Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Mit individualisierter Medizin einen Gehirntumor behandeln

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
10. September 2015
in Hämatologie und Onkologie
Gehirntumore zählen zu den eher seltenen Erkrankungen des Gehirns. Trotz enormen Mehrwissens bleiben große Therapieerfolge aus. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Gehirntumore zählen zu den eher seltenen Erkrankungen des Gehirns. Trotz enormen Mehrwissens bleiben große Therapieerfolge aus. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Bei Gehirntumor konnte der große Durchbruch in der Behandlung noch nicht erzielt werden. Jede Erkrankung ist individuell, wodurch nur maßgeschneiderte Therapien auch bei Gehirntumor wirklich erfolgreich sein können.

Wir wissen heutzutage immer mehr über einen Gehirntumor Bescheid. Vor etwa 3 Jahrzehnten waren nur wenige Formen bekannt, gegenwärtig kennen wir rund 130 verschiedene, wovon jede  individuell und durch ein eigenes Wachstum charakterisiert ist – und jede ist anders zu behandeln.

„Gehirntumor und seine Behandlung ist ein Paradebeispiel für individualisierte Medizin“, betont Prim. Priv.-Doz. Dr. Stefan Oberndorfer  vom Landeskrankenhaus St. Pölten. Der Neuro-Onkologe ist Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses der „European Association of Neuro Oncology“ (EANO), deren Jahreskongress derzeit vom 9. bis zum 12. Oktober in Turin stattfindet. Prim. Oberndorfer bedauert in einem Zug, dass viele neue Erkenntnissen – zum Beispiel über Genetik, Tumorimmunologie, Gefäßneubildung und Ausbreitung von Gehirntumoren – „noch nicht in einen signifikanten therapeutischen Erfolg umgesetzt werden.“

Vielfalt bei Gehirntumor erschwert Entwicklung neuer Wirkstoffe

Die Vielfalt bei Gehirntumor erschwert die Erforschung neuer Arzneien. Die Wirkung eines Medikaments wird grundsätzlich in aufwändigen Zulassungsstudien untersucht. Weil jeder Gehirtumor aber individuell anders ist, kann es dazu kommen, dass ein Wirkstoff in manchen Fällen sehr gut, in manchen Fällen gar nicht wirkt, was wiederum dazu führt, dass es im Durchschnitt kein signifikantes Ergebnis beim Gesamtüberleben gibt.

Aufgrund sehr hoher Entwicklungskosten verzichtet man seitens der Industrie aus wirtschaftlichen Gründen aber häufig auf das Erforschen und Entwickeln von Substanzen, die nur bei einer sehr kleinen Patientengruppe wirksam sind.

MGMT-Metylierungsstatus beim Glioblastom

Gehirntumore zählen zu den eher seltenen Erkrankungen des Gehirns. Die häufigsten Tumore, die aus hirneigenem Gewebe hervorgehen, sind das in der Regel gutartige Meningeom und das aggressive, rasch wachsende Glioblastom, an dem in Österreich jährlich etwa 400 Menschen neu erkranken.

Bei letzterem zeichnet sich gegenwärtig eine Entwicklung zu einer genaueren molekularbiologischen Charakterisierung mit potentiellen zielgerichteten Therapiekonsequenzen ab, berichtet Prim. Oberndorfer: „Ein aktuelles Beispiel, das sich in zukünftigen Leitlinien wiederfinden könnte, ist der so genannte MGMT-Metylierungsstatus bei älteren Glioblastom-Patienten. Er wird für die Therapieentscheidung – alleinige Chemotherapie bzw. alleinige Strahlentherapie – bereits in vielen Zentren herangezogen.“

Zukünftig könnten Glioblastom-Patienten mit so genanntem „nicht metyliertem MGMT-Promotor“ für eine zielgerichtete Therapie mit dem humanisierten monoklonalen Antikörper Bevacizumab in Kombination mit Standard-Radiochemotherapie in Frage kommen, so Prim. Oberndorfer.

Verhinderung von neurologischen Schädigung

Im Bereich der zerebralen Metastasierung nimmt das Gehirn im Vergleich zum Befall anderer Organen eine Sonderstellung ein: Es ist einerseits durch eine Bluthirnschranke vor einer Vielzahl von systemischen Antitumortherapien geschützt. Andererseits verursachen zerebrale Metastasen je nach Lokalisation unterschiedliche neurologische Ausfälle, die sich auf die  Lebensqualität der Patienten auswirken. Prim. Oberndorfer: „Hier gilt es in besonderem Maße, sowohl bei systemischen Therapieansätzen als auch lokalen Therapien –wie z. B. chirurgischen Eingriffen oder radioonkologischen Therapieverfahren – eine zusätzliche neurologische Schädigung zu verhindern.“

Die Prognose von Patienten mit zerebraler Metastasierung variiert aufgrund der unterschiedlichen prognostischen Faktoren wie Alter, gesamtonkologische Situation und Allgemeinzustand, aber auch aufgrund der Histologie des Primärtumors. So schwankt z. B. die mittlere Überlebensdauer von Menschen mit Brustkrebs bei günstigen prognostischen Faktoren von über 2 Jahren, bis hin zu Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs mit schlechten prognostischen Faktoren von nur 3 Monaten. Prim. Oberndorfer: „Dementsprechend gilt es, unter Berücksichtigung von prognostischen Faktoren, individuelle Behandlungskonzepte im Rahmen der neuroonkologischen Tumorboards zu entwickeln.“

Interdisziplinäre Betreuungsteams bei Gehirntumor-Patienten

International haben sich in der Betreuung von Gehirntumor-Patienten interdisziplinäre Betreuungsteams bzw. Tumorboards etabliert. In diesen sind neben der Neurologie und Neurochirurgie Fächer wie Radioonkologie, internistische Onkologie, Neuropathologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin eingebunden. Auch assoziierte Fachbereiche wie Psychoonkologie, Pflege und Neurorehabilitation haben sich als Bestandteile des Betreuungsnetzwerkes etabliert. Aufgrund der multimodalen diagnostischen Verfahren wie im Bereich der Neuropathologie – Immunhistochemie, Molekularbiologie und Genetik –, im Bereich der Bildgebung die Kernspintomographie und Nuklearmedizin sowie auch der klinischen Neurologie, inklusive Neuropsychologie, ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit obligat, sagt  Prim. Oberndorfer.

Quelle: Österreichischen Gesellschaft für Neurologie http://www.oegn.at, Prim. Priv.-Doz. Dr. Stefan Oberndorfer, Vorsitzender der ARGE-Neuroonkologie

Bild: Gehirntumore zählen zu den eher seltenen Erkrankungen des Gehirns. Trotz enormen Mehrwissens bleiben große Therapieerfolge aus.

Tags: GehirntumorGlioblastomIndividualisierte Medizinmaßgeschneiderte TherapienMGMT-Metylierungsstatus beim Glioblastom
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Elektronenmikroskop. Aufnahme von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten © National Cancer Institute
Hämatologie und Onkologie

Bluter bekommen als Behandlung intravenös den fehlenden Blutgerinnungsfaktor VIII, doch nicht immer erfolgreich

23. Juli 2022
gallenwege
Krebs und Tumore

Gallengangskarzinom – Cholangiokarzinom – mit Operation heilen

23. Juli 2022
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

19. Juli 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage "wie stark sind die Schmerzen nach einer Brust-OP wirklich?" sehr große Bedeutung. © thailoei92 / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

20. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK