Sonntag, April 2, 2023

Probiotika sind gut für den Darm und das Immunsystem

Probiotika sind gut für das Immunsystem: sie unterstützen den Darm, reduzieren Entzündungen und helfen gegen Viren und Bakterien.

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die in der Lage sind, den Darm und andere Teile des Körpers zu besiedeln und positiv zu beeinflussen und sind in diesem Sinne auch sehr gut für das Immunsystem. Es gibt verschiedene Arten von probiotischen Bakterienstämmen, die in verschiedenen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vorkommen.

 

Probiotika sind gut für das Immunsystem

Probiotika sind gut für das Immunsystem und unterstützen unsere Abwehrkräfte. Das geschieht beispielsweise, indem Probiotika die Darmgesundheit verbessern. Denn eine gesunde Darmflora ist wichtig für starke Abwehrkräfte. Dementsprechend sind Probiotika gut für das Immunsystem, da sie das Gleichgewicht zwischen „guten“ und „schlechten“ Bakterien im Darm aufrechterhalten. Das hilft den Körper gegen Entzündungen und verbessert die Aufnahme von Nährstoffen sowie die Entgiftung des Organismus.

Die stärkende Wirkung von Probiotika auf Darm und Immunsystem fördert außerdem die Produktion von Antikörper. Diese Antikörper helfen uns wiederum, Infektionen und Krankheiten zu bekämpfen.

Wie erwähnt helfen uns Probiotika auch gegen Entzündungen. Das ist wichtig, da eine übermäßige Entzündungsreaktion das Immunsystem schwächen kann. Probiotika wirken Entzündungen entgegen, indem sie die Produktion von entzündungsfördernden Stoffen im Körper reduzieren, und sind in diesem Sinne sehr gut für das Immunsystem.

 

Barrierefunktion der Darmschleimhaut stärken

Im Grunde genommen ist eine intakte Darmschleimhaut wichtig, das Eindringen von Krankheitserregern wie Viren und Bakterien zu verhindern. Probiotika können dazu beitragen, die Barrierefunktion der Darmschleimhaut zu stärken und somit das Risiko von Infektionen zu verringern.

Insgesamt sind Probiotika gut für das Immunsystem zu stärken, indem sie den Körper dabei unterstützen, die Darm-Gesundheit zu verbessern.

 

Probiotika gegen Viren und Bakterien

Probiotika können gegen Viren und Bakterien helfen. Wobei ihre Wirksamkeit von verschiedenen Faktoren abhängt.

Es gibt verschiedene Arten von Viren, und jedes Virus hat seine eigene spezifische Wirkungsweise und Infektionsmechanismen. Einige Viren können sich beispielsweise direkt an den Schleimhäuten des Körpers anheften und sich vermehren, während andere Viren in die Zellen eindringen und diese infizieren.

Es gibt einige Hinweise darauf, dass bestimmte probiotische Stämme bei der Bekämpfung von bestimmten Viren helfen können. Und zwar wie beispielsweise dem Norovirus, dem Influenzavirus und dem Rotavirus.

Eine Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten Studien konnte unlängst dazu zeigen, dass Probiotika die Dauer und Schwere von akuten respiratorischen Infektionen bei Kindern reduzieren können.

Probiotische Bakterien konkurrieren wiederum mit pathogenen Bakterien um Nährstoffe und Lebensraum im Darmtrakt. Wenn die probiotischen Bakterien die pathogenen Bakterien überwältigen, wird das Wachstum der pathogenen Bakterien gehemmt und ihre Anzahl im Darmtrakt reduziert.

Außerdem produzieren einige probiotische Bakterien antibakterielle Substanzen, die ebenfalls das Wachstum pathogener Bakterien hemmen können. Dies hilft, das Gleichgewicht der Darmflora aufrechtzuerhalten.

Da Probiotika auch gut für das Immunsystem sind, können sie auch dazu beitragen, Infektionen mit Bakterien zu verhindern oder zu bekämpfen.

Insgesamt können Probiotika dazu beitragen, das Gleichgewicht der Darmflora aufrechtzuerhalten und das Wachstum pathogener Bakterien zu hemmen.


Literatur:

Cristofori F, Dargenio VN, Dargenio C, Miniello VL, Barone M, Francavilla R. Anti-Inflammatory and Immunomodulatory Effects of Probiotics in Gut Inflammation. A Door to the Body. Front Immunol. 2021 Feb 26;12:578386. doi: 10.3389/fimmu.2021.578386. PMID: 33717063; PMCID: PMC7953067.

Zhang CX, Wang HY, Chen TX. Interactions between Intestinal Microflora/Probiotics and the Immune System. Biomed Res Int. 2019 Nov 20;2019:6764919. doi: 10.1155/2019/6764919. PMID: 31828119; PMCID: PMC6886316.

Maldonado Galdeano C, Cazorla SI, Lemme Dumit JM, Vélez E, Perdigón G. Beneficial Effects of Probiotic Consumption on the Immune System. Ann Nutr Metab. 2019;74(2):115-124. doi: 10.1159/000496426. Epub 2019 Jan 23. PMID: 30673668.

La Fata G, Weber P, Mohajeri MH. Probiotics and the Gut Immune System: Indirect Regulation. Probiotics Antimicrob Proteins. 2018 Mar;10(1):11-21. doi: 10.1007/s12602-017-9322-6. PMID: 28861741; PMCID: PMC5801397.

Latest Articles

CAM

Mehr Calcium erhöht die Knochendichte bei Älteren nicht

Eine größere Menge Calcium und eine höhere Calciumzufuhr führen leider nicht zur Erhöhung der Knochendichte bei älteren Personen. Lange Zeit vermutet man, dass eine Steigerung...
- Advertisement -

Related Articles

Positive Wirkung der Omega-3-Fettsäuren

Positive Wirkung: Die gesunden Effekte von Omega-3-Fettsäuren stehen seit langem im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Etwa ein halbes Jahrhundert steht die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren im...

Vorteile von ausreichend Vitamin D gegen die Corona-Erkrankung Covid 19

Es gibt immer mehr positive Corona-Daten zur zusätzlichen Gabe von Vitamin D und der Wirkung bei der Coronavirus SARS-CoV-2-Erkrankung Covid 19. Viele Studien konnten in...

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

Der Vitamin B-Komplex stand auch in der Corona-Pandemie im Blicklicht der Wissenschaft, denn er spielt auch im Kampf gegen Covid 19 für Zellfunktion, Energiestoffwechsel...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner