Dienstag, April 1, 2025

Lieferengpässe bei Antibiotika in Deutschland

In Deutschland werden Lieferengpässe bei Antibiotika befürchtet. Infektiologen und die Krankenhaus-Apotheker warnen bereits vor einer Gefährdung der Patienten.

 

Derzeit kommt es auf dem internationalen, aber auch dem deutschen Arzneimittelmarkt wiederholt zur Lieferunfähigkeit pharmazeutischer Unternehmen, teilweise mit schwer zu ersetzenden Präparaten. Das betrifft insbesondere patentfreie Injektions- und Infusionslösungen und vermehrt auch bewährte und hochwirksame Antibiotika. Experten der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) und des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) befürchten, dass Ersatzpräparate die Bildung resistenter Bakterien begünstigen und Patienten gefährdet werden können. Sie fordern umfassende und frühzeitige Information und Strategien im Falle bevorstehender Engpässe.

Die Ursachen für Lieferengpässe bei Antibiotika – speziell den Lieferengpass bei dem intravenösen Antibiotikum Ampicillin sowie dem Kombinationswirkstoff Ampicillin/Sulbactam – sind vielfältig: die globale Ausrichtung des Arzneimittelmarktes, Produktionsverlagerung, Produktionsausfälle, Erkrankungsausbrüche, Ausschreibungen von Krankenkassen sowie fehlende Importgenehmigungen. Diese Knappheit betrifft die klinisch gleichwertigen, im Ausland häufiger verwendeten Alternativpräparate des Antibiotikums Amoxicillin und Amoxicillin/Clavulansäure. „Manche Klinikapotheken müssen vorhandene Reserven streng rationieren, während andere noch ausliefern, aber nur noch sehr kurze Zeit lieferfähig sind“, erläutert Dr. Matthias Fellhauer vom ADKA die aktuelle Lage.

Ampicillin kommt nur bei ausgewählten Erkrankungen zum Einsatz. Doch die häufig verwendete Wirkstoffkombination Ampicillin/Sulbactam eignet sich für Haut- und Weichteilinfektionen, Wundinfektionen, bestimmte Formen der Lungenentzündung und Infektionen im Kopf- und Halsbereich. „Neben dem günstigen Wirkspektrum ist das Präparat vergleichsweise arm an Nebenwirkungen und gehört deshalb zu den häufig verordneten intravenösen Antibiotika im stationären Bereich“, erläutert Professor Dr. med. Gerd Fätkenheuer die Bedeutung des Medikaments.

Die Substanzklasse der Aminopenicilline, wozu auch Ampicillin gehört, ist seitens der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „dringend benötigter Wirkstoff“ in der höchsten Kategorie eingestuft und durch andere Präparate schwer zu ersetzen. „Oft müssen dann breiter wirksame Präparate eingesetzt werden. Hierdurch wird aber die Wahrscheinlichkeit einer Resistenzbildung der Bakterien gegen sogenannte Reserveantibiotika, also solche mit breitem Spektrum, erhöht“, so der Präsident der DGI. Alternativ könnten mehrere Wirkstoffe kombiniert werden, was die Verträglichkeit der Medikamente jedoch beeinträchtige.

Viele Ärzte greifen ersatzweise auf Antibiotika der Gruppe der Cephalosporine zurück. Gerade diese Medikamente stehen aber in dem Verdacht, die Ausbreitung von multiresistenten Bakterien und Clostridium difficile, einem gefährlichen Durchfallerreger, zu fördern. Eine rationale Antibiotikaverschreibung und die Eindämmung resistenter Bakterien, wie sie Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe im „10-Punkte-Plan zur Bekämpfung resistenter Erreger“ fordert, drohen an dem Lieferengpass zu scheitern; darauf weisen DGI und ADKA gemeinsam hin. „In der Konsequenz entstehen Nachteile für den Patienten bis hin zur Gefährdung der Patientensicherheit“, warnt Fätkenheuer. Zudem ergeben sich für das Gesundheitssystem erhebliche Folgekosten: durch die aufwändige Suche nach Ersatz sowie durch die negativen Auswirkungen auf die Behandlung.

Hersteller sind nicht verpflichtet, Versorgungsengpässe und Lieferengpässe bei Antibiotika frühzeitig zu melden: Häufig werden die Krankenhausapothekerinnen und -apotheker sowie die behandelnden Ärzte erst informiert, wenn keine Ware mehr vorhanden ist. Die DGI und die ADKA fordern deshalb

  • die unverzügliche Information von Ärzten und Apothekern über aktuelle Produktions- und Lieferschwierigkeiten.
  • eine umfassende Strategie, welche die Produktions- und Lieferfähigkeit der pharmazeutischen Industrie in Deutschland bezüglich dringlich benötigter Arzneimittel verbessert, auch wenn deren Patentschutz abgelaufen ist.
  • eine mit Experten abgestimmte Information der Fachkreise zum Verhalten bei Lieferengpässe bei Antibiotika.

 

Weitere Informationen:

http://www.euro.who.int/de/health-topics/disease-prevention/antimicrobial-resistance/antibiotic-resistance

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...