Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Immunologie

Revolution in der Krebsmedizin erwartet

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
29. April 2016
in Immunologie
Immunmedizin wird die Krebsmedizin dominieren, meint der Experte. © UKR

Immunmedizin wird die Krebsmedizin dominieren, meint der Experte. © UKR

„Wir werden eine Revolution in der Krebsmedizin erleben“ erklärt Prof. Dr. Philipp Beckhove im Gespräch zum Internationalen Tag der Immunologie am 29. April 2016.

 

Welche genaue Rolle spielt das menschliche Immunsystem in der Krebsmedizin oder in der Therapie anderer schwerer Erkrankungen? Neben der Abwehr der Krankheitserreger hat sowohl bei der Kontrolle als auch der Therapie von Krebs- und Autoimmunerkrankungen sowie in der Organ- und Stammzelltransplantation eine zentrale Bedeutung. Der Immunologe Professor Dr. Philipp Beckhove – Direktor des Regensburger Centrums für Interventionelle Immunologie der Universität Regensburg und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls – beantwortet brennende Fragen zum aktuellen Wissensstand und den Zukunftsvisionen der Immun- und Krebsmedizin und zeigt Perspektiven für den künftigen Einsatz von Immunmedizin auf.

 

Herr Professor Beckhove, was bedeutet der Tag der Immunologie für die immunologische Forschung in Regensburg?

Prof. Beckhove: Der Internationale Tag der Immunologie verdeutlicht die zentrale Rolle, die das Immunsystem für unsere Gesundheit spielt. So ziemlich jedem ist bekannt, dass das Immunsystem Krankheitserreger aus der Umwelt abwehrt. Aber das Immunsystem kann noch viel mehr. Es ist ein sensibles Kontrollsystem, das den Gesundheitszustand von Zellen und Organen im Körper misst und auf Schädigungen reagiert. Diese Reaktionen sind entscheidend bei der Kontrolle und Bekämpfung vieler Krankheiten wie etwa Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Transplantatabstoßungen.

Professor Dr. Philipp Beckhove
Professor Dr. Philipp Beckhove

Die immunologische Forschung hat besonders in diesen Bereichen in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht. Dies gilt auch für die Entwicklung neuer Behandlungskonzepte. Regensburg hat sich auf diesem Gebiet in den vergangenen Jahren eine nationale Vorreiterrolle erarbeitet, die durch die Gründung des RCI weiter ausgebaut werden soll. Hierzu bündelt das RCI die wissenschaftlichen und klinischen Kompetenzen in Regensburg, holt weitere, international ausgewiesene Wissenschaftler und Ärzte an den Standort und entwickelt eine optimale Forschungsinfrastruktur für die gemeinsame Entwicklung neuer Therapien. Dadurch können wir ein internationales Ausrufezeichen setzen und weiter daran arbeiten, durch ein tieferes Verständnis des Immunsystems in Zukunft schwere Krankheiten besser behandeln zu können.

 

Welche Projekte verfolgt das RCI derzeit?

Prof. Beckhove: Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von Immunzelltherapien bei Krebs, bei Transplantatabstoßungen und bei Autoimmunerkrankungen. Dabei werden Zellen des Immunsystems zunächst außerhalb des Körpers in die Lage gebracht, bestimmte Krankheiten gezielt zu bekämpfen, bevor sie dann zur Behandlung der Patienten eingesetzt werden. Mittlerweile wissen wir, dass solche Immuntherapien bei einer Reihe schwerer Erkrankungen sehr wirksam sein können. Wir wissen aber noch nicht gut genug, unter welchen Bedingungen und wie sie genau wirken. Hier setzt das RCI an: Durch unsere Forschungsarbeit wollen wir besser verstehen, wie Immunzellen Erkrankungen heilen und dieses Wissen gezielt für die Therapieentwicklung einsetzen.

Wir sind hierbei bereits erfolgreich: So laufen mehrere klinische Studien, bei denen durch die gezielte Gabe von Immunzellen die Abstoßungsreaktionen nach Stammzell- und Lebertransplantationen gedämpft werden. Weitere klinische Studien zum Test von Zellmedikamenten bei soliden Tumoren und der Einsatz gentechnisch aufbereiteter Immunzellen bei Leukämie befinden sich in Vorbereitung.

Um eine optimale Vernetzung unserer Forschung zum besseren Verständnis der Immunmechanismen und zur Therapieentwicklung zu gewährleisten, ist es wichtig, neue, international führende Köpfe auf diesem Gebiet nach Regensburg zu holen. Mit der finanziellen Förderung des Freistaates Bayern ist außerdem der Bau eines Forschungsgebäudes für das RCI in Planung, in dem die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten noch stärker vernetzt werden können. Die Grundsteinlegung wird voraussichtlich bereits gegen Ende dieses Jahres erfolgen. Damit der weitere Ausbau des RCI und dessen Forschungsaufgabe langfristig gesichert werden kann, wollen wir das RCI mittelfristig in ein außeruniversitäres Institut umwandeln und in die Leibniz-Gemeinschaft überführen.

 

Der Immunologie wird eine große Zukunft vorhergesagt. Welche Perspektiven sehen Sie in der Immunmedizin für künftige Therapieoptionen?

Prof. Beckhove: Wir befinden uns an der Schwelle einer Ära, in der die Immunmedizin die Krebstherapie dominieren wird. Wir wissen bereits, dass Krebs eine Erkrankungsform ist, die grundsätzlich durch das Immunsystem kontrolliert werden kann und beginnen zu verstehen, wie und unter welchen Bedingungen das funktioniert. In den nächsten zehn Jahren werden wir eine Revolution in der Krebsmedizin erleben. Auf der Basis von Medikamenten, die das Immunsystem stärken oder gezielt aktivieren, werden große Verbesserungen der Überlebensraten erzielt werden können.

Aber der Anwendungsbereich der Immunmedizin geht weit über die Krebstherapie hinaus: Wir haben beispielsweise ein großes Problem bei Transplantatabstoßungen, die bisher nicht oder nicht ausreichend behandelbar sind. Mit einem besseren Verständnis von Abstoßungsreaktionen sind wir auch hier in der Lage, gezielt Medikamente zu entwickeln, die diese Reaktionen verhindern.

Einen Durchbruch hinsichtlich der Therapieoptionen erwarten wir darüber hinaus bei Autoimmunerkrankungen wie Diabetes oder Multiple Sklerose.

Was die langfristigen Perspektiven betrifft, sollte bedacht werden, dass krankhafte Veränderungen des alternden Menschen wie beispielsweise eine fehlerhafte Geweberegeneration bei degenerativen Erkrankungen auch durch das Immunsystem beeinflusst werden. Ich erwarte, dass Immuntherapien auch in diesen Fragen eine positive Wirkung entfalten können.

www.rcii.de; www.ukr.de

Tags: AutoimmunerkrankungenImmunmedizinImmunsystemImmuntherapienKrankheitserregerKrebsmedizinPhilipp BeckhoveUniversitätsklinikum Regensburg
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Calcitriol – Cholecalciferol, Vitamin D3 – hilft bei der vaskulären Reparatur. © designer491 / shutterstock.com
CAM-Therapien

Vitamin D3 stärkt das Immunsystem und damit die Abwehrkräfte

21. März 2022
Immunsystem © bluebay / shutterstock.com
Infektionen

Das Immunsystem natürlich stärken und Infektionen vermeiden

31. Januar 2022
Fettleibigkeit © design36 / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Abnehmen reaktiviert die natürlichen Killerzellen und stärkt das Immunsystem

3. Januar 2022
Volkskrankheit Osteoporose © Lightspring / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Die Rolle von Immunschwäche sowie Störungen im Immunsystem bei Osteoporose

16. Dezember 2021
Wenn chronische Müdigkeit mit Erschöpfung, häufig wiederkehrenden Infekten, Bronchitis, Halsbeschwerden, Nasennebenhöhlenentzündungen oder Bauchschmerzen einhergeht, liegt die Vermutung einer versteckten Viruserkrankung nahe. © Lolostock / shutterstock.com
CAM-Therapien

Chronische Müdigkeit mit Mikroimmuntherapie behandeln

20. August 2021
Bei Autoimmunerkrankungen – wie Systemischer Lupus erythematodes – spielt die Produktion von Interleukin 6 aus Keratinozyten der Haut eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Progression der Erkrankung. © Artemida-psy / shutterstock.com
Rheumatologie

Blockade von IL-6 Rezeptor alpha als Therapie bei Lupus Erythematodes

14. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In