Dienstag, März 18, 2025

Probiotika für die Darmgesundheit bedeutend

Wie beliebte Probiotika die Darmgesundheit fördern

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass probiotische Bakterien anderen, im Darm befindlichen Mikroben, „zur Hand gehen“.

In den vergangenen Jahren, ist die Forschung rund um unsere Darmflora bzw. den Bakterienpopulationen in unserem Darm förmlich explodiert. So versuchen Wissenschafter weltweit die gesundheitsfördernde Wirkung dieser Mikroben zu erklären. Unter den bekanntesten Bakterien ist das Milchsäurebakterium Laktobacillus rhamnosus GG (LGG), welches fixer Bestandteil vieler probiotischer Präparate ist und als besonders hilfreich eingeschätzt wird. Beispielsweise wirkt sich der Keim positiv auf intestinale Probleme, Atemwegsinfekte sowie diverse Hauterkrankungen aus. Aber die Schlüsselfrage bleibt: Wie kommt die gesundheitsfördernde Wirkung des Bakteriums LGG zustande?

Wissenschafter der University of Maryland School of Medicine (UM SOM) liefern nun eine faszinierende Erklärung. So scheint das Bakterium, die Aktivität anderer Darmbakterien zu beeinflussen bzw. zu erleichtern. Dies ist die erste Studie, die einen Mechanismus dieser Art beschreibt. Die Entdeckung könnte Wissenschaftern dabei helfen, effektivere Strategien für eine bessere Darmgesundheit zu entwickeln. Ihre Ergebnisse erschienen kürzlich im Fachjournal mBio.

Dr. Claire M. Fraser, Professorin für Medizin am UM SOM und Direktorin des Institutes for Genome Science, untersuchte den Effekt von LGG bei älteren Erwachsenen. Das Expertenteam untersuchte 12 Personen, die über einen Zeitraum von 28 Tagen zweimal täglich LGG zu sich nahmen. Dabei wurde die Darmflora der Probanden, sowohl vor als auch nach der Probiotika-Behandlung, genau unter die Lupe genommen – mit interessanten Ergebnisse. Denn es stellte sich heraus, dass die Einnahme von LGG, die Aktivität anderer Darmbakterien (z.B. Eubakterium, Faecalibacterium, Bifidobacterium und Streptokokkus) beeinflusst bzw. fördert. Diese Mikroben haben einen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit und fördern u.a. das Immunsystem.

„Die Idee, dass Probiotika ihre Wirkung durch die Beeinflussung des gesamten Ökosystems des Darms entfalten, ist neu. Denn bisher wurde angenommen, dass LGG und andere Probiotika, direkte Effekte auf ihren Wirten, nämlich den Menschen, haben. Dies sind besonders vielversprechende Erkenntnisse,“ so Fraser.

„Die aktuelle Studie ist nicht nur faszinierend, sie hilft auch in der Weiterführung dieses sich stets weiterentwickelnde Forschungsgebietes,“ so Dean E. Albert Reece, Vice President for Medical Affairs an der University of Maryland.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...