Samstag, Juli 5, 2025

Medizinprodukte-Tag im Zeichen der Qualität

Die Qualitätsmanagement-Normen für Medizinprodukte, Trends und Tipps zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis beim 10. TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag am 22.6.

Täglich verwendete Medizinprodukte noch sicherer zu machen, ist der zentrale Anspruch der EN ISO 13485:2016. Wie Hersteller, Händler und Betreiber mit den Forderungen der Norm umgehen und wie sie diese umsetzen, erfahren die Teilnehmer/innen des TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tages 2017 in der TÜV AUSTRIA Akademie (http://www.tuv-akademie.at).

Status Quo & die Umstellung

Namhafte Experten der Medizinprodukte-Branche sprechen über aktuelle Entwicklungen und ihre Erfahrungen mit der EN ISO 13485:2016. Querverbindungen zur [ISO 9001:2015] gilt es zu nützen, die Referenten liefern hierzu wertvolle Anregungen. Im Februar 2019 endet die Umstellungsfrist. Es ist also an der Zeit, den Handlungsbedarf abzuschätzen und rechtzeitig mit der Umstellung zu beginnen.

Qualität erfolgreich managen

Kontinuierliches Qualitätsmanagement optimiert den Produktlebenszyklus der Medizinprodukte, und hat außerdem Einfluss auf die Trenderkennung sowie die Innovationsentwicklung. Wie Qualitätsmanagement effektiv unterstützen kann, gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen im Umfeld der Medizinprodukte zu meistern, thematisieren die Referenten des diesjährigen TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tages (http://www.tuv-akademie.at/medizinprodukte-tag).

10. TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag 22.06.2017

Die Qualitätsmanagement-Normen für Medizinprodukte stehen im Mittelpunkt des 10. TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tages am 22.06.2017. Ebenfalls am Programm: Branchen-Trends und Experten-Tipps zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis.

Datum:   22.6.2017, 09:00 – 17:00 Uhr

Ort:     TÜV Austria Akademie, Gutheil-Schoder-Gasse 7a, 1100 Wien

Url:     https://www.tuv-akademie.at/kursprogramm/detail/back/13/p/105.003/Bereich/medizintechnik/event/medizinprodukte-tag-4.html

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...