Probiotika verringern bei akuten Infektionen der oberen Atemwege wie einer Erkältung die Dauer der Erkrankung um etwa 1,89 Tage.
Unter dem Strich sind Probiotika im Trend, immer mehr Menschen nehmen die lebenden Mikroorganismen zu sich. Auch um mit Probiotika akute Infektionen der oberen Atemwege, wie beispielsweise grippale Infekte und Erkältungen zu verhindern. Aufgrund dieser Entwicklung haben jedenfalls Wissenschaftler von Cochrane unlängst einen Review erstellt. Und zwar um der Frage nach zu gehen, ob und wie Probiotika hierzu im Vergleich zu einem Placebo wirken.
Vor allem Kinder schienen von Probiotika sehr zu profitieren, wie ein anderer aktueller Konsensus betonte. Zudem zeigten andere aktuelle Erkenntnisse, dass bestimmte Probiotika die Inzidenz oder Anzahl von akuten Infektionen der oberen Atemwege und Erkältung bei älteren Menschen besser als ein Placebo senken.
Anwendung von Probiotika bei Erkältung und Infektionen der oberen Atemwege
Im Grunde genommen verursachen Infektionen der oberen Atemwege wie Erkältungen, grippale Infekte, Luftröhren- und Kehlkopfentzündungen unangenehme Beschwerden. Und zwar Symptome wie Fieber, Schnupfen, Husten, Glieder- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen und Hals sowie Rachenprobleme.
Die große Mehrheit dieser Infektionen werden übrigens durch Viren verursacht. Wobei diese in der Regel nach etwa sieben Tagen von selbst wieder abklingen. Um jedenfalls bereits auch vorbeugend das Auftreten solcher Infektionen zu verringern, sollte man verschiedene immunstärkende Strategien anwenden. Außerdem kommen häufig spezifische Impfungen zum Einsatz. Und zwar vor allem auch für Kinder sowie alte Menschen. Hierzu hat man auch für Probiotika einen gesundheitlichen Nutzen vermutet, jedoch ist über ihre Wirkungsweise bei der Verhinderung von Infektionen der oberen Atemwege nach wie vor wenig bekannt.
Probiotika-Studien untersucht
In das oben erwähnte Review haben die Cochrane-Forscher schließlich 13 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) eingeschlossen. Und zwar solche, die bis in den Sommer 2014 publiziert wurden. Hierzu hat man die Daten von insgesamt 3720 Patienten untersucht. Wobei Männer und Frauen, Kinder, Erwachsene (um 40 Jahre alt) sowie ältere Menschen eingeschlossen wurden. Schließlich stammten die Probanden aus Finnland, Spanien, Schweden, den USA, Kroatien, Chile, Thailand sowie Japan.
Dabei reduzierten Probiotika Anzahl von Teilnehmern, die akute Infektionen der oberen Atemwege erlitten, um etwa 47 %. Zudem senkten Probiotika die Dauer einer akuten Infektion der Atemwege um etwa 1,89 Tage. Unter dem Strich waren Probiotika jedenfalls dem Placebo signifikant überlegen.
Im Grunde genommen könnten Probiotika bei Kindern den Einsatz von Antibiotika reduzieren. Damit könnte man auch einem erkältungsbedingten Fehlen in der Schule entgegenwirken. Es traten dabei nur geringe Nebenwirkungen auf. Diese sind überwiegend Symptome im Verdauungstrakt.
Fazit
Insgesamt stellten die Wissenschaftler aber fest, dass Probiotika akute Infektionen der oberen Atemwege besser verhindern als Placebo. Die Forscher fordern allerdings weitere Studien, um die Ergebnisse zu bestätigen.
Eine aktueller Konsens bestätigte die kompetitive Wirkung auf die in den Schleimhäuten ansässige Bakterienflora und die Wirkung von Probiotika auf das Immunsystem. Dementsprechend könnte man Probiotika gegen Infektionen der Atemwege und Erkältung bei Kindern in verschiedenen Altersgruppen als Vorbeugung einsetzen. Und zwar als Mittel zur Prophylaxe und Behandlung. Dementsprechend sollte man mit Probiotika Infektionen der oberen Atemwege bei Säuglingen und Kindern vorbeugen.
Literatur:
Chiappini E, Santamaria F, Marseglia GL, Marchisio P, Galli L, Cutrera R, de Martino M, Antonini S, Becherucci P, Biasci P, Bortone B, Bottero S, Caldarelli V, Cardinale F, Gattinara GC, Ciarcià M, Ciofi D, D’Elios S, Di Mauro G, Doria M, Indinnimeo L, Lo Vecchio A, Macrì F, Mattina R, Miniello VL, Del Giudice MM, Morbin G, Motisi MA, Novelli A, Palamara AT, Panatta ML, Pasinato A, Peroni D, Perruccio K, Piacentini G, Pifferi M, Pignataro L, Sitzia E, Tersigni C, Torretta S, Trambusti I, Trippella G, Valentini D, Valentini S, Varricchio A, Verga MC, Vicini C, Zecca M, Villani A. Prevention of recurrent respiratory infections : Inter-society Consensus. Ital J Pediatr. 2021 Oct 25;47(1):211. doi: 10.1186/s13052-021-01150-0. PMID: 34696778; PMCID: PMC8543868.
Cuppari C, Colavita L, Miraglia Del Giudice M, Chimenz R, Salpietro C. Recurrent respiratory infections between immunity and atopy. Pediatr Allergy Immunol. 2020 Feb;31 Suppl 24:19-21. doi: 10.1111/pai.13160. PMID: 32017215.
Braga VL, Rocha LPDS, Bernardo DD, Cruz CO, Riera R. What do Cochrane systematic reviews say about probiotics as preventive interventions? Sao Paulo Med J. 2017 Nov-Dec;135(6):578-586. doi: 10.1590/1516-3180.2017.0310241017. PMID: 29267517.
Long JD, Morris A. Probiotics in Preventing Acute Upper Respiratory Tract Infections. Am J Nurs. 2017 Dec;117(12):69. doi: 10.1097/01.NAJ.0000527494.16987.1e. PMID: 29189253.
Quick M. Cochrane Commentary: Probiotics For Prevention of Acute Upper Respiratory Infection. Explore (NY). 2015 Sep-Oct;11(5):418-20. doi: 10.1016/j.explore.2015.07.012. Epub 2015 Jul 6. PMID: 26249739.
Hao Q, Dong BR, Wu T. Probiotics for preventing acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Feb 3;(2):CD006895. doi: 10.1002/14651858.CD006895.pub3. PMID: 25927096.
Hao Q, Lu Z, Dong BR, Huang CQ, Wu T. Probiotics for preventing acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Sep 7;(9):CD006895. doi: 10.1002/14651858.CD006895.pub2. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2015;2:CD006895. PMID: 21901706.