Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Risiken von erhöhtem Vitamin D

Axel Rhindt by Axel Rhindt
14. Dezember 2022
in Orthomolekulare Medizin
Vitamin D – das Sonnenhormon.

Vitamin D – das Sonnenhormon.

Das lebensnotwendige Vitamin D sollte nicht zu viel und nicht zu wenig vorhanden sein, wobei ein Zuviel laut dänischer Forscher diverse Risiken erhöht.

Vitamin D ist lebensnotwendig – aber auf die richtige Menge kommt es an. Wissenschafter der Universität Kopenhagen stießen erstmals auf einen möglichen Zusammenhang zwischen zu hohen Vitamin-D-Mengen im Blut und Risiken wie einer gesteigerten Sterberate, insbesondere infolge kardiovaskulärer Erkrankungen.



Dass ein Vitamin-D-Defizit, in Hinblick auf unsere Gesundheit, nicht gerade von Vorteil ist, wurde bereits in zahlreichen Studien belegt. Experten der Universität Kopenhagen beleuchteten die Thematik nun jedoch von der anderen Seite und stellten fest, dass auch zu hohe Mengen des Vitamins durchaus problematisch sein könnten.

So könne ein Vitamin-D-Überschuss das Sterberisiko infolge diverser Herzkreislauferkrankungen – z. B. Schlaganfall – erhöhen. Ihre Ergebnisse publizierten die Wissenschafter im Journal of Endocrinology and Metabolism.

 

Vitamin D und Sterberate

„Wir haben die Vitamin-D-Spiegel von 247.574 Dänen unter die Lupe genommen. Gleichzeitig analysierten wir die Sterberate dieser Patientengruppe über einen Gesamtzeitraum von sieben Jahren, beginnend mit der ersten Blutabnahme. In diesem Zeitraum starben insgesamt 16.645 der beobachteten Patienten. Dabei war besonders die Verbindung zwischen Vitamin-D-Konzentrationen im Blut und der Sterberate interessant,“ erklärte Dr. Peter Schwarz. Er ist Professor am Department für Klinische Medizin an der Universität Kopenhagen.

Wie erwartet, bestätigte die Studie die bereits bekannte Korrelation zwischen Sterberate und zu geringer Vitamin-D-Spiegel. Neu war jedoch, dass auch ein zu hoher Vitamin-D-Spiegel gesundheitliche Risiken birgt.

Der Studie zufolge, ist eine Vitamin-D-Konzentration unter 50 oder über 100 nmol pro Liter mit einem erhöhten Sterberisiko behaftet. War zu viel Vitamin D vorhanden, kam es besonders häufig zu Schlaganfällen oder Herzinfarkt.

Konkret bedeutet das, dass Vitamin-D-Spiegel nicht zu gering sein sollten, aber auch auf keinen Fall zu hoch. „Die im Blut befindliche Konzentration sollte sich zwischen 50 und 100 nmol pro Liter einpendeln,“ so Peter Schwartz.



Dass ein Überschuss an Vitamin D negative gesundheitliche Auswirkungen hat, war bis dato nicht bekannt und könnte großen Einfluss auf die zukünftige Nährstoffsupplementierung haben. Wobei eine Supplementierung mit Nährstoffen nur dann sinnvoll ist, wenn auch ein entsprechender Mangel vorliegt. Beziehungsweise wenn man einen feststellen konnte. Im optimalen Fall sollte man bei der Auswahl potenzieller Mikronährstoffe ein Arzt zurate ziehen.

 

Klassisches Hormon

Der Vitamin-D-Status bei Erwachsenen ist in den deutschsprachigen Ländern grundsätzlich oft nicht hoch genug, Hier braucht es noch zusätzlicher Informationen, um nicht nur Calcium, sondern auch Vitamin D den entsprechenden Stellenwert sowohl in der ­Vorsorge als auch in der Lebensstilmodifikation zukommen zu lassen.

Vitamin D leitet sich von den Sterinen, auch Sterole genannt, aus der Gruppe der Steroide ab. Sie sind fett- jedoch wasserunlöslich und bilden in reiner Form farb- und geruchlose Kristalle. Die D-Vitamine bezeichnet man auch als Calciferole. Die beiden wichtigsten Vertreter sind Vitamin D2 und Vitamin D3, wobei diese sowohl exogen zugeführt als auch endogen produziert werden können.

Als Provitamine können Choles­terin und Ergosterin angesehen werden. Das aus tierischen Lebensmitteln und im menschlichen Organismus per se vorkommende Cholesterin kann zu Vitamin D3-Cholecalciferol umgebaut werden. Das aus pflanzlichen Lebensmitteln stammende Ergosterin kann zu Vitamin D2-Ergocalciferol umgebaut werden.

Cholecalciferol hat für den Menschen die größte Bedeutung, da es in Leber und Haut synthetisiert wird. Cholesterin wird in der Leber zu 7-Dehydrocholesterol umgebaut, daraus entsteht in der Haut unter Einwirkung von UV-Strahlen Cholecalciferol.




Literatur:
Nazik Al-Hashimi; Sherly Abraham. Cholecalciferol. StatPearls [Internet]. Last Update: November 10, 2019.


Quelle: DI Alexandra Springler. Risiken von erhöhtem Vitamin D. MEDMIX online 2015

Tags: kardiovaskuläre ErkrankungenNährstoffsupplementierungSterberateVitamin D ÜberschussVitamin D-StatusVitamin-D-KonzentrationVitamin-D-Spiegel
Share136TweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Sehr typisch für neuropathische Schmerzen sind brennende Dauerschmerzen sowie vorübergehende elektrisierende Schmerzen. © StudioSmart / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin E bei neuropathischen Schmerzen ohne Wirkung

9. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-D-Mangel verändert die Steifigkeit der Blutgefäße negativ

4. Januar 2023
Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

4. Januar 2023
Load More
Next Post
Nüsse und Maroni sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und Spurenelementen. © Christos Siatos / shutterstock.com

Nüsse enthalten ungesättigte Fettsäuren und sind reich an Energie

ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Sehr typisch für neuropathische Schmerzen sind brennende Dauerschmerzen sowie vorübergehende elektrisierende Schmerzen. © StudioSmart / shutterstock.com

Vitamin E bei neuropathischen Schmerzen ohne Wirkung

9. Januar 2023
Prof. Dr. Andreas König über Empathie.

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Komplementärmedizin bei entzündlichem Rheuma sinnvoll zusätzlich einsetzen

7. Januar 2023
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

6. Januar 2023
In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com

Pflanzliche Präparate und Phytoöstrogene gegen Wechseljahresbeschwerden

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen