Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Neue Therapie bei Neuroblastom

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
14. Dezember 2016
in Krebs und Tumore
Neuroblastom-Computertomographie mit Lymphknotenmetastasen und Ummauerung der Aorta. © RadsWiki / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Neuroblastom-Computertomographie mit Lymphknotenmetastasen und Ummauerung der Aorta. © RadsWiki / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

St. Anna Kinderkrebsforschung: Erforschung neuer Therapieansätze beim Kinderkrebs Neuroblastom liefert auch Erkenntnisse für die Regeneration von Nerven.

WissenschafterInnen der St. Anna Kinderkrebsforschung haben vor Kurzem einen wichtigen Beitrag geleistet, der sowohl für den Kampf gegen das Neuroblastom, dem häufigsten soliden Tumor des Säuglings- und frühen Kindesalters, als auch für die Heilung von verletzten Nervenbahnen von Bedeutung ist. Die Publikation wurde im renommierten Fachjournal GLIA veröffentlicht.

Diese beiden so unterschiedlichen Forschungsgebiete weisen eine besondere Verbindung auf: die Schwann-Zelle. Beim Neuroblastom, das aus unreifen Nervenzellen entsteht, ermöglicht die Anwesenheit von Schwann-Zellen einen Ausreifungsprozess in gutartige Tumoren, Ganglioneurome genannt. Nach einer Nervenverletzung wiederum sind die Schwann-Zellen essentiell für die Nervenregeneration.

WissenschafterInnen der St. Anna Kinderkrebsforschung Erforschung die Signalmoleküle, die die Kommunikation der Schwann-Zellen mit den Neuroblastom-Zellen ermöglicht. (v.l.n.r.): Sabine Taschner-Mand, Peter Ambros, Inge Ambros, Tamara Weiss © Dr. Raphael Ambros / St. Anna Kinderkrebsforschung
WissenschafterInnen der St. Anna Kinderkrebsforschung Erforschung die Signalmoleküle, die die Kommunikation der Schwann-Zellen mit den Neuroblastom-Zellen ermöglicht. (v.l.n.r.): Sabine Taschner-Mand, Peter Ambros, Inge Ambros, Tamara Weiss © Dr. Raphael Ambros / St. Anna Kinderkrebsforschung

Schon 1996 hat die Arbeitsgruppe rund um das Forscherehepaar Inge und Peter Ambros begonnen die Rolle und Bedeutung der Schwann-Zelle im Ausreifungsprozess von Neuroblastomen aufzudecken. Entgegen der damaligen Lehrmeinung haben sie erkannt, dass die im Neuroblastom auftretenden Schwann-Zellen keine Tumorzellen sind, sondern gesunde Zellen, die von den Tumorzellen bei Vorliegen bestimmter genetischer Voraussetzungen des Tumors, angelockt werden können. Durch eine Art „Zwiesprache“ helfen Schwann-Zellen den Neuroblastom-Zellen in Ganglienzellen, also reife Nervenzellen, zu differenzieren. In der Folge konnten die Forscher zeigen, dass Schwann-Zellen auch das Wachstum aggressiver Neuroblastome in vitro hemmen und deren Differenzierung fördern.

„Die Entdeckung der Schwann-Zelle im Neuroblastom als Normalzelle hat den bis dahin verstellten Blick auf ihre therapeutische Bedeutung in diesen Tumoren überhaupt erst freigegeben. Die methodischen Fortschritte der letzten Jahre wiederum ermöglichen nun ein detailliertes und umfassendes Studium dieser wichtigen Interaktionsprozesse und sind damit Voraussetzung für die Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte, “erklärt Inge Ambros, wissenschaftlich tätige Ärztin an der St. Anna Kinderkrebsforschung.

Aus diesem Grund konzentriert sich nun ein Folgeprojekt der St.-Anna-Forschungsgruppe auf die Erforschung der Signalmoleküle, die die Kommunikation der Schwann-Zellen mit den Neuroblastom-Zellen ermöglichen. Die Entschlüsselung dieser Signalmoleküle ist aber nicht nur für die Neuroblastom-Forschung essentiell, sondern auch um Heilungsprozesse bei Verletzungen der Nervenbahnen zu verstehen. Jede Nervenfaser im peripheren Nervensystem ist nämlich von Schwann-Zellen umhüllt, welche die extrem rasche Weiterleitung von Nervenimpulsen erst ermöglichen, und die zahlreiche Aufgaben für die Integrität und Funktion der Nervenzellen erfüllen. Bei der Heilung von Nervenschäden, ein Forschungsbereich der Regenerativen Medizin, spielen Schwann-Zellen eine entscheidende Rolle: sie sorgen gezielt dafür, dass die verletzten Nervenfortsätze regenerieren und die Leitung von Nervenimpulsen wiederhergestellt wird.

Die Dissertantin Tamara Weiss und die Tumorbiologin Sabine Taschner-Mandl verfolgen nun das Ziel die von Schwann-Zellen erzeugten Signalmoleküle zu studieren und der genauen Funktion der Schwann-Zellen während der Nervenregeneration beziehungsweise der Neuroblastom-Ausreifung auf den Grund zu gehen.

Dafür musste zunächst die Isolation humaner Schwann-Zellen aus Nervengewebe optimiert werden, um sie in besonders reiner Form vermehren zu können. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe des Bioanalytikers Christopher Gerner von der chemischen Fakultät der Universität Wien wurden hoch-auflösende Proteomanalysen durchgeführt, mit denen man die Gesamtheit aller Eiweißmoleküle, z.B. Enzyme, einer Zelle oder eines Gewebes erfassen kann. Dadurch wurden die ersten Proteome von in Kulturschalen gezüchteten humanen Schwann-Zellen und gesundem bzw. verletztem Nervengewebe erstellt und verglichen.

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Schwann-Zellen nicht nur in der Lage sind verschiedenste Signalmoleküle zu produzieren, die bei der Heilung von durchtrennten Nervenbahnen bzw. bei der Ausreifung des Neuroblastoms helfen, sondern darüber hinaus auch beschädigtes Gewebe abbauen und regulierend auf das Immunsystem wirken. Einige dieser neu identifizierten Signalmoleküle werden nun in der St. Anna Kinderkrebsforschung auf deren Wirksamkeit getestet, um neue Therapiemöglichkeiten gegen aggressive Formen des Neuroblastoms zu entwickeln.

Literatur:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/glia.23045/pdf

https://kinderkrebsforschung.at/

Tags: NervenzellenNeuroblastomsSchwann-ZellenSt. Anna Kinderkrebsforschung
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Obst und Gemüse sind im Zusammenhang Krebs und Ernährung sehr empfehlenswert. © sunabesyou / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Krebs und Ernährung – verschiedene Risikofaktoren sind vermeidbar

26. Juli 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen
Krebs und Tumore

Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen

4. Juni 2022
Lungenkrebs © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Lungenkrebs-Früherkennung bei Rauchern mit Niedrig-Dosis-Spiral-CT

27. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In