Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Kinder- und Jugendgesundheit

Bakterien in den Atemwegen beeinflussen bei Asthma Schwere der Symptome

Rainer Muller by Rainer Muller
16. Dezember 2019
in Lungenkrankheiten, Pneumologie
Asthma Exazerbationen, Anfälle © heroestudio / shutterstock.com

Asthma Exazerbationen, Anfälle © heroestudio / shutterstock.com

Forscher entdecken einen Zusammenhang zwischen den Bakterien in den oberen Atemwegen und der Schwere der Symptome von Asthma bei Kindern.

Eine neue Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis legt nahe, dass ein Zusammenhang zwischen Bakterien in den oberen Atemwegen und der Schwere der Asthmasymptome bei Kindern mit leichtem bis mittelschwerem Asthma besteht. In den USA leiden mehr als 6 Millionen Kinder unter 18 Jahren an Asthma oder etwa 1 von 12. Es ist die häufigste chronische pädiatrische Erkrankung und der häufigste Grund für versäumte Schultage.



Die Wissenschaftler vermuten nun, dass das Mikrobiom der Atemwege eine kausale Rolle bei der Schwere der Symptome von Asthma spielt. Man will herausfinden, ob eine Veränderung der Bakterien, die im Mikrobiom in den oberen Atemwegen leben, Patienten mit Asthma helfen könnte.

„Es ist dringend notwendig, bessere Asthmatherapien für diese Patienten zu entwickeln“, sagte der leitende Autor Avraham Beigelman, MD, Professor für Pädiatrie an der Washington University. „Obwohl unsere Studie keine Ursachen nachweisen kann, wirft sie interessante Fragen auf, die wir verfolgen möchten. Wenn wir solche Patienten irgendwie mit angeblich guten Bakterien ergänzen, werden sie es dann besser machen? Wir sind daran interessiert zu untersuchen, ob wir die Ursachen absichtlich verändern können. Ob man das Risiko für eine Verschlechterung der Symptome von Asthma verringern kann. Wenn man das Mikrobiom der Atemwege beziehungsweise die Arten der Bakterien verändern würde.“

 

Unterschiedliche Bakterien in den oberen Atemwegen bei Asthmaattacken

Die Forscher stellten fest, dass bei Kindern, bei denen frühzeitige Warnsignale für ein Aufflammen ihres Asthmas auftraten, die Wahrscheinlichkeit größer war, dass sie in den oberen Atemwegen Bakterien aufwiesen, die mit Krankheiten in Verbindung standen. Darunter waren Staphylococcus-, Streptococcus- und Moraxella-Bakteriengruppen. Im Gegensatz dazu konnte man das Mikrobiom mit vor allem Corynebacterium- und Dolosigranulum-Bakterien mit einer guten Asthmakontrolle in Verbindung bringen.

Die Forscher stellten auch fest, dass Kinder, deren Mikrobiom der Atemwege von Corynebacterium- und Dolosigranulum-Bakterien auf Moraxella-Bakterien umgestellt wurden, das höchste Risiko hatten, Asthmaattacken beziehungsweise Exazerbationen zu erleiden.

„Unsere Daten zeigten, dass sich das Mikrobiom der Atemwege bei Kindern, die Atemwegserkrankungen entwickelten, rasch veränderte“, sagte der Erstautor Dr. Yanjiao Zhou. „Es ist jedenfalls sein faszinierender Gedanke, dass das veränderte Mikrobiom mit unterschiedliche Arten von Bakterien eine wichtige Rolle bei der Asthma-Exazerbation spielen könnte. Wir planen zukünftige Studien, um diese Möglichkeit auszuloten.“

 

Mikrobiom-Studie der oberen Atemwege im Detail

Die Studie wurde in Verbindung mit einer klinischen Studie durchgeführt, an der 214 Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren mit leichtem bis mittelschwerem Asthma teilnahmen. Zweck der klinischen Studie war es festzustellen, ob die Verfünffachung der Dosis eines inhalativen Kortikosteroids bei den ersten Anzeichen einer Verschlechterung des Asthmas besser war als die Beibehaltung einer niedrigen Dosis des gleichen Arzneimittels. Die Studie ergab allerdings keinen Nutzen für die höhere Dosis (2018, New England Journal of Medicine).

Während dieser Studie sammelten die Forscher auch Nasenschleimproben der Kinder, um das Mikrobiom der oberen Atemwege zu untersuchen. Die Proben mit Bakterien wurden zu Beginn des Versuchs entnommen, als alle Teilnehmer Asthma kontrolliert hatten, sowie zu Beginn der ersten Anzeichen, dass die Asthmakontrolle abrutschte.




Literatur:

Zhou Y, Jackson D, Bacharier LB, Mauger D, Boushey H, Castro M, Durack J, Huang Y, Lemanske RF. Storch GA, Weinstock GM, Wylie K, Covar R, Fitzpatrick AM, Phipatanakul W, Robison RG, Beigelman A. The upper-airway microbiota and loss of asthma control among asthmatic children. Nature Communications. Dec. 16, 2019.


Quelle: Washington University School of Medicine

Tags: AsthmaBakterienPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
In Zukunft könnte bei COPD die Bluteosinophilie als Biomarker eine personalisierte Therapie unterstützen. © PhuShutter / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Personalisierte Therapie für Patienten mit COPD und Exazerbationen

7. Januar 2023
Wird pulmonale Rehabilitation mit Lungensport richtig durchgeführt, folgt eine Zunahme der Kraft und Ausdauer, eine Verringerung der Atemnot bei körperlicher Belastung und eine Verbesserung der Lebensqualität. © afcom.at
Lungenkrankheiten

Pulmonale Rehabilitation gewinnt immer mehr an Bedeutung

3. Februar 2023
COPD und Rauchen stehen in starkem Zusammenhang, neue Studien betonen aber auch den wichtigen zusätzlichen Faktor Umwelt bei Entwicklung der Lungenerkrankung. © nasruleffendy / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Zusammenhang COPD und Rauchen: auch die Umwelt spielt ein große Rolle

18. Dezember 2022
Zahlreiche Studien zeigten einen Zusammenhang zwischen frühkindlichen Ereignissen und späteren Lungenerkrankungen. © IRINA SHI / shutterstock.com
Pneumologie

Lungenerkrankungen bereits im Kindesalter fokussieren

7. Dezember 2022
Apnoen in der Nacht können die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. © tomas urbelionis / shutterstock.com
Public Health

Apnoen beim Schlaf als Risiko für die persönliche Verkehrstüchtigkeit

28. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen