Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Chirurgie

Lebendspende-Transplantation einer isolierten Nebenschilddrüse

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
29. Oktober 2016
in Chirurgie

3 Jahre nach einem neuen chirurgischen Therapieansatz, mit dem eine dauerhafte Unterfunktion der Nebenschilddrüse behandelt wurde, ziehen Experten Bilanz.

Das Team um Professor Dr. Ayman Agha unter der Leitung von Professor Dr. Hans-Jürgen Schlitt am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) entwickelte einen neuen chirurgischen Therapieansatz, mit dem eine dauerhafte Unterfunktion der Nebenschilddrüse behandelt werden kann. Drei Jahre nach dem Eingriff ziehen die Mediziner Bilanz. Am 18. Juni 2013 hat das chirurgische Team des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) weltweit erstmals eine isolierte Nebenschilddrüse eines lebenden Fremdspenders transplantiert. In einer Fallstudie wurde dieser bislang nach wie vor einzigartige Eingriff nun publiziert.

Das erfolgreiche Transplantationsteam der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR rund um Professor Dr. Ayman Agha (l.), Professor Dr. Hans Schlitt (2.v.l.) und Professor Dr. Marcus Scherer (4.v.l.). © UKR
Das erfolgreiche Transplantationsteam der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR rund um Professor Dr. Ayman Agha (l.), Professor Dr. Hans Schlitt (2.v.l.) und Professor Dr. Marcus Scherer (4.v.l.). © UKR

Professor Dr. Ayman Agha, damals Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR und heute als Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie des Klinikums Bogenhausen in München tätig, zieht sein Fazit: „Die Lebendspende-Autotransplantation von Nebenschilddrüsen-Gewebe stellt für Patienten mit einer dauerhaften Nebenschilddrüsenunterfunktion einen guten chirurgischen Therapieansatz dar; insbesondere dann, wenn kein eigenes Nebenschilddrüsen-Gewebe zur Autotransplantation vorliegt, die konservativen Maßnahmen versagen und der Patient bereit ist, sich einer Langzeit-Immunsuppressionstherapie zu unterziehen.“

 

Keine Therapie spricht an – die Suche nach einem neuen Weg beginnt

Professor Agha behandelte in seiner Zeit im UKR eine damals 32-jährige Patientin mit chronischer Hypokalzämie (Kalziummangel). Aufgrund eines papillären Schilddrüsenkarzinoms war die Patientin einige Jahre zuvor operiert worden, wobei die Nebenschilddrüsen beschädigt wurden. Die Nebenschilddrüsen bilden das Parathormon, das zusammen mit Kalzitonin, welches in der Schilddrüse gebildet wird, und dem Vitamin-D-Hormon für das Kalziumgleichgewicht im Körper verantwortlich ist.

In den Jahren nach der Entnahme der Nebenschilddrüsen kam es bei der Patientin zu wiederholten generalisierten Krampfanfällen mit lebensbedrohlichen Krampfattacken. Wie bei einigen anderen Betroffenen auch wurden diese zunächst fälschlicherweise als Epilepsie eingestuft und behandelt. Konservative Therapieansätze, bei denen zur Behandlung der Hypokalzämie beispielsweise Kalzium und Vitamin D gegeben werden, sprachen nicht oder mit nur geringem Erfolg an.

Wenn konservative Behandlungsmaßnahmen versagen, sind die chirurgischen Alternativen bei einer Nebenschilddrüsenunterfunktion sehr eingeschränkt: nur die Autotransplantation von eigenem, in Kälte konserviertem Nebenschilddrüsengewebe ist etabliert und erfolgsversprechend. Die Transplantation von Nebenschilddrüsengewebe eines verstorbenen fremden Organspenders wurde zwar öfter versucht, ist aber nur in ganz wenigen Einzelfällen erfolgreich gewesen.

Entnahme der Nebenschilddrüsen beim Spender. © UKR
Entnahme der Nebenschilddrüsen beim Spender. © UKR

Da auch diese chirurgischen Therapieverfahren bei der Patientin nicht möglich waren, wurde in einer interdisziplinären Fallkonferenz über alternative, neue Wege beraten. „Wir konzipierten ein Verfahren, um Nebenschilddrüsengewebe eines lebenden Fremdspenders zu transplantieren. Das war zuvor nicht gemacht worden, schien uns aber als einziger Weg der Heilung“, führt Professor Dr. Hans Jürgen Schlitt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR, aus. Nach Prüfung der Gewebeeigenschaften stellte sich der Bruder der Patientin als geeigneter Spender heraus.

Das Vorhaben wurde als Forschungsprojekt entwickelt und von der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg unterstützt. Nach der Zustimmung der Ethikkommision der Universität Regensburg, der Lebendspendekommission und der klinischen Fallvorstellung erfolgte weltweit erstmals die Transplantation von Nebenschilddrüsengewebe eines Lebendspenders. Durch einen 2,5 cm großen Schnitt am Hals wurden dem Spender zwei gesunde Nebenschilddrüsen entfernt. Diese wurden der Empfängerin durch einen kleinen Schnitt am Unterarm reimplantiert. Die Reimplantation am Unterarm ist deutlich risikoärmer als am ursprünglichen Ort „Hals“. „Es gab weder während noch nach der Operation Komplikationen bei Spender und Empfängerin“, so Professor Agha. Nach dem Eingriff erhielt die Empfängerin – wie nach Transplantationen üblich – Immunsuppressiva. Diese unterdrücken das Immunsystem des Organempfängers so weit, dass der Körper gegen das Transplantat keine Abwehrreaktion entwickelt und es somit nicht abstößt.

Die Nebenschilddrüsen werden der Empfängerin im Unterarm eingesetzt. © UKR
Die Nebenschilddrüsen werden der Empfängerin im Unterarm eingesetzt. © UKR

Die Transplantation verlief für Spender und Empfängerin gut. Schon drei Wochen nach der Transplantation stiegen bei der Empfängerin der Parathormonspiegel sowie der Kalziumspiegel deutlich an. Ab diesem Zeitpunkt konnte auf die zusätzliche Gabe von Kalzium und Vitamin D verzichtet werden. Der Spender wurde bereits zwei Tage nach der Operation mit normalem Kalzium- und Parathormonspiegel entlassen. Auch der Langzeitverlauf beim Spender ist mit den zwei verbliebenen Nebenschilddrüsen hinsichtlich Kalzium- und Parathormon unauffällig.

 

Drei Jahre später – Wie geht es der Patientin heute?

Auch drei Jahre nach der Transplantation benötigt die Patientin keine zusätzliche Gabe von Kalzium oder Vitamin D mehr. Bei den regelmäßigen Kontrollen des Kalzium- und Parathormon-Spiegels liegen die Werte im Normbereich. Auch die Symptome einer Hypokalzämie sind seit der Operation nicht mehr aufgetreten. Die Patientin erhält nach wie vor immunsuppressive Medikamente, allerdings in sehr geringen Dosen. Die engmaschige Nachsorge und Anpassung der Immunsuppresion wird im Universitätsklinikum Regensburg gewährleistet.

„Am Universitätsklinikum Regensburg ist uns mit der Transplantation einer Nebenschilddrüse etwas gelungen, was vielen Patienten Hoffnung machen kann. Nun gilt es das Verfahren weiterzuentwickeln und aus der Forschung heraus zu standardisieren“, so Professor Agha.

Publikation:

Agha et al. BMC Surgery (2016) DOI 10.1186/s12893-016-0165-y

Tags: HypokalzämieKalziumKalziummangelLebendspendeNebenschilddrüsenNebenschilddrüsengewebeNebenschilddrüsenunterfunktionParathormonPraxisTransplantationVitamin D
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Auch Patienten mit Stuhlinkontinenz versuchen zu wissen, wo es schnell zur nächten Toilette geht. © Studio C / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Tabuthema Stuhlinkontinenz: Ursache für psychische Probleme bei sozialen Kontakten

23. Juli 2022
Handverletzungen sollten Spezialisten für Handchirurgie kompetent behandeln. © Samrith Na Lumpoon / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Wie Spezialisten für Handchirurgie Handverletzungen kompetent behandeln

29. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage "wie stark sind die Schmerzen nach einer Brust-OP wirklich?" sehr große Bedeutung. © thailoei92 / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Wie ein scharfes Messer schneidet ein verkalkter Mikro-Sporn die Nervenhaut (Dura) auf. Hirnwasser tritt dann beim Aufstehen aus und Betroffene erleiden schlimmste Kopfschmerzen. Links ein Computertomogramm, mittig und rechts eine schematische Darstellung © Neurochirurgie Inselspital
Neurologie

Hirnwasser-Verlust – Gehirn im Trockenen

22. Februar 2022
Aneurisma © Lucien Monfils / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Chirurgie

Behandlung von Aneurysmen der Hirngefäße

10. Januar 2022
Eine Knopfbatterie, Knopfzellen, stellen nach Verschlucken eine echte Gefahr dar. © iMacron / VAV / shutterstock
Chirurgie

Mit Essigsäure spülen nach Verschlucken einer Batterie

19. November 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In