Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CARE

Wenn Roboter die Kranken- und Altenpflege unterstützen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
15. April 2018
in CARE
Sozial interagierende Roboter und Service-Roboter für die Kranken- und Altenpflege. © Zapp2Photo / shutterstock.com

Sozial interagierende Roboter und Service-Roboter für die Kranken- und Altenpflege. © Zapp2Photo / shutterstock.com

In der Kranken- und Altenpflege können sozial interagierende Roboter und reine Service-Roboter in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen.

Roboter, die den Menschen bei unterschiedlichen Aufgaben unterstützen oder einfach nur zur Unterhaltung dienen, dringen immer mehr in die Alltagsbereiche von Nutzerinnen und Nutzern vor. Diese Entwicklung zeichnet sich aufgrund des demografischen Wandels vor allem im Bereich der Pflege ab. Vor allem in Japan werden Roboter bereits sehr erfolgreich in der Kranken- und Altenpflege eingesetzt. Aber auch in Europa findet dieses Thema zunehmend Beachtung.

 

Service-Roboter in Kranken- und Altenpflege – repräsentative Forsa-Umfrage

Bei älteren Menschen ist die Akzeptanz geringer als bei jüngeren Menschen. Dennoch zeigen Umfragen, dass immer mehr Seniorinnen und Senioren dem Einsatz von Pflegerobotern positiv gegenüberstehen. Beispielsweise konnten sich bei einer repräsentativen Forsa-Umfrage, welche im April 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt wurde, 83 Prozent der Befragten grundsätzlich vorstellen, im Alter einen Service-Roboter in ihrem eigenen Zuhause zu nutzen, um dort länger wohnen zu können.

In der Kranken- und Altenpflege können Roboter in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen. Dazu gehören körperliche Aufgaben, wie das Aufräumen und Putzen der Wohnung oder Hilfe bei persönlicher Hygiene, aber auch kognitive Aufgaben, wie das Erinnern an Medikamente, oder soziale Aufgaben wie das Erzählen von Geschichten. Die vom Roboter erbrachte Unterstützung kann älteren Menschen unter anderem ermöglichen, länger zu Hause ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Sozial interagierende Roboter unterscheiden sich von reinen Servicerobotern dadurch, dass sie während der Ausführung von Diensten Verhaltensweisen emulieren, die an der zwischenmenschlichen Kommunikation orientiert sind. So würde eine sozial interagierende Hebehilfe eine Person nicht nur umlagern, sondern beispielsweise auch mitfühlend nachfragen, ob die Person nun bequem liegt. Bemerkt sei, dass die Interaktion nicht unbedingt in natürlicher Sprache erfolgen muss.

In einigen Fällen kann es durchaus sinnvoll sein, ausschließlich über soziale und emotionale Hinweise mit einem Artefakt zu interagieren. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die mit einem weichen Fell ausgestattete Kuschelrobbe Paro, die mittels Sensorik auf Berührungen und Geräusche von Nutzern reagiert. Mit der Entwicklung sozial interaktiver Roboter geht der Wunsch einher, die Mensch-Maschine- Kommunikation anthropozentrischer und persönlicher zu gestalten. Das mühsame Erlernen von Kommandos entfällt, da die Menschen so mit der Maschine interagieren können, wie sie es aus der zwischenmenschlichen Interaktion gewöhnt sind. Es geht jedoch nicht nur um einfache Bedienung. Die Nutzung von technischen Artefakten soll zu einer positiven Erfahrung werden. Im Idealfall kommt es zu einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Mensch und Roboter. Das heißt, der Roboter wird nicht nur als Werkzeug gesehen, sondern seine Rolle wandelt sich zum persönlichen Begleiter oder sogar zum Freund.

Eine Reihe von Studien weist auf die positiven Effekte von sozial interagierenden Robotern hin. So können Roboter bei älteren Menschen das Gefühl der Einsamkeit lindern, soziale Interaktionen mit anderen Menschen stimulieren und damit insgesamt zu einer Steigerung der Lebensqualität beitragen. Studien zur positiven Wirkung von Robotern im Bereich der Pflege können jedoch nicht über die offensichtlichen Grenzen von künstlichen Kreaturen hinwegtäuschen. Trotz technischer Fortschritte können Roboter das spontane Verhalten von Lebewesen noch nicht auf glaubhafte Art und Weise replizieren. Ein höherer Grad an Realismus im Aussehen führt dabei nicht unbedingt zu höherer Akzeptanz. Vielmehr wird bei einer allzu großen, aber dennoch nicht perfekten Ähnlichkeit zu lebenden Kreaturen ein Bereich beschritten, in dem eine künstliche Kreatur eher Unbehagen erzeugt. Dieser Bereich wird auch als „unheimliches Tal“ (engl. uncanny valley) bezeichnet. Beim Erscheinungsbild und Verhalten der Roboter muss noch die richtige Balance zwischen Realismus und Stilisierung gefunden werden, welcher von unzähligen Faktoren wie dem konkreten Einsatzzweck, persönlichen Vorlieben des Nutzers und den tatsächlichen Fähigkeiten des Roboters abhängen.

Ähnlich wie bei Heimcomputern, Mobiltelefonen und Speichermedien ist auch bei Robotern damit zu rechnen, dass die benötigte Technologie zunehmend leistungsfähiger, kleiner und kostengünstiger werden wird. Während weltweit Forschungsprojekte gefördert werden, um die beschriebenen Herausforderungen zu lösen, steigt auch der Anteil der Bevölkerung, welche mit derartigen Assistenztechnologien und Zukunftsvisionen aufwächst. Entsprechend werden sich die Fähigkeiten sozialer Roboter und die Bereitschaft der Menschen, diese zu nutzen, einander weiter annähern, und die Vision vom hilfreichen Robotergefährten in der Kranken- und Altenpflege wird sowohl in professionellen Pflegeeinrichtungen als auch in den eigenen vier Wänden langsam aber sicher zur Realität werden.

Quelle:

Statement » Robotik in der Kranken- und Altenpflege: Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen « von Professor Dr. Elisabeth André, Inhaberin des Lehrstuhls für Multimodale Mensch-Technik-Interaktion am Institut für Informatik der Universität Augsburg am DGIM2018.

Tags: AltenpflegePraxisRoboterService-Roboter
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

COPD
Lungenkrankheiten

Vibrationstraining auf Vibrationsplatten: Übungen auch bei schwerer COPD effektiv

24. März 2022
Speziell durch die Bewältigung von Trauer wird das Immunsystem bei älteren Menschen sehr geschwächt. © www.afcom.at
Gehirn und Psyche

Immunsystem bei älteren Menschen durch Trauer geschwächt

7. März 2022
Die Notwendigkeit der Professionalisierung in der Pflege wird aus unterschiedlichen Perspektiven begründet. © ocskay bence / shutterstock.com
Altenpflege

Professionalisierung in der Pflege: eine Notwendigkeit

23. Februar 2022
Eine ambulante Psychotherapie zu Hause bei Patienten kann bei älteren Menschen sehr wirksam sein. © Phovoir / shutterstock.com
Gesund älter werden

Hausbesuch: ambulante Psychotherapie zu Hause für ältere Menschen

17. Februar 2022
Die Enttabuisierung der Sexualität im Alter schreitet voran, denn Babyboomer und Silver Ager wollen bis ins hohe Alter Spass am Sex haben. © Photographee.eu / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sexualität im Alter in Pflegeheim und Geriatrie wenig thematisiert

8. November 2021
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

17. Oktober 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In