Mittwoch, September 27, 2023

Protein PD-1 zur Prognose der Überlebensdauer bei Lungenkrebs

Das Protein PD-1 könnte ein Biomarker sein, der das Überleben von PatientInnen vorhersagt, die an einem Adenokarzinom erkrankt waren.

Der Biomarker PD-1, ein Protein, könnte das Potenzial haben, das Überleben bzw. das krankheitsfreie Überleben von LungenkrebspatientInnen vorherzusagen, bei denen der Tumor zuvor chirurgisch entfernt wurde. Das belegen die Ergebnisse einer Studie, die unter der Leitung des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien gemeinsam mit der MedUni Graz und der Universität von Novi Sad durchgeführt wurde.

Rund drei Viertel der Lungenkrebs-Patienten haben einen sogenannten nicht-kleinzelligen Lungenkrebs – Non-Small Cell Lung Cancer oder NSCLC. Bei wieder etwa der Hälfte wird ein sogenanntes Adenokarzinom, die häufigste Unterart des NSCLC, diagnostiziert. Je früher die Erkrankung entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Grundsätzlich bestehen die Therapieoptionen aus Operation, Bestrahlung, Chemotherapie (vor und nach der Operation), aus Kombinationen dieser Verfahren und seit neuestem der Immuntherapie.

 

Immun-Checkpoint-Protein PD-1

WissenschafterInnen rund um Martin Filipits, Krebsforscher am Institut für Krebsforschung der MedUni Wien und Mitglied des CCC Vienna, konnten nun zeigen, dass PD-1, ein Protein, das an der Oberfläche von körpereigenen Immunzellen vorkommt, ein Biomarker sein könnte, der das Überleben von PatientInnen vorhersagt, die an einem Adenokarzinom erkrankt waren. PD-1 ist ein sogenanntes Immun-Checkpoint-Protein. Über Immun-Checkpoints wird die korrekte Funktion der Immunantwort überwacht und eine laufende Immunreaktion gedrosselt. Das ist wichtig, sonst könnte die Immunreaktion überschießen und Autoimmunerkrankungen entstehen.

Die ForscherInnen untersuchten in der Studie Tumorzellen und Zellen des Immunsystems von 159 Betroffenen. Allen war das Karzinom zuvor entfernt worden, manche erhielten danach eine Chemotherapie. Bei 45 Prozent der PatientInnen konnte PD-1 auf den Immunzellen, bei 37 Prozent PD-L1 auf den Tumorzellen nachgewiesen werden. Die Untersuchung hat klar ergeben, dass die PatientInnen, bei denen PD-1 gefunden wurde, sowohl länger als auch länger krankheitsfrei überlebten als die Betroffenen, bei denen PD-1 nicht nachgewiesen wurde. Dagegen machte es keinen Unterschied in der Prognose, ob PD-L1 auf Tumorzellen vorhanden war oder nicht.

Filipits: „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass PD-1 ein Biomarker sein könnte, mit dem das Überleben von PatientInnen mit einem operablen Adenokarzinom der Lunge vorhergesagt werden kann. Diese Erkenntnis muss noch in weiteren Studien belegt werden, zeigt aber auf, in welche Richtung weitergeforscht werden kann.“

Service: PD-1 protein expression predicts survival in resected adenocarcinomas of the lung

Bojan Zaric1, Luka Brcic2, Anna Buder3, Christian Tomuta3, Anita Brandstetter3, Jorun O. Buresch3, Stefan Traint3, Vladimir Stojsic1, Tomi Kovacevic1, Branislav Perin1, Robert Pirker3, Martin Filipits3; 1Institute for Pulmonary Diseases of Vojvodina, Faculty of Medicine, University of Novi Sad, Sremska Kamenica/Serbia, 2Medical University of Graz, Graz/Austria, 3Medical University of Vienna, Vienna/Austria

Related Articles

Aktuell

Hoher Salzkonsum: Auswirkungen erhöhen Risiko für Herzschwäche

Ein hoher Salzkonsum erhöht auch das Risiko für Herzschwäche deutlich, negative Auswirkungen auf Blutdruck und KHK waren bereits bekannt. Unter dem Strich gehören nicht nur...
- Advertisement -

Latest Articles

Das mediterrane Multitalent Majoran zeigt auch Wirkung als Aphrodisiakum

Bereits Hildegard von Bingen hat die Wirkung von Majoran geschätzt. Das Kraut hebt Stimmung, steigert das Wohlbefinden, entspannt und hilft als Aphrodisiakum. Im Grunde genommen...

Gesunde glutenfreie Ernährung bei Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen

Die Forschung beschäftigt sich zunehmend mit scheinbar gesunder glutenfreier Ernährung und häufigeren Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen. In dem letzten Jahrhundert stieg der Konsum von...

Bedeutung der Ernährung bei Krebs

Die Ernährung bei Krebs spielt eine bedeutende Rolle in der Vorbeugung und der Behandlung, Krebs und Ernährung beeinflussen sich intensiv gegenseitig. Bekanntlich spielt die Ernährung bei...