Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Erfahrungen mit der Mittelmeerdiät und einem Nordic Diet Ernährungsplan

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
25. Juli 2022
in Ernährung
Mediterrane Ernährung bevorzugt. © Olga Nayashkova / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung bevorzugt. © Olga Nayashkova / shutterstock.com

Eine Mittelmeerdiät – mediterrane Ernährung – kann das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verringern, aber auch ein Nordic Diet Ernährungsplan zeigt Vorteile.

Bereits mehrfach wurde berichtet, dass eine mediterrane Ernährung – auch mediterrane Diät, mediterrane Ernährung oder Mittelmeerdiät genannt – nachweislich positive Effekte für die Gesundheit bringt. Neue Analysen der EPIC-Potsdam-Studie zeigen nun erneut, dass eine Mittelmeerdiät, aber auch ein Nordic Diet Ernährungsplan, auch außerhalb des Mittelmeerraums das Risiko für Typ-2-Diabetes senken kann. Zudem sollen Menschen durch den Konsum von reichlich Gemüse, Obst, Olivenöl und Co. wahrscheinlich zusätzlich ihr Herzinfarkt-Risiko verringern können. Die Ergebnisse zum Zusammenhang von regionalen Diäten und chronischen Erkrankungen haben Wissenschaftler unlängst im Rahmen des Kompetenzclusters NutriAct im Fachblatt BMC Medicine publiziert.

 

Mittelmeerdiät bringt auch in unseren Breiten positive Effekte für die Gesundheit

Wie mehrfach in wissenschaftlichen Studien gezeigt werden konnte, schützt die Mittelmeerdiät mit reichlich Gemüse und Obst (Tomaten, Trauben, etc.), Nüssen, Samen, Fisch, Hülsenfrüchten, Getreide und Olivenöl sowie wenig Fleisch, Milchprodukten und moderatem Alkoholkonsum vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Krebs. Bisher unklar war jedoch, ob die Mittelmeerdiät auch in unseren geografischen Breiten das Risiko für chronische Erkrankungen senken kann.

Bei der mediterranen Ernährung handelt es sich schließlich um eine regionale Ernährungsform, die sozial und kulturell durch den Mittelmeerraum geprägt ist. Die Forscher konnten dazu zeigen, dass die positiven Effekte und Erfahrungen der Mittelmeerdiät trotz kultureller Unterschiede auch unter den Potsdamer Probanden der EPIC-Studie auftraten.


Raps als beste pflanzliche Proteinquelle: Rapsprotein bietet hohen Proteingehalt

Raps © Andrei Dubadzel / shutterstock.com
Raps © Andrei Dubadzel / shutterstock.com

Rapsprotein könnte mit seinem Proteingehalt Soja den Rang als beste pflanzliche Proteinquelle für den Menschen ablaufen, wie rezente Studien zu Raps nahelegen. Mehr dazu unter https://medmix.at/beste-pflanzliche-proteinquelle-rapsprotein-bietet-hohen-proteingehalt/


EPIC-Potsdam-Studie

Die European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Potsdam-Studie ist eine prospektive Kohortenstudie. Zwischen 1994 und 1998 wurden 27.548 Frauen und Männer zwischen 35 und 65 Jahren rekrutiert. Sie haben Fragebögen zu ihren Ernährungsgewohnheiten, ihrem Lebensstil sowie ihrem gesundheitlichen Status ausgefüllt. Diese Befragung wurde ca. alle 3 Jahre wiederholt. Die EPIC-Potsdam-Studie ist Teil einer der größten Langzeitstudien weltweit mit insgesamt ca. 521.000 Studienteilnehmern aus zehn europäischen Ländern. Ziel ist, den Einfluss der Ernährung auf die Entstehung von Krebs und anderen chronischen Erkrankungen zu erforschen.

Anhand von etablierten Scores berechneten die Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen dem Grad der Einhaltung der Mittelmeerdiät oder eines Nordic Diet Ernährungsplans und dem Auftreten von Typ-2-Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs.

Jene Studienteilnehmer, die sich relativ strikt an die vorgegebene Ernährung hielten, hatten ein um 20 Prozent niedrigeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Und zwar im Vergleich zu Teilnehmern, die sich nur teilweise mediterran ernährten. Außerdem beobachteten die Forscher, dass Menschen, die der Mittelmeerdiät und der Nordic Diet folgten, ein niedrigeres Risiko hatten, an Herzinfarkt zu erkranken.

 

Was ein Nordic Diet Ernährungsplan – die nordische Diät – bringt

Neben der Mittelmeerdiät untersuchten die Forscher auch den Einfluss der Nordic Diet – nordische Diät, Nordic Diet Ernährungsplan – auf chronische Erkrankungen. Ein Nordic Diet Ernährungsplan besteht aus in Nordeuropa üblichen Lebensmitteln wie Äpfeln, Birnen, Beeren, Wurzelgemüse, Kohl, Vollkorngetreide, Roggenbrot und Getreideflocken. Zudem gehören Fisch, Milchprodukte, Kartoffeln und regional typische pflanzliche Fette dazu. Die Epidemiologen beobachteten keine klaren Beziehungen zu chronischen Krankheiten. Dennoch weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Menschen, die diese Ernährungsform befolgen, seltener an einem Herzinfarkt erkranken könnten.

 

Mittelmeerdiät, Nordic Diet Ernährungsplan und Krebs

Zusammenhängende Erfahrungen mit der Mittelmeerdiät beziehungsweise einem Nordic Diet Ernährungsplan und Krebs wurde nicht gesehen. Trotzdem ist es möglich, dass Mittelmeerdiät und Nordic Diet auch innerhalb der deutschen Population das Risiko für Krebserkrankungen senken können. Um hier Assoziationen zu sehen, müssten wir unser Augenmerk vermutlich noch gezielter auf einzelne Krebsarten legen. Ziel der aktuellen Forschung ist es, schließlich allgemein gültige, kulturübergreifende und leicht umsetzbare Ernährungsempfehlungen zu entwickeln.


Krebs und Ernährung – verschiedene Risikofaktoren sind vermeidbar

Obst und Gemüse sind im Zusammenhang Krebs und Ernährung sehr empfehlenswert. © sunabesyou / shutterstock.com
Obst und Gemüse sind im Zusammenhang Krebs und Ernährung sehr empfehlenswert. © sunabesyou / shutterstock.com

Krebs und Ernährung hängen sehr zusammen, falsche Ernährung erhöht die Gefahr für Krebs sehr, viele Risikofaktoren könnte man aber vermeiden. Mehr dazu unter https://medmix.at/krebs-und-ernaehrung-risikofaktoren/


Literatur:

Galbete C, Kröger J, Jannasch F, Iqbal K, Schwingshackl L, Schwedhelm C, Weikert C, Boeing H, Schulze MB. Nordic diet, Mediterranean diet, and the risk of chronic diseases: the EPIC-Potsdam study. BMC Med. 2018 Jun 27;16(1):99. doi: 10.1186/s12916-018-1082-y. PMID: 29945632; PMCID: PMC6020433.

Schulze MB, Martinez-Gonzales MA, Fung TT, Lichtenstein AH, Forouhi NG. Food based dietary patterns and chronic disease prevention- current understanding, areas of uncertainty and future research directions. BMJ 2018 (https://doi.org/10.1136/bmj.k2396)


Quelle:

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Tags: nordische DiätPotsdam-Studie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Grünes Gemüse nebst Gurke und auch Lachs sind sehr gute Tipps für leckere Zutaten für gesunde Snacks. © Andrey Starostin / shutterstock.com
Ernährung

Einfache Tipps für gesunde Snacks und einen gesunden Lebensstil

7. August 2022
Wasser, Mineralwasser © Tarasyuk Igor / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Bei Sport und hohen Temperaturen regelmässig und ausreichend trinken

7. August 2022
Wenn Hildegard von Bingen auch die Vielseitigkeit der Ernährung befürwortet, so tritt sie ebenso entschieden gegen ein zuviel Durcheinanderessen im Laufe eines Tages ein. © Boris15 / shutterstock.com
Ernährung

Empfehlungen zur Ernährung von Hildegard von Bingen

7. August 2022
Load More

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

9. Juli 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

1. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Gegen Schlafstörungen im Alter Ursachen rasch abklären

4. August 2022
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

3. August 2022
Für das Gehirn und das Gedächtnis scheint Kaffee mit Koffein zur Vorbeugung und auch zur Behandlung gegen Alzheimer geeignet zu sein. © er ryan / shutterstock.com

Das spricht für Kaffee: Koffein verbessert das Gedächtnis

3. August 2022
Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com

Brokkoli bei Diabetes – der grüne Alleskönner verbessert die Blutzuckerwerte

2. August 2022
Vorsicht vor Hitzeschlag und Sonnenstich: auf Sonnenschutz mit Kopfbedeckung, Abkühlungsphasen und viel Flüssigkeitszufuhr sollte nicht vergessen werden. © Lukassek / shutterstock.com

Symptome von Hitzschlag und Sonnenstich nicht ignorieren

2. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In