natur-fuer-lust-und-liebe/


Inhaltsstoffe

Das stickstoffhaltige Glukosid Betanin und Anthocyane sind für die rote Farbe verantwortlich, nicht für den Geschmack, denn die weißen und gelben Sorten unterscheiden sich geschmacklich nicht von den roten. Die Anthocyane sind heute aufgegliedert in 4 Betacyane und 10 Betaxanthine.

Die Rüben enthalten Zucker, Eiweiß, Fett und eine Palette von Mineralstoffen wie Calcium, Kalium, Magnesium, Eisen, Schwefel, Jod, Kupfer – weiters Provitamin A, die Vitamine B1, B2, B6, Folsäure, Niacin und C.

Das ausgewogene Verhältnis von Zucker und Säure bedingt den guten Rote-Bete-Geschmack. Die Knolle enthält aber auch geringe Mengen von Saponinen, was gelegentlich zu einem leicht kratzenden Geschmack führt.

Der rote Farbstoff wird mit Harn und Stuhl wieder ausgeschieden, deshalb ist eine diesbezügliche Färbung nach Genuss größerer Mengen bedeutungslos.



 

Rote Rüben (rote Bete) gegen Krebs

Der ungarische Krebsforscher Ferenczi hat schon in den 1970er Jahren den Saft von Rote Rüben gegen Krebs empfohlen. Wobei die wirksamen Stoffe die Anthocyane sein sollten, die übrigens in ähnlicher Form im Rotwein vorkommen. Im Tierversuch konnte eine längere Lebensdauer bei Ratten festgestellt werden.

Allerdings musste gegen Krebs über 2 bis 3 Monate täglich 1 Liter Rote-Bete-Saft getrunken werden. Bestrahlungen und Chemotherapie konnten Krebs-Patienten besser vertragen, wenn sie gleichzeitig den Rote-Bete-Saft tranken.

Wenngleich Rote-Bete-Saft als wirkliches Krebsmittel nicht angesehen werden kann, wirkt er sicher als Roborans. Dennoch werden laufend Untersuchungen zu einer möglichen antikanzerogenen Wirkung von Rote-Bete-Saft als Krebsmittel zur Zusatztherapie bei Strahlen- und Chemotherapie durchgeführt – mit teilweise vielversprechenden Ergebnissen.



 


Anthocyane entfalten verschiedene positive Wirkungen

Die sogenannten Bioflavonoide Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe, die blauen, violetten, roten oder blauschwarzen Gemüsearten und Früchten ihre Färbung verleihen. © NAPA / shutterstock.com
Die sogenannten Bioflavonoide Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe, die blauen, violetten, roten oder blauschwarzen Gemüsearten und Früchten ihre Färbung verleihen. © NAPA / shutterstock.com

Anthocyane, den Flavonoiden zugehörig, bringen viele gesunde Wirkungen, die potenten Antioxidantien wirken beispielsweise antiviral, entzündungshemmend und gegen Krebs. Mehr dazu unter https://medmix.at/wirkung-der-anthocyane/


Nitratgehalt

Rote Bete sind stickstoffliebende Pflanze, Rote Rübe speichert Nitrate. Diese Tatsache veranlasste andere Forscher, vor dem hohen Nitratgehalt von Roten Rüben zu warnen, was sich auch negativ auf den Absatz auswirkte.

Ohne Stickstoffdüngung bringt die Pflanze allerdings keine guten Erträge. Also muss man diese so bemessen, dass die Erträge noch angemessen sind, ohne gesundheitliche Schäden zu riskieren.

Trotz aller dieser Unkenrufe wird die Knolle wohl weiter als allgemein stärkendes, appetitanregendes und die Gallesekretion anregendes Mittel geschätzt bleiben. Der hohe Eisengehalt wirkt sich zudem günstig auf die Blutbildung und die Atmungsfermente aus.

Die Rote Rübe zählt zu den beliebten ­Salat- und Gemüsepflanzen. Was wäre ein Heringssalat ohne sie? Als Warmgemüse gibt man sie zu verschiedenen Fleischgerichten.

 

In der Lebensmittelindustrie

Rote Rüben werden industriell zu Saft, Tiefkühlkost, eingemacht in Scheiben, Würfeln, Streifen oder Flocken verarbeitet. Als Pulver vermahlen liefert man sie an die Hersteller von Suppen, Back­waren, Getränken und Babykost. Die kleinen Baby­rüben dienen häufig zur Dekoration kalter Platten.

Der rote Farbstoff wird aus den Rüben isoliert und zur Färbung von Lebensmitteln verwendet. Er ist allerdings wenig hitzebeständig. Rote Rüben werden pharmazeutisch für Saftkuren und als Appetit anregender Zusatz für Lebermittel eingesetzt.


D-Amphetamin: mehr Dopamin im Gehirn zur Leistungssteigerung bei Älteren

Mehr Dopamin muss nicht immer gut sein: Ab einem bestimmten Punkt nehmen die Leistungen ab. © xrender / shutterstock.com
Mehr Dopamin muss nicht immer gut sein: Ab einem bestimmten Punkt nehmen die Leistungen ab. © xrender / shutterstock.com

Für Gehirn und Gehirnleistung: durch D-Amphetamin schüttet man mehr Dopamin aus, was manchmal eine Leistungssteigerung bei Älteren bringen kann. Mehr dazu siehe https://medmix.at/macht-dopamin-geistig-jung/




Literatur:

Jae-Seok Lee, Charles L. Stebbins, Eunji Jung, Hosung Nho, Jong-Kyung Kim, Myoung-Jei Chang, Hyun-Min Choi. Effects of Chronic Dietary Nitrate Supplementation on the Hemodynamic Response to Dynamic Exercise. American Journal of Physiology Regulatory, Integrative and Comparative Physiology, 2015; ajpregu.00099.2015 DOI: 10.1152/ajpregu.00099.2015

Ninfali P, Angelino D. Nutritional and functional potential of Beta vulgaris cicla and rubra. Fitoterapia. 2013;89:188–199. doi:10.1016/j.fitote.2013.06.004

Kapadia GJ, Azuine MA, Rao GS, Arai T, Iida A, Tokuda H. Cytotoxic effect of the red beetroot (Beta vulgaris L.) extract compared to doxorubicin (Adriamycin) in the human prostate (PC-3) and breast (MCF-7) cancer cell lines. Anticancer Agents Med Chem. 2011;11(3):280–284. doi:10.2174/187152011795347504

Tags: AnthocyaneaphrodisierendBeta vulgarisChemotherapieKrebsmittelPraxisRote RübeRote-Bete-Saft
ShareTweetSend
Alexander Fauland

Alexander Fauland

Related Posts

Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com
Ernährung

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Kochsalz © Itor / shutterstock.com
Ernährung

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Phytotherapie, Einsatz von Arzneipflanzen. © Sebastian Duda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Wirksamkeit von Arzneipflanzen in der Evidenz basierten Medizin

26. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Hormon Irisin © designer491 / shutterstock.com

Hormon Irisin verbessert das Gedächtnis und schützt vor Alzheimer

25. Januar 2023
Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Exzessive Nutzung digitaler Medien kann Schlafstörungen zur Folge haben. © Just Keep Drawing / shutterstock.com

Schlafstörungen durch Smartphone, Computerspiele & Co

11. Januar 2023
Bei Libidomangel sind PDE5-Hemmer oft wirkungslos. © Kamil Macniak / shutterstock.com

Libidomangel, Testosteronmangel: Libidoverlust und Testosteron

11. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

9. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen