Die besonderen Inhaltsstoffe von Moor sind der Grund, dass man Moorbäder als sehr förderlich für die Gesundheit ansehen kann.
Das Moor enthält viele Nährstoffe, Mineralien und organische Substanzen, die für den Körper von Nutzen sind. Das macht Moorbäder so wertvoll für unsere Gesundheit und das Wohlbefinden.
Ein Moorbad kann beispielsweise helfen, die Durchblutung zu verbessern, Entzündungen zu lindern, Schmerzen zu verringern sowie die Regeneration von Gewebe zu fördern. Es kann auch zur Linderung von Beschwerden bei rheumatischen Erkrankungen, Arthritis, Gicht und Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis beitragen.
Außerdem entfaltet ein Moorbad eine entspannende und beruhigende Wirkung haben. Das kann uns dabei helfen, Stress und Angstzuständen entgegenzuwirken und unser allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Moorbäder, Wellness und Gesundheit
Moorbäder können eine positive Wirkung auf das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit entfalten und somit als Wellness-Behandlung betrachtet werden. Hierzu sind einige spezifische Informationen zur Wirkung eines Moorbad bei Wellness-Behandlungen von Bedeutung.
Entspannung. Ein Moorbad kann dazu beitragen, den Körper zu entspannen und Stress und Angstzustände zu reduzieren. Moor enthält Substanzen, die beruhigend wirken und das Nervensystem entspannen können.
Hautpflege. Moor hilft uns auch, die Haut zu reinigen und zu pflegen. Und zwar unterstützt es den Körper, die Hautstruktur zu verbessern und die Haut glatter und strahlender aussehen zu lassen.
Detox. Moor enthält viele Mineralien und Nährstoffe, die dazu beitragen können, den Körper zu entgiften. Ein Moorbade kann dazu beitragen, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und das Immunsystem zu stärken.
Linderung von Schmerzen. Ein Moorbad kann helfen, Schmerzen zu lindern und Verspannungen zu lösen. Insgesamt kommt es zu einem angenehmen und entspannten Gefühl.
Die Durchblutung verbessern. Um die Durchblutung zu verbessern, kann man vor allem die Wärme des Moors nutzen. Moorbäder helfen uns so auch dabei, die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Man sollte jedoch beachten, dass jeder Mensch unterschiedlich auf eine Behandlung mit Moor reagiert. Deswegen sollte man vor der Anwendung eines Moorbads einen Arzt oder Therapeuten konsultieren. Das gilt ganz besonders, wenn man an einer schweren Erkrankung leidet oder eine empfindliche Haut hat. Das gilt schließlich auch bei Schmerzen, denn nicht alle Arten von Schmerzen reagieren positiv auf ein Moorbad.
Wirkung eines Moorbads bei Hauterkrankungen
Moorbäder bieten aufgrund ihrer besonderen Inhaltsstoffe auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit von Menschen mit bei verschiedenen Hautproblemen.
Beispielsweise kann ein Moorbad dabei helfen, Juckreiz und Entzündungen zu lindern, die mit Neurodermitis verbunden sind. Das machen manche in Moor enthaltene Substanzen möglich. Diese beruhigen die Haut und fördern wie erwähnt die Durchblutung. Alles in allem kann das dazu beitragen, die Symptome dieser Hauterkrankung zu lindern.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist Psoriasis. Moor unterstützt den Körper mit seinen antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften dabei, der Bildung von Schuppen und Entzündungen, die mit Psoriasis verbunden sind, entgegenzuwirken. Außerdem kann ein Moorbad die Regeneration der Haut fördern und den Heilungsprozess beschleunigen.
Weiter ist ein Moorbad auch bei Akne sinnvoll. Denn es hilft, die Talgproduktion der Haut zu regulieren und die Poren zu reinigen. Damit lässt sich Akne reduzieren. Auch hier ist wichtig, dass die in Moor enthaltenen Stoffe die Haut beruhigen und Entzündungen lindern können. Ähnliches gilt bei Ekzemen mit Juckreiz und Entzündungen.
Die Wirkung eines Moorbads bei Schmerzen
Ein Moorbad entfaltet auch eine positive Wirkung gegen verschiedene Arten von Schmerzen. Wobei die Menschen eine Behandlung mit Moor bereits seit der Antike bei rheumatischen Erkrankungen, Schmerzen und Beschwerden des Bewegungsapparates einsetzt.
Das gilt erstens bei Muskelschmerzen. Für die positive Wirkung hierzu sind die vielen im Moor enthaltenen Mineralien und Nährstoffe verantwortlich. Diese versorgen den Körper mit wichtigen Stoffen und können Muskelverspannungen lösen. Außerdem kann die Wärme des Moorbades wie erwähnt die Durchblutung fördern und damit Schmerzen lindern.
Bei Gelenkschmerzen ist es auch wichtig, dass Moor eine entzündungshemmende Wirkung entfaltet. Auch das hilft dabei, die Schmerzen zu lindern. Moorbäder helfen schließlich auch dabei, die Gelenke zu entspannen und die Beweglichkeit sowie die Gesundheit des von Knochen und Muskeln zu verbessern.
Bei Rückenschmerzen ist wichtig, dass Moorbäder die Durchblutung im Rückenbereich unterstützt. Auch die Wirkung gegen Entzündungen ist von Bedeutung. All das hilft den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Bei Sportverletzungen hilft das Moor ebenfalls gegen Schmerzen und Entzündungen. Die Wärme des Moorbades ist wiederum wichtig, die Muskeln zu entspannen sowie die Regeneration und damit die Gesundheit zu fördern.
Literatur:
Benini C, Rubino G, Paolazzi G, Adami G, Caimmi C, Viapiana O, Gatti D, Rossini M. Efficacy of mud plus bath therapy as compared to bath therapy in osteoarthritis of hands and knees. A pilot single-blinded randomized controlled trial. Reumatismo. 2021 Nov 22;73(3). doi: 10.4081/reumatismo.2021.1394. PMID: 34814657.
Cozzi F, Galozzi P, Ciprian L, Zanatta E, Polito P, Oliviero F, Carrara M, Punzi L. Mud-bath treatment of seronegative spondyloarthritis. Experience at the Euganean Thermal Area. Int J Biometeorol. 2020 Jun;64(6):937-941. doi: 10.1007/s00484-019-01761-7. Epub 2019 Jul 24. PMID: 31342241.
Antonelli M, Donelli D. Mud therapy and skin microbiome: a review. Int J Biometeorol. 2018 Nov;62(11):2037-2044. doi: 10.1007/s00484-018-1599-y. Epub 2018 Aug 8. PMID: 30091021.