Montag, März 27, 2023

MKÖ-Tipps zur Welt-Kontinenz-Woche

Anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche gibt die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich – MKÖ – wertvoll Tipps für die Reise.

Viele Menschen mit Kontinenzproblemen verzichten auf Reisen, weil sie Sorge vor peinlichen Episoden haben. Im aktuellen Infoblatt „Tipps für die Reise“ klären Experten der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) darüber auf, wie ein erholsamer Urlaub trotz Inkontinenz gelingen kann. Die MKÖ setzt damit anlässlich der heurigen Welt-Kontinenz-Woche die Inforeihe „Rat für Blase und Darm“ fort.

Menschen mit Inkontinenz haben Sorge, wie sie mit ihrer schwachen Blase oder ihrem „undichten“ Darm lange Flüge oder Busfahrten, Wartezeiten auf öffentlichen Flughäfen, Bahnhöfen oder Staus vor den Grenzen heil überstehen können. „Aus Angst, dass ′etwas passieren′ könnte, legen viele Betroffene ihre Reisepläne wieder auf Eis und bleiben zuhause“, weiß die Kontinenz- und Stomaberaterin und MKÖ-Vorstandsmitglied Martina Signer DGKP, die das neue Infoblatt „Tipps für die Reise“ gemeinsam mit der Chirurgin OÄ Dr. Urszula Prunner erstellt hat.

Doch mit der richtigen Vorbereitung kann trotz Inkontinenz eine erholsame und unbeschwerte Ferienzeit möglich werden. Prunner erklärt die ersten Schritte: „Zuerst sollte man sich die Frage stellen, welche Art Urlaub überhaupt für einen geeignet ist, wie man an den Urlaubsort gelangt, wie lange man bleibt und wo man übernachtet. Danach richtet sich, welche Vorkehrungen zu treffen sind.“

Ein paar Tipps der Expertinnen im Überblick

  • Besorgen Sie sich rechtzeitig genug Hilfsmittel wie z.B. saugfähige Einlagen, Katheter-Zubehör etc.
  • Verstauen Sie Ihre Hilfsmittel nicht nur in ein einziges Gepäcksstück und geben Sie einen Teil auch griffbereit ins Handgepäck.
  • Machen Sie sich schlau, ob an Ihrer Zieldestination ein WC-Führer erhältlich ist, wo öffentliche Toiletten eingezeichnet sind.
  • Reservieren Sie im Flugzeug einen Sitzplatz in der Nähe der Toilette.
  • Für Reisen mit dem Auto organisieren Sie sich Karten, auf denen die Rastplätze mit Toilette eingezeichnet sind.
  • Sogenannte Urinalbags (z.B. „Travel John“) sind sehr wertvolle Reisebegleiter.
  • Bei Stuhlinkontinenz kann ein gezieltes Entleeren des Mastdarms vor Reiseantritt, mit z.B. Abführzäpfchen oder Einlauf, dabei helfen, über mehrere Stunden sauber zu bleiben. Aus einem leeren Darm kann man nichts verlieren!

 

Inkontinenz: häufiges und stilles Leiden

Laut WHO ist die Inkontinenz die häufigste Erkrankung weltweit. Rund eine Million Österreicher leiden darunter, den Abgang von Harn oder Stuhl nicht mehr kontrollieren zu können. Trotz des enormen Leidensdrucks spricht nur etwa ein Drittel darüber und sucht ärztliche Hilfe. Die MKÖ möchte genau dieser Tabuisierung entgegentreten, ganz offen mit dem Thema Inkontinenz umgehen und Betroffenen sowie deren Angehörigen mit Beratung und Information zur Seite stehen.

Welt-Kontinenz-Woche: aktiv gegen das Tabu

Die Woche von 19. bis 25. Juni steht als Welt-Kontinenz-Woche im Zeichen der Inkontinenz. Die MKÖ ist in dieser Woche aktiv und verschickt ein kostenloses Info-Paket, Experten beraten per Telefon und E-Mail und es wurden neue Infoblätter mit Tipps für die Erhaltung bzw. Wiedererlangung einer gesunden Blase und eines gesunden Darms entwickelt. Neu auf der Webseite der Gesellschaft www.kontinenzgesellschaft.at ist der „Experten-Finder“, wo spezialisierte Ärzte, Physiotherapeuten und Zentren nach Bundesländern sortiert gelistet sind.

Mehr Information über die Aktivitäten der MKÖ im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche: www.kontinenzgesellschaft.at/wcw

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kleine Braunelle: Gesundheitliche Wirkung der Prunella vulgaris

Prunella vulgaris – Kleine Braunelle – ist eine Heilpflanze, deren Wirkung man traditionell zur Behandlung zahlreicher Beschwerden nutzt. Die Heilpflanze Prunella vulgaris enthält eine Vielzahl...

Wegen Zeitumstellung bei Diabetes-Patienten Therapie anpassen

Bei der Zeitumstellung auf die Sommerzeit müssen Diabetes-Patienten daran denken, ihre Therapie rechtzeitig anzupassen. Im Grunde genommen ist es Menschen mit Diabetes sehr wichtig, dass...

Schlafprobleme nach der Zeitumstellung vermeiden

Für die Zeit nach der Zeitumstellung gibt es wichtige Verhaltensregeln gegen mögliche Schlafprobleme. Wichtigster Tipp: Cool bleiben, der Schlaf reguliert sich von selbst. Und wieder...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner