Der Einsatz der Liposome als Wirkstoffträger ist problematisch, da sie vom Immunsystem als Fremdkörper erkannt und bekämpft werden. Pad-PC-Pad Vesikel könnten die Lösung sein.
Liposome sind seifenblasenähnliche Gebilde, deren Membran aus einer doppelten Molekülschicht besteht und eine wässrige Lösung einschliesst. In einer linsenförmigen Form stellen sie eine aussichtsreiche natürliche Möglichkeit dar, um Wirkstoffe zu Verengungen in Herzarterien zu führen und sie dort freizusetzen. An den verengten Stellen ist der Blutfluss und dadurch die sogenannte Scherspannung erhöht. Unter diesen Bedingungen öffnen sich diese Nanocontainer und geben ihren Inhalt frei.

Das Problem mit Liposome als Wirkstoffträger ist aber, dass sie vom Immunsystem als Fremdkörper erkannt und entsprechend bekämpft werden; die Aktivierung des Immunsystems kann zu einer Pseudo-Allergie führen. In früheren Studien zeigten sich in bis zu 30 Prozent der Fälle negative Effekte. Sogar bei klinisch anerkannten, auf Lipiden basierten Medikamenten trat gelegentlich ein anaphylaktischer Schock ein, der für Patienten lebensbedrohlich sein kann.
Liposome lösen bei Schweinen keine Reaktion
Künstlich hergestellte Phospholipid-Vesikel (sogenannte Pad-PC-Pad Vesikel) wurden unlängst von Wissenschafltern vom Biomaterials Science Center der Universität Basel auf ihre Verwendbarkeit für den Wirkstofftransport getestet. Dabei lösten die Vesikel weder im Blutserum von Schweinen, noch in dem von Menschen die erwartete problematische Reaktion aus.
In Folge testeten die Forscher die Liposome an lebenden Organismen. Sie injizierten drei Yorkshire-Schweinen unterschiedliche Pad-PC-Pad-Suspensionen und überwachten Herzfrequenz, Elektrokardiogramm und Blutdruck. Auch bei hohen Dosen der Nanocontainer zeigten die Schweine keine oder nur sehr geringe Reaktionen. Die Gewebeproben der Tiere wiesen keinerlei toxischer Veränderungen in Nieren, Lungen, Herz und Leber auf.
Pad-PC-Pad Liposome vielversprechend
Es bestätigte sich, dass Pad-PC-Pad Liposome weder direkt noch indirekt eine anaphylaktische Reaktion auslösten – sogar bei sehr hohen Dosierungen. Die überraschenden Ergebnisse könnten für die zukünftige Therapie von Erkrankungen wie Atherosklerose eine große Rolle spielen. Im Falle von verengten Arterien verschlimmert sich der Zustand oftmals bereits auf dem Transport in ein Krankenhaus, was das Interesse nach Medikamenten, die bereits vor der Einweisung effizient wirken, stetig vergrössert. Pad-PC-Pad Vesikel sind in dieser Hinsicht vielversprechend, da sie, anders als bisher getestete Liposome, keine signifikante Immunreaktion auslösen.
Originalbeitrag
Simon Bugna, Marzia Buscema, Sofiya Matviykiv, Rudolf Urbanics, Andreas Weinberger, Tamas Meszaros, Janos Szebeni, Andreas Zumbuehl, Till Saxer, and Bert Müller
Surprising lack of liposome-induced complement activation by artificial 1,3-diamidophospholipids in vitro
Nanomedicine: Nanotechnology, Biology, and Medicine 12 (2016) | doi: 10.1016/j.nano.2015.12.364Weitere Informationen: