Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Mit Lokaltherapie und sorgfältige Pflege der Haut Psoriasis behandeln

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
8. August 2021
in Dermatologie und Ästhetische Medizin
Die Schuppenflechte – Psoriasis vulgaris – kann von milden Verläufen mit einzelnen Flecken am Kopf oder Nabel bis hin zu einem Ganzkörperbefall alle Varianten zeigen. © Eisfelder / CC BY-SA 3.0 / Wikimedia

Die Schuppenflechte – Psoriasis vulgaris – kann von milden Verläufen mit einzelnen Flecken am Kopf oder Nabel bis hin zu einem Ganzkörperbefall alle Varianten zeigen. © Eisfelder / CC BY-SA 3.0 / Wikimedia

Lokaltherapie und Biologika zum Psoriasis behandeln brauchen dennoch eine sorgfältige Pflege der Haut in Form einer Basistherapie.

Das heutige Verständnis der Pathogenese der Psoriasis sieht selbige als eine (auto?-)immunologische Erkrankung auf Basis einer genetisch ­fixierten Disposition mit multiplen individuellen Triggerfaktoren – letztlich ist die Ursache der Erkrankung aber immer noch unbekannt. Die intensive Forschungstätigkeit der letzten Jahre hat den Einsatz von neuen Wirkstoffen möglich gemacht, aber nach wie vor kann man lediglich die Symptome bei Psoriasis behandeln, wobei Lokaltherapie und Pflege eine bedeutende Rolle einnehmen.

 

Mit möglichst weitgehender und lang anhaltender Erscheinungsfreiheit Psoriasis behandeln

Das vorrangige Behandlungsziel bei Psoriasis ist daher die möglichst weitgehende und lang anhaltende Erscheinungsfreiheit, was nur durch eine an den individuellen Krankheitsverlauf angepasste therapeutische Gesamtkonzeption inklusive prophylaktischer Aspekte zu erreichen ist. Die klassischen Therapieansätze betreffen – wenngleich für die einzelnen Therapeutika in unterschiedlichem Ausmaß – eher ungezielt die entzündliche Immunreaktion und die psoriasistypische Hyperproliferation bzw. epitheliale Differenzierung der Epidermis. Im Gegensatz dazu greifen die neuen Biologika ganz gezielt an definierten Stellen der Immunreaktion ein. Insbesondere die Therapie mittelschwerer und schwerer Formen erlebt dadurch eine bemerkenswerte Aktualisierung.

Der überwiegende Teil der Patienten weist allerdings lediglich eine leichte oder mittelschwere Form der Erkrankung auf, wobei hier zumeist topisch Psoriasis behandeln kann.

 

Mit Lokaltherapie Psoriasis behandeln

Die Lokaltherapie zum Psoriasis behandeln mit Di­thranol (Cignolin) – dem synthetischen Äquivalent des Chrysarobins aus dem brasilianischen Goabaum – gehört nach wie vor zu den Routineverfahren. So wirkt die Gabe aufsteigender Konzentrationen in Vaseline mit Salicylsäurezusatz normalisierend auf den erhöhten Zell-Turnover der Keratinozyten und führt ohne Langzeitnebenwirkungen bei 50% der Patienten zu weitgehender Abheilung.

Auch die Kombination mit Phototherapie oder Vitamin D3-Analoga ist möglich. In semikristallinen Monoglyceriden ist es 1%ig und 3%ig im Handel. Allerdings ist es nicht als Erhaltungs- oder Dauertherapie und kaum für die ambulante Anwendung geeignet, Nachteile sind weiters Reizungen und Verfärbungen von Haut und Wäsche. Kontraindiziert ist die Behandlung mit Dithranol bei exsudativen Formen, Psoriasis pustulosa und Psoriasis der großen Körperfalten.

Eine breite Wirksamkeit haben topische Corticosteroide indem sie u.a. die Entzündungsreaktion hemmen, die DNS-Synthese inhibieren und Vasokonstriktion auslösen. Eine breite Palette von Klasse 1 bis Klasse 4-Steroiden steht zur Verfügung, deren Wirkung und Dosierung vom verwendeten Präparat abhängen. Die Auswahl muss an die Corticoidempfindlichkeit des jeweiligen Hautareals angepasst werden.

Topische Corticosteroide sind nicht als Monotherapie anzusehen, sondern vielmehr als Initial- bzw. Intervallbehandlung und besonders in Kombination mit Vitamin D3-Analoga, Phototherapien oder Systemtherapien sinnvoll, ein Salicylsäurezusatz (5%) verbessert die Wirksamkeit. Von Nachteil sind die kutanen Nebenwirkungen Atrophie, Teleangiektasien, Striae cutis distensae, u.a.

Die Vitamin D3-Derivate Calcipotriol und Tacalcitol reduzieren den raschen »Zell-Turnover« der Keratinozyten und sind gut geeignet zur Behandlung umschriebener Herde der Plaquepsoriasis. Bei täglicher Anwendung sollten nicht mehr als 15g Calcipotriol (10g Tacalcitol), wöchentlich nicht mehr als 100g Salbe auf max. 30% der Körperoberfläche (15% KO bei Tacalcitol) zur Anwendung gelangen. Die Wirksamkeit ist mit einer deutlichen Verbesserung bei 30–50% der Patienten innerhalb von 4–6 Wochen beschrieben.

 

Kombinationstherapie

Sinnvoll ist die Kombinationstherapie mit Corticosteroiden, Phototherapie oder systemischer Therapie. Mögliche Nebenwirkungen sind Hautirritationen und es ­besteht die Gefahr der Hyper­kalz­ämie. Tazarotene ist ein rezeptorspezifisches Retinoid der 3. Generation, welches die Proliferation und Keratinisation der Keratinozyten moduliert. Die Therapie wird mit geringerer Konzentration (0,05%) begonnen, eine Steigerung sollte nach 1–2 Wochen auf 0,1% erfolgen. Es ist gut für umschriebene Plaquepsoriasis und auch Nagelpsoriasis geeignet, wobei bei Behandlung mit 0,1% Gel nach 12 Wochen bei ca. 50% der Patienten eine 50%ige Besserung zu erwarten ist. Die Kombinationstherapie mit topischen Corticosteroide ist möglich, von Nachteil sind allerdings Hautirritationen und die Kontraindikation in der Schwangerschaft.

 

Calcineurin­inhibitoren zur Lokaltherapie der Psoriasis

Tacrolimus und Pimecrolimus zählen zur Wirkstoffgruppe der Calcineurin­inhibitoren, ihr Einsatz ist nur in den Corticoste­roide empfindlichen Arealen (Gesicht, Körperfalten, Genito-Anal-Bereich) wegen der fehlenden atrophogenen Wirkung sinnvoll.

 

UV-Therapien

Mit Ausnahme des Excimer-Lasers (UVB 308nm) zur gezielten Behandlung einzelner Plaques, sind UV-Therapien zur Behandlung flächenhafter mittelschwerer und schwerer Formen angezeigt. Zum Einsatz kommen UVB (Breitspektrum), die selektive UV-Therapie (SUP), Schmalband-UVB und die lokale oder systemische Photochemotherapie (PUVA). Die Ansprechrate wird mit einer Verbesserung von PASI* 75 nach 4–6 Wochen bei >75% der Patienten angegeben, doch eignen sie sich aufgrund des Hautkrebsrisikos nicht als Langzeittherapie. Kombinationen mit topischen und auch systemischen Modalitäten verbessern die Ansprechrate.


Literatur:

Benezeder T, Gehad A, Patra V, Clark R, Wolf P. Induction of IL-1β and antimicrobial peptides as a potential mechanism for topical dithranol. Exp Dermatol. 2021 Jun;30(6):841-846. doi: 10.1111/exd.14310. Epub 2021 Feb 25. PMID: 33629779; PMCID: PMC8247942.

Tags: CalcipotriolCorticosteroideKombinationstherapieLokaltherapeutikaPlaquepsoriasisPraxisPsoriasisTacalcitolUV-TherapienVitamin D3
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

29. Juli 2022
Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bedeutung der Pflege bei Neurodermitis

27. Juli 2022
Kontaktallergien © afcom.at
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Allergische Kontaktdermatitis: Klinik und Behandlung von Kontaktallergien

26. Juli 2022
Load More

Haut und Haare

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

9. Juli 2022
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

10. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In